Seite 1 von 1

Welcher Lenkeraufsatz?

Verfasst: 21.04.2007, 00:22
von RedSox
Hi,

ich möchte mir einen Lenkeraufsatz für mein Rennrad zulegen, der sich auch für Lenker mit 31,8mm Durchmesser eignet und für Triathlon-Wettkämpfe zugelassen ist. Angesichts der verschiedenen Bauformen (S-Bend, nach oben gebogen, mit / ohne Brücke) tue ich mich mit der Auswahl etwas schwer. Gibt es irgendwelche Tipps, worauf ich achten muss und könnt ihr ein Modell empfehlen?

Grüße
Tom

Verfasst: 21.04.2007, 07:52
von TurboSchroegi
Hi!

Habe den Profile T2+ Clip On (preiswerte Alu Version). Bin sehr zufrieden damit. Der Aufsatz sollte nicht zu hoch aufbauen, weil bei einem normalen RR das Thema Aeropos eh nicht ganz einfach ist. Dann ist noch wichtig, dass die Verstellmöglichkeiten der Auflagen im Winkel gut sind und die Länge der Bars eingestellt werden kann. Natürlich sollte auch der Abstand der Bars beliebig gewählt werden können. Der T2+ kann das alles.

Zugelassen ist i.Ü. eigentlich immer jeder bis auf die Ausnahme von Windschattenrennen, da gibt's spezielle Bedingungen (nur die kurzen Aerobars). Soweit ich weiß sind Rennen mit Windschattenfreigabe nur die olymischen Distanzen im Rahmen von irgendwelche Liga o.ä. Bewerben. Ganz genau weiß ich das aber nicht. Kommt so selten vor bei mir :zwinker2:

M.E. also komplett zu ignorieren, zumal ich schon aus Prinzip an keinem Draftathlon teilnehmen würde. :zwinker5:

Grüße Helmut

Verfasst: 21.04.2007, 08:03
von Siska
Naja, Lutschathlons sind relativ selten geworden.

Und wenn du mal an einen teilnehmen solltest... der Aufsatz sollte auch nach vorne hin geschlossen sein, sprich es sollte eine Verbindungsbrücke installiert werden.
Die Kampfrichter lösen das ab und zu mal sporadisch mit Tape, aber auf die würd ich mich nicht verlassen. Können oft sehr .. launisch sein. :klatsch:

Verfasst: 21.04.2007, 08:06
von Oli.F.
RedSox hat geschrieben:könnt ihr ein Modell empfehlen?
Syntace C2 Clip, gibt es in den Größen S,M,L und ist nicht allzu teuer.
Gewicht und Bauhöhe O.K. Verstellbar sind die Auflagen in der Breite.
Ich mags lieber etwas nach oben gebogen. Ist natürlich individuell zu sehen.

Grüße oli

Verfasst: 21.04.2007, 13:29
von RedSox
Der Syntace T2 Clip gefällt mir wegen des geringen Gewichts recht gut. Eine Brücke könnte ich mir notfalls basteln bzw. wenn ich ein normales Radrennen fahre, kommt das Teil sowieso ab. Ich könnte mir vorstellen, dass die nach oben gebogenen Griffe bequemer sind, da die Handgelenke in der natürlichen Position bleiben.

Lässt der sich der T2 so montieren, dass man noch in Oberlenkerhaltung fahren kann?


Grüße
Tom

Verfasst: 21.04.2007, 20:23
von TurboSchroegi
RedSox hat geschrieben:, da die Handgelenke in der natürlichen Position bleiben.
Du, als unnatürlich würde ich die S-Bend Haltung auch nicht bezeichnen. Man fasst das Ding ja eh eher im Bereich des S-Bends und nicht ganz vorne im waagerechten Teil.
RedSox hat geschrieben:Lässt der sich der T2 so montieren, dass man noch in Oberlenkerhaltung fahren kann?
Für mich funktioniert es. Wenn ich die Dinger allerdings weiter auseinander montieren würde, dann ging's nicht mehr. Ich fahr allerdings sehr selten Oberlenker. Entweder Aero - auch Berg hoch - oder Bremsgriff bzw. so eine Mischung aus Bremsgriff und Oberlenker (so seitlich an der Lenkerbiegung).

Von C2 Clip habe ich bisher auch nur Gutes gehört. Bestimmt auch keine schlechte Wahl.

peace helmut

Verfasst: 21.04.2007, 21:18
von Oli.F.
RedSox hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass die nach oben gebogenen Griffe bequemer sind, da die Handgelenke in der natürlichen Position bleiben.
Vergleiche kann ich leider keine angeben, kann dir aber bestätigen die Handhaltung ist sehr bequem.
RedSox hat geschrieben:Lässt der sich der T2 so montieren, dass man noch in Oberlenkerhaltung fahren kann?

jein. Also die Bierbauchrentneroberlenkerhaltung (ich nenn sie mal so :D ) wo beide Hände links und recht vom Vorbau greifen ist nicht mehr möglich.
Ich hab die Auflieger manimal direkt am Vorbau montiert, also so eng wie möglich. Die Armauflagen kannst du dir dann ja wie gewünscht in der Breite einstellen.
Ich kann am Beginn der Rundung noch greifen. Da ich mich aber am gernsten an den STI's "festhalte" ist das für mich kein Problem.
Brücke hab ich keine.

Es gab mal Auflieger mit klappbaren Armauflagen für Bierbauchren.....

Grüße oli

Verfasst: 21.04.2007, 21:44
von RedSox
Nachdem ich mir nun noch einmal das umfassende Webshop-Angebot verschiedener Versender angesehen habe, tendiere ich auch eher zum T2, wenn die Handhaltung, wie Du sagst, Helmut, nicht unbequem ist. Der ist zwar nicht so leicht, wie der C2, aber wegen der variablen Längeneinstellmöglichkeit könnte ich mir meine Sitzhaltung optimal einstellen, was mir wichtig ist.

Nur mit Bremsgriffhaltung könnte ich auch ganz gut leben. Ich hoffe trotzdem, dass ich die Befestigungsschellen der Bars nicht zu weit nach außen legen muss, da mein Lenker in der Mitte einen Durchmesser von 31,8mm hat und sich dann nach außen verjüngt.

@Oli: Ich meinte die Haltung an der äußeren Lenkerbiegung. Bin bauchfrei und mag Bier gar nicht :D

Grüße
Tom

Verfasst: 22.04.2007, 07:24
von TurboSchroegi
Hi!
RedSox hat geschrieben:...wenn die Handhaltung, wie Du sagst, Helmut, nicht unbequem ist.
Ich habe vor einiger Zeit angefangen die Anteile Aeropos im Training zu verlängern. Die erste reine Aeropos Ausfahrt diese Saison waren 2:33h Aeropos am Stück. Bergauf, flach, bergab. Alles dabei. Keine Probleme mit der Handhaltung, dafür am Tag danach mit dem Nacken :zwinker2:
RedSox hat geschrieben:...wegen der variablen Längeneinstellmöglichkeit könnte ich mir meine Sitzhaltung optimal einstellen, was mir wichtig ist.
Das war auch für mich ein sehr starkes Argument.
RedSox hat geschrieben:...
da mein Lenker in der Mitte einen Durchmesser von 31,8mm hat und sich dann nach außen verjüngt.
Es sind für die "dünnen" Lenker sowas wie "Adapterhalbschalen" dabei. Die legt man unten und oben in die Klemmung. Ein Stück zylindrischen Querschnitt wirst Du aber schon benötigen denke ich. Verjüngen klingt so nach "Kegelstumpf".

Bzgl. Abstand der Bars: Der hängt halt davon ab wie breit Du in den Schultern bist und wie eng DU die Ellbogen zusammenkriegst ohne die Atmung zu behindern.

Ich möchte eh mal ein paar Bilder meiner Aeropos machen und die dann zur Diskussion stellen. Evtl. heute noch. Vielleicht hilft Dir das ja ...


Achja: Entscheidend ist m.E. auch wie wohl Du dich auf den Armauflagen/Pads fühlst. Das kann man m.E. aber halt nur selbst testen. Mir sind die Schalen (nicht die Pads) fast eine Spur zu weich. Aber unterm' Strich passt es.

Einen Nachteil des T2+ möchte ich nicht verschweigen: Die Pads werden mit Klettverschluß befestigt. Der Klettverschluss ist ein "Stanzteil", dass mittels Klebeschicht (Klebeband) auf den Schalen befestigt wird. Das hält einfach nicht gscheit. Wen Du die Pads dann mal abziehst, geht gleich der Klettverschluss mit. Wenn Du nicht aufpasst und das Rad am Dach transortierst, dann kann es Dir passieren, dass Du plötzlich ein Pad weniger hast - samt Klettverschluß. Mir so passiert. Gott sei Dank auf dem Rückweg vom WK. Ein gutes doppelseitiges Teppichklebeband schaft abhilfe.

Grüße Helmut

Verfasst: 24.04.2007, 22:41
von RedSox
Habe meinen Profile T2 Plus Cobra Lenkeraufsatz heute per Versand erhalten und gerade montiert. Mit Hilfe einer dünnen Gummiunterlage ließen sich die Armauflagen glücklicherweise dann doch gleich neben dem Vorbau anbringen, obwohl der Lenkerdurchmesser von der Mitte über eine Breite von ca. 6 cm zu jeder Seite kontinuierlich abnimmt. Jetzt sitzt aber jetzt alles bombenfest und am Lenker bleibt überall noch genug Platz zum Greifen. Die Kletthalterungen für die Armauflagen habe ich gleich richtig geklebt - die original Klebefolie hält wirklich nix.

Vielen Dank noch einmal für die Tipps.

Grüße
Tom

Verfasst: 25.04.2007, 07:55
von TurboSchroegi
Klingt gut. Viel Spaß.

Wichtig scheint mir Eines: Aeropos fahren hat zwei Dimensionen:

a) Es ist ein "technical Skill" - bedeuted, Du musst immer wieder üben eine lockere Postion zu finden, die Nacken (sollst ja nach oben auf die Straße kucken) und Schultermuskulatur muss sich daran gewöhnen, man muss das Rad noch schön steuern können (auch bergab :wink: ), hast Du STIs musst Du z.B. üben aus der Aeropos an die STIs zu greifen und zu schalten und trotzdem ruhig zu bleiben im Oberkörper usw. usw.

b) Kraftentwicklung in Aeropos - man muss sich auch daran gewöhnen gut Druck machen zu können in Aeropos. Man sitzt einfach anders. Der Körper (Muskulatur) muss das lernen. Ich hatte letztes Jahr immer das Problem, dass mein Puls in Aeropos immer hoch ging im Vergleich zur Oberlenkerhaltung. Scheinbar (?) hatte ich das nötige Muskelsetup nicht optimal an die Pos gewöhnt. Heute habe ich das Thema im Griff. Hat auch mit der richtigen Pos. zu tun, die nicht so leicht zu finden ist.

Hier ein Threaddazu bei 3athlon.info. Wenn Du die Suchmaschine anwirfst findest Du noch mehr.

Bedeuted: Immer wieder üben, üben, üben. Auch die Berge hoch.

Grüße Helmut

Verfasst: 25.04.2007, 21:51
von RedSox
Hi Helmut,

ich komme gerade von meiner ersten Runde zurück und finde die Haltung in Aeropos sehr bequem, wenn man davon absieht, dass mein sonst recht wendiges Bike in der Aerorpos auf Lenkbewegungen ungefähr so direkt reagiert wie ein Öltanker. Bei meinem ersten kleinen Test auf der freien Rolle gestern Abend habe ich deswegen fast einen Abflug gemacht :hihi: .

Am Wochenende werde ich eine längere Distanz fahren und etwas Techniktraining machen. Dann wir es sich zeigen, ob meine Sitzposition wirklich passt. Das mit der Änderung der Pulsfrequenz in Aero-Haltung ist ein interessanter Hinweis und ich werde die Reaktion auf den Haltungswechsel beobachten. Bin mal gespannt wie sich die Haltung auf den Tempodurchschnitt auswirkt.

Grüße
Tom

Verfasst: 26.04.2007, 08:47
von OnkelUlrich
TurboSchroegi hat geschrieben:Bedeuted: Immer wieder üben, üben, üben. Auch die Berge hoch.
Ähm, wie schnell fährst Du denn die Berge hoch? Bzw. was ist für Dich ein Berg?
Wenn ich einen Berg hochfahre, mache ich das üblicherweise in der Bremsgriffhaltung = mehr Druck auf dem Pedal. Windwiderstand kann man da doch eher vernachlässigen, oder?

Gruß
Uli

Verfasst: 26.04.2007, 08:57
von Hendock
OnkelUlrich hat geschrieben:...was ist für Dich ein Berg?
Ein Berg ist eine Erhöhung im Gelände, über die man nicht drüberweggucken kann! :klugsch: (Jedenfalls hier im Münsterland.)

Verfasst: 26.04.2007, 09:02
von OnkelUlrich
Ein Berg ist eine Steigung, die länger als drei Kilometer ist. (Aussage eines Radprofis, Name habe ich vergessen) :D

Verfasst: 26.04.2007, 09:08
von TurboSchroegi
Hi Uli!
OnkelUlrich hat geschrieben:Ähm, wie schnell fährst Du denn die Berge hoch? Bzw. was ist für Dich ein Berg?
Wenn ich einen Berg hochfahre, mache ich das üblicherweise in der Bremsgriffhaltung = mehr Druck auf dem Pedal. Windwiderstand kann man da doch eher vernachlässigen, oder?
Naja ... richtige Berge sind das nicht. Ich fahre richtige Berge auch in BG Haltung. Im Training versuche ich allerdings schon auch mal "Berge" (das sind dann Dinger die - sagen wir mal - so 1-2km lang und im Schnitt 5% oder so und evtl Abschnitte bis 10% drin haben) in Aeropos zu fahren.

Ich mache das um KA auch in Aeropos zu trainieren. Du weißt ja: Mir fehlt der Bums im Oberschenkel. :zwinker5: Mit Aerodynamik hat das nix zu tun. So schnell bin ich nicht :D

Reines Bergahren mach ich schon auch anders. Da rutsch ich z.B. auf dem Sattel auch leicht nach hinten usw ...

Grüße Helmut

Anstiege in Aeropos?

Verfasst: 26.04.2007, 09:14
von Andi_Fant
Hallo,

ich mache es bei flachen Anstiegen (bis max. ~2% Steigung) so:

Ich bleibe im Prinzip in der Aero-Position, aber ich fasse den Aero-Aufsatz sehr kurz. Dabei rücke ich mit dem Po auf dem Sattel möglichst weit nach hinten, um mehr Druck auf die Pedale zu bekommen.

So sitze ich zwar etwas aufrechter als in der "richtigen" Aero-Position, aber ich bin noch halbwegs aerodynamisch unterwegs.

Bei größeren Steigungen bin ich so langsam, dass die Aerodynamik egal ist --- da braucht's vor allem Kraft und Atemluft.

Grüße
Andreas

Verfasst: 26.04.2007, 09:24
von TurboSchroegi
Hi!

Habe noch ein Zitat aus dem Forum x-athlon.de des Benutzers drullse, der kein ganz langsamer auf der LD (insbesondere auf der Radstecke - sub5h) ist. Seine Meinung zu dem Thema (es ging um die Radauswahl für Lanzarote z.B. RR vs. Trirad - insbesondere wg. Gegenwind):

[INDENT]"... nur dann, wenn Du nicht genug in der Aeroposition trainiert hast. Der größte Fehler bei Gegenwind und Steigung ist doch der, sich aufzurichten und den Lenker oben zu greifen. Ist in Roth immer gut am Kalvarienberg zu sehen, wenn der Wind von vorne kommt. Alle richten sich auf und werde noch langsamer.

Daher: im Training so viel wie möglich Aeroposition und so vor allem auch Berge drücken. Ja, das geht auf den Rücken und tut weh, aber es hilft... Ich bin letzte Jahr die komplette Runde mal im Training auf dem Aufsatz gefahren. Das geht durchaus (und auch mal die gesamte Runde auf dem großen Blatt - auch das geht, aber im Wettkampf würde ich das nicht machen... )"[/INDENT]


Grüße Helmut

Verfasst: 26.04.2007, 09:31
von Andi_Fant
TurboSchroegi hat geschrieben:Hi!
[...], wenn der Wind von vorne kommt. Alle richten sich auf und werde noch langsamer. [...]


... mit erheblichem Gegenwind verschiebt sich der Übergang von der Aeropos. zur "Bergposition" natürlich zu geringeren Geschwindigkeiten.

Gruß
Andreas

Verfasst: 03.07.2007, 20:34
von sandra7381
So, der Thread ist zwar schon bisschen älter, aber genau das, was ich suche. :) Ich habe bisher ja auch nur ein Rennrad und möchte mir gern noch nen Vorbau kaufen. Den von Profil, den du, Helmut, empfiehlst, finde ich keinen Online-Shop, zumindest nicht in der Alu-Variante. :confused: Kann mir jemand vielleicht mit nem Link weiterhelfen? Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich da auch die Länge der Bars verstellen oder?
Da ich ja noch kaum Wissen im Bereich Räder habe, nun folgendes Problem: Wenn ich den Aufsatz neben den Vorbau montiere, dann habe ich doch da Kabel, die im Weg sind? Zumindest ist das bei mir so.
Mein Vorbau ist auch ein wenig zu lang, was ist denn die kürzestes mögliche Vorbaulänge?

Verfasst: 04.07.2007, 09:14
von Ingo77
sandra7381 hat geschrieben: Da ich ja noch kaum Wissen im Bereich Räder habe, nun folgendes Problem: Wenn ich den Aufsatz neben den Vorbau montiere, dann habe ich doch da Kabel, die im Weg sind? Zumindest ist das bei mir so.
Mein Vorbau ist auch ein wenig zu lang, was ist denn die kürzestes mögliche Vorbaulänge?
Für sowas hat man den Radhändler seines Vertrauens in der Nähe. Meist ein paar Eutrinos teurer als der Internet-Shop, bei solchen Fragen aber stets hilfsbereit und auskunftsfreudig. :P

Ingo

Verfasst: 04.07.2007, 09:19
von sandra7381
Ingo77 hat geschrieben:Für sowas hat man den Radhändler seines Vertrauens in der Nähe. Meist ein paar Eutrinos teurer als der Internet-Shop, bei solchen Fragen aber stets hilfsbereit und auskunftsfreudig. :P

Ingo
Daran zweifle ich eher, wenn es nur um Ersatzteile geht. Zudem gibt es hier keinen vernünftigen Händler. Sonst gehe ich auch eher zu Einzelhändlern.

Verfasst: 04.07.2007, 09:37
von Ingo77
sandra7381 hat geschrieben:Daran zweifle ich eher, wenn es nur um Ersatzteile geht. Zudem gibt es hier keinen vernünftigen Händler. Sonst gehe ich auch eher zu Einzelhändlern.
Natürlich "steht" der nicht grade darauf, wenn du nur Ersatzteile von ihm haben willst.

Ich habe konsequenterweise auch eines meiner Räder bei "meinem" Händler gekauft. Und wenn er was nicht besorgen kann, sagt er direkt zu mir "Versuchs mal im Netz - dranbauen kann ich dir das".

Ingo

Verfasst: 04.07.2007, 09:41
von sandra7381
Ja klar, das ist eben die best case Variante. Ich habe mir eben als Anfang ein gebrauchtes Rad gekauft.
Es gibt einen kleinen Laden, die vertreiben Cube Räder, da werde ich mal nachfragen.

Verfasst: 04.07.2007, 13:47
von Hammer1968
Hallo,

T2+


Man sollte angeblich nicht weniger als 80 mm für einen Vorbau verwenden.

Das wird bei einem Ergostem auch schnell und gerne mal unterschritten.
Also kann es nciht so schlimm sein, auch kürzer zu wählen.

Verfasst: 04.07.2007, 20:51
von RedSox
Hammer1968 hat geschrieben:Hallo,

Man sollte angeblich nicht weniger als 80 mm für einen Vorbau verwenden.

Das wird bei einem Ergostem auch schnell und gerne mal unterschritten.
Also kann es nciht so schlimm sein, auch kürzer zu wählen.
Unter einem kurzen Vorbau leidet bei normaler Lenkerhaltung aber der Geradeauslauf und die Lenkung wird zappelig. Das sollte man auch bedenken.

Grüße
Tom

Verfasst: 04.07.2007, 23:50
von sandra7381
@ Mark

Vielen Dank für den Link. Hatte inzwischen auch schon was gefunden.

@ Mark und Tom:

Danke für den Hinweis. Ich wollte mir einen Vorbau mit 75mm bestellen, nun werde ich noch mal drüber nachdenken.

Ich weiß gar nicht, ob ich für den 70.3 in Wiesbaden überhaupt einen Aerolenker brauche. :confused: Die Strecke hat ca. 1500 Hm auf 90km. Da sind kaum flache Strecken dabei. Den Berg runter sollte ich die Hände an den Bremsen haben und den Berg hoch bin ich eh zu langsam.

Verfasst: 05.07.2007, 08:09
von TurboSchroegi
sandra7381 hat geschrieben:Ich weiß gar nicht, ob ich für den 70.3 in Wiesbaden überhaupt einen Aerolenker brauche. :confused: Die Strecke hat ca. 1500 Hm auf 90km. Da sind kaum flache Strecken dabei. Den Berg runter sollte ich die Hände an den Bremsen haben und den Berg hoch bin ich eh zu langsam.

100%ig - fahr auf keinen Fall ohne Aerobars. Z.B. das Stück zwischen km ~60 und km ~73 - das ist 1000%ig in Aeropos zu fahren. Das ist ja überhaupt nicht steil. Das sind grade mal ~250HM auf 13km... Du denkst da die Straße klebt aber das war's schon. Das ist mental schwierig - sonst nix. Lass aber da nochmal den Wind von vorne kommen. Dann siehste aber alt aus ohne Aeropos. Und ich bin 100%ig sicher da gibt's noch genügend Stellen in denen Du Aerpos fahren kannst. Auch auf dem einen oder anderen Abfahrtsstück.

peace Helmut

P.S. Du sprichst von Aerolenker, meinst aber wahrscheinlich nicht sowas wie Aerobasislenker sonder so Aeroaufsätze/Aerobars wie z.B. der T2+, oder? Aerobasislenker brauchste nämlich wirklich nicht.

P.P.S Ich fahre beid er Allgäu MD diese Strecke - die 2-mal zu druchfahren ist - natürlich auch mit Aerobars. Eingie Ortsansässige werde dort sogar mit Scheibe antreten.

Verfasst: 05.07.2007, 08:29
von sandra7381
Hallo Helmut,

ja, ich meinte den von dir vorgeschlagenen Profile Aeroaufsatz.
Okay, dann werde ich mir den schnell zulegen, damit ich noch ein wenig damit trainieren kann.

Vielen Dank!

Verfasst: 05.07.2007, 09:47
von Ingo77
Ich empfehle als Clip-On für den Lenker den Oval A710. Recht preiswert (~75EUR), sehr bequem und vor allem: Sehr gut in alle Richtungen verstellbar.

Beim Profile kann man z.B. nicht die Armschalen in der Höhe verstellen (oder irre ich mich da?).

Ingo

Verfasst: 05.07.2007, 09:56
von TurboSchroegi
Ingo77 hat geschrieben:Beim Profile kann man z.B. nicht die Armschalen in der Höhe verstellen (oder irre ich mich da?).
Jein. Grundsätzlich gibt es keine Möglichkeit die Armschalen ausschließlich horizontal nach unten zu verstellen. Für "nach oben" gibt es Distanzstücke.

Man kann die Auflagen allerdings nach unten drehen. Das hat allerdings den unschönen Effekt, dass die Dinger dann nicht mehr waagerecht sind. Mit etwas rumbasteln kriegt man mglw. schon wieder was hin. Im Sinne des Erfinders ist es aber nicht.

Von dem Jein bleibt also überwiegen das Nein (i.S.v. Nein, Du irrst Dich nicht)

peace Helmut

Verfasst: 05.07.2007, 14:38
von pandadriver58
TurboSchroegi hat geschrieben: horizontal nach unten

irgendwie sperrt sich da beim lesen was bei mir :confused: :D

Zur Ursprungsfrage: Hab am Dienstag auch auf der kurzen Strecke ein paar gesehen die sich einen Aufsatz draufgemacht haben. Irgendwie kam mir aber bei einigen auch die Aero-Position gar nich so aero vor. Die sassen doch verhältnismässig aufrecht auf ihren RRs. Das bringt doch gar nichts oder zumindest nicht so viel wenn man nicht mit dem Sattel schon eine deutliche Ueberhöhung hat, oder? Da kann ich doch gleich im Untergriff mit normalem RR-Lenker fahren...

was meinen die Freaks dazu :confused:

Gruss Sigi - Tria-Eddy

Verfasst: 05.07.2007, 15:08
von TurboSchroegi
pandadriver58 hat geschrieben:irgendwie sperrt sich da beim lesen was bei mir :confused: :D
Mist! Vertikal- ich meinte natürlich vertikal!!

Wie der Faris schon sagt ... (siehe Signatur)

:nene: Helmut