Seite 1 von 1
Leistung halten bei weniger Training ?
Verfasst: 07.12.2006, 16:23
von Hawkylein
Also mich interessiert was passiert wenn man über eine längere Zeit das Training reduziert. Nicht komplett aufhören, sondern nur reduzieren. Verschlechtert sich die Leistung oder bleibts sie erhalten ?
Ich trainier 5 mal die Woche insgesamt ca. 55Km / Woche. Da ich meine persönlichen Ziele schon locker erreicht habe und ich keine grossen WK Ziele habe, wie viel dürfte ich maximal weniger Trainieren um nicht an Leistung einzubüßen?
Geht einfach darum, dass ich wieder öfters mit Freunden Fussball spielen will oder halt auch mal Zeit für andere Dinge brauch. Allerdings soll meine Laufleistung nicht darunter leiden. Nur weiter verbessern will ich mich erstmal nicht mehr.
Verfasst: 07.12.2006, 18:04
von cpr
Ich kenne nur Infos fuer kuerzere Unterbrechungen:
http://www.pfitzinger.com/labreports/detraining.shtml (engl.)
Zumindest ist das ein Weg, dein "weniger Training" zu differenzieren.
Interessant fand ich, dass die Laufoekonomie nicht kurzfristig zurueckgeht.
Ich vermute, dass das Absinken der Laufgeschwindigkeit an "der Laktatschwelle" den groessten Verlust ausmacht.
Um diesen anaeroben Bereich zu trainieren, braucht es wohl eine aerobe Grundlage (zumindest nach Lydiard & Co.).
Inwieweit Fussballtraining spezielles Lauftraining kompensiert, kann ich nicht einschaetzen. Aber ich wuerde mir
http://www.geocities.com/gprrc/image0001.gif vor Augen halten (von
http://www.geocities.com/gprrc/lydiard.html (engl.)) und einfach ein Laufjahr mit reduziertem Trainingsumfang anstreben. Da jeder Koerper anders ist, wirst Du uns als Einzelexperiment herhalten muessen! ;)
Verfasst: 07.12.2006, 18:49
von loops
Punkt 1.: Es zählt die Qualität des Trainings, nicht die Quantität
Punkt 2.: Stellt sich nun die Frage, wieviel "zuviel" du unter Berücksichtigung von Punkt 1 bislang trainiert hast bzw. ob dieses Training schon so optimal war, dass du nicht mehr weniger trainieren kannst, um die Leistung zu halten.
Punkt 3: Das Fussballtraining ist, bezogen auf die "kurze" Strecke von 10 km sicherlich teilweise ein Ersatz für Trainingseinheiten beim Laufen, wenn auch mit anderen Inhalten und Schwerpunkten. Es sollte jedoch helfen, die "Spritzigkeit" beim Laufen zu unterstützen.
Punkt 4: Ich kenne zwar im Moment keine Regel, um bei 10 km-Läufen die km-Leistung pro Woche auf die Zeit umzurechnen, würde aber mal tippen, dass du bei optimiertem Lauftraining in der Lage sein solltest, um die 45 min (oder noch besser) auf 10 km auch mit 40 Wochenkilometern zu laufen.
Verfasst: 07.12.2006, 21:09
von Infest
Hallo Hawkylein,
Habe auch solche Probleme wie du und mich außerdem noch mit schulischem Zeitdruck, Wetterbedingungen (17:00 Uhr Nacht! - nachts laufe ich nicht) und anderen Terminen (Fußballtraining jeden Mittwoch) herumzuschlagen.
Wichtig ist aber, Qualität im Training zu haben. Wenn du eine gute Grundlagenausdauer besitzt, reichen 3 Einheiten locker in der Woche. Mehr mach ich z.Z auch nicht und ich verbesser mich sogar. 5 wären für mich schon wieder viel zu viel.
Bei 3 Einheiten müssen die Einheiten jedoch genau durchdacht sein. Meiner Meinung nach muss 1 Einheit durch eine längere GLA 1 Einheit (75-90 oder mehr Minuten) bestehen, eine weitere aus einer Intervalleinheit (z.b 6 x 1 Km oder nach Zeit 6 x 3min mit 3 Min Trab/Gehpause) und entweder einer weiteren GLA 1 Einheit über 50 Minuten oder einer weiteren Intervalleinheit. Wenn du eine zweite einfügst würde ich dir empfehlen die Grunschnelligkeit zu verbessern. Die kannst du mit 400er verbessern. Aber ich weiß ja nicht,wie alt du bist.
Auch wichtig ist,welche Strecken dein Ziel sind. Der obrige passt jetzt eher auf die Distanz 5-10 Km
Gruß ,Infest
Verfasst: 07.12.2006, 22:16
von Hawkylein
Naja es geht halt darum, dass ich keine Leistung verlieren will.
Aber mein Training im moment ist ja voll auf Leistungsverbesserung ausgelegt. Die 10 Km Trainingszeiten verbessern sich kontinuierlich jede Woche um ein paar sek. Trotzdem würde ich jetzt gerne gerade im Winter das Pensum etwas herunter fahren allerdings nur wenn ich dadurch keine Leistung verliere. Wäre ja schade, wenn ich das was man mühevoll aufgebaut hat wieder verliert

Verfasst: 08.12.2006, 10:48
von Kannilingas
Moin,
Hawkylein hat geschrieben:
Aber mein Training im moment ist ja voll auf Leistungsverbesserung ausgelegt. Die 10 Km Trainingszeiten verbessern sich kontinuierlich jede Woche um ein paar sek. Trotzdem würde ich jetzt gerne gerade im Winter das Pensum etwas herunter fahren allerdings nur wenn ich dadurch keine Leistung verliere. Wäre ja schade, wenn ich das was man mühevoll aufgebaut hat wieder verliert
Wir haben Winter. Wo willst Du dich denn noch hinsteigern, wenn Du jetzt schon dauernd Steigerungen erzielst.
Dann bist Du im Februar gut drauf,und wenn die Laufsaison richtig beginnt, rennst hinterher, weil Du dein Limit schon viel zu früh erreicht hast.
Ich bin immer wieder erstaunt, was für Programme manchmal im Winter durchgezogen werden, meistens von Leuten, die das ganze Jahr über bei Wettkämpfen immer die selben Zeiten laufen, die zwar ordentlich sind, aber trotzdem zumeist unter den Möglichkeiten der Läufer bleibt.
Ich war ja früher genauso, das ganze Jahr durchtrainiert, für mich ordentlich Zeiten abgeliefert, aber Bestzeiten bin ich erst dann gelaufen, als ich anfing, im Spätherbst drei Wochen Pause zu machen, den Winter über kontinuierlich aufzubauen, mit Wochen reduzierter Belastung dazwischen, da war ich dann die Saison über im Schnitt auf 10km 1-2Minuten schneller als vorher.
Gruß
Axel
Verfasst: 08.12.2006, 13:18
von sirius
Hawkylein hat geschrieben:Naja es geht halt darum, dass ich keine Leistung verlieren will.
Aber mein Training im moment ist ja voll auf Leistungsverbesserung ausgelegt. Die 10 Km Trainingszeiten verbessern sich kontinuierlich jede Woche um ein paar sek. Trotzdem würde ich jetzt gerne gerade im Winter das Pensum etwas herunter fahren allerdings nur wenn ich dadurch keine Leistung verliere. Wäre ja schade, wenn ich das was man mühevoll aufgebaut hat wieder verliert
In Deinem Profil steht, dass Du erst seit 'einigen Monaten' läufst. Ich denke, damit hast Du Deine persönliche Leistungsgrenze lange noch nicht erreicht und erst eine drastische Reduzierung des laufspezifischen Trainings würde Dein Leistungsniveau sinken lassen. Durch verbesserte Qualität kann dies aber sicherlich kompensiert werden.
Verfasst: 08.12.2006, 14:12
von Hawkylein
Ich sagte nicht dass ich meine Leistungsgrenze erreicht habe, sondern meine Ziele die ich mir gesetzt hatte als ich mit dem Laufen anfing!!!!
Verfasst: 08.12.2006, 15:29
von sirius
Was ich sagen wollte ist:
hättest Du Deine Leistungsgrenze bereits erreicht, wäre die Antwort auf Deine Frage anders ausgefallen.

Verfasst: 08.12.2006, 16:28
von fridolin
Hawkylein hat geschrieben:Naja es geht halt darum, dass ich keine Leistung verlieren will.
Hallo
In der Jahresplanung ist es sehr sinnvoll und auch empfehlenswert, eine gewisse Zeit lang (6-8 Wochen) das Training stark zu reduzieren, rsp. sogar auf das Laufen zu verzichten. Dann gibst du deinem Körper Zeit, sich von den Zipperchen des Laufjahres zu erholen. In dieser Zeit solltest du dich auch in anderen Sportarten zurückhalten.
Natürlich ist eine solche Ruhephase auch mit einer Leistungsverminderung verbunden, was aber nicht heisst, dass du wieder bei "Null" anfangen musst. Sobald du die Grundlagenetappe wieder hinter dir hast und mit den schnelleren Trainings beginnst, wird deine Form wieder zurücksein - und wenn du das geschickt machst, sogar verbessert.
Gruss
Fridolin
Verfasst: 09.12.2006, 15:44
von Pharmachris
Mir gehts genauso ich gönne meinem Körper jetz mal ne Pause zum erholen dann bin ich wieder fit im nächsten Jahr :-)