Seite 1 von 1

GPS - Module Fastrax/uNav

Verfasst: 30.09.2006, 17:29
von paulpanther70
Hallo, kann jemand etwas zu der Genauigkeit dieses GPS Systems sagen (vielleicht im Vergleich zum neuen SRFIII System). Danke !

Verfasst: 30.09.2006, 18:07
von laufmasche
paulpanther70 hat geschrieben:Hallo, kann jemand etwas zu der Genauigkeit dieses GPS Systems sagen (vielleicht im Vergleich zum neuen SRFIII System). Danke !

Scheint nicht so dolle zu sein:

Zitat aus http://www.navigadget.com/index.php/200 ... /#more-410: "... I was curious to its performance as it uses a Fastrax chipset, which is a variation of the uNav chipset that did not perform very well on the Emtac S3 GPS in the chipset review last year...A bit more sensitivity and accuracy would have been nice for more advanced use..."

Verfasst: 04.10.2006, 18:04
von paulpanther70
Hallo,

Danke für die Info. Leider war die Info für mich noch nicht ausreichen, angeblich soll der neue GPS POD von Suunto mit dieser Technik ausgerüstet sein. Gehört habe ich folgendes (trau schau wem..) : Vergleichbar mit SRFiii (neue Generation) - Vorteil geringer Stromverbrauch.

Also, wenn noch jemand Info´s hat....

Verfasst: 04.10.2006, 19:37
von JoggWithoutDog
kann dir wohl auch nicht mehr zu sagen - aber eigentlich hat ja Suunto bezüglich Hardware noch nie so richtig enttäuscht - die früheren GPS-Teile waren allesamt nicht sooo gut. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass sie zumindest eine ähnliche Qualität wie die SIRFIII-Teile verwenden. Aber Vorsicht ist die Mutter... - hör dich lieber einmal mehr um - vielleicht weiß ja der "belgische" Willem mehr - schick ihm doch unter yahoo ne Mail - den Link hast du ja auch.
Joachim

Verfasst: 05.10.2006, 16:24
von Schrippe
paulpanther70 hat geschrieben:Hallo, kann jemand etwas zu der Genauigkeit dieses GPS Systems sagen (vielleicht im Vergleich zum neuen SRFIII System). Danke !
Sorry, so richtig verstehe ich die Diskussion um das GPS bzw. Antennen nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt die Positionierungsgenauigkeit des Systems zwischen 5 - 20 m. Ausschlaggebend sind Faktoren wie: Anzahl der verwertbaren Satelitten, Güte der Empfangssignale und vor allem Schnittbedingungen. Den letztenendes handelt es sich um nichts weiteres als ein räumlicher Bogenschnitt. Und wenn da alle Satelitten schön im Zenit stehen und keiner am Horizont herumtorkelt, kannst du das Ergebniss wegwerfen.
Verbessern kannst du die Ergebnisse nur, wenn du Korrektursignale hast.
Die beziehst du zum einen aus EGNOSS (Submetergenauigkeit) bzw. noch besser von einer Referenzstation (unterhalb des Zentimeters möglich). So machen es die Leute von der Vermessung.

Die Antennen sorgen für den Empfang des Signales. Die neuen Sirf III sind da sicher hervorragend. Garantieren schneller verwertbare Signale. Der Rest ist Mathematik und Statistik.

Schrippe