Seite 1 von 1

Hannover-Streckenführung: Fazit/Vorschläge

Verfasst: 07.05.2007, 21:06
von Der Hiddestorfer
Hi
Ich möchte im OG-Bereich mal eine Diskussion anzetteln.
Nachdem wir nun einen Tag Abstand zur 07er Ausgabe des Hannover-Marathons und Halbmarathons haben,klangen ja einige positive Dinge im Trött von Harriersand an.
Auch in de Tagespresse wurde die neue Streckenführung als "Quantensprung" bezeichnet.
Gerade auch für die Streckenteile,wo sich HM und M-Strecke teilen.
Da auch die HM-Strecke geändert wurde möchte ich mal ein Fazit von euch lesen und wo die Ortskundigen noch Verbesserungsvorschläge sehen. Konkret unter Nennung der Straßen.

Bitte nicht wie ein uns bekannter Mensch, der gestern meinte,toll wäre es ja wenn das Ziel in der AWD-Arena wäre, ich mußte ihn darauf aufmerksam machen das das mittlerweile eine reine Fußballarena ohne Marathontor ist :klatsch: Ich sach jetzt mal nicht, wer das war :wink: .
Also,Kritik,Verbesserung,Vorschläge.
Wenn wir genug zusammen bekommen würde ich diesen Link sogar Frau Eichels zuschicken.
Da das Ziel ja ist,mittelfristig eine Größenordnung von 3-4.000 Starten auf der 42,2 KM-Strecke zu bekommen, wird, so glaube ich ,in den nächsten Jahren sowieso noch einiges an der Streckenführung geändert und optimiert werden.
Also:
-höhere Attraktivität für die Teilnehmer
-mehr Stimmungs Hot-Spots für die Zuschauer
-Machbarkeit

Ich bitte um rege Teilnahme,nicht nur von den Hannoveranern und mache mal den Anfang:
DIe HM-Strecke ist richtig toll geworden,besonders dieser ekelige Knick hinter der Conti nach der Unterführung über Weidendamm,Stiftstr,Engelbostler Damm ist weg.

Vorstellen könnte ich mir am Ende der beiden Strecken die Streckenführung durch die Altstadt zu legen,zur Not auch durchs Steintorviertel, wenn man die Strecke dann über den Ballhof schickt gäbe es sofort und von alleine einen gewaltigen Stimmungs Hot-Spot, so in etwa wie beim Köln-Marathon,danach könten die Läufer am Landtag vorbei an der Markthalle wieder auf die bisherige Strecke kommen,würde auch die große Straßenkreuzung am Waterloobiergarten aus verkehrstechnischer Sicht entlasten.

Verfasst: 07.05.2007, 22:12
von Nobby
Die Streckenführung am Mittellandkanal hat einige Kritik einstecken müssen. Nachzulesen ist das auch auf der Internetseite von Markus Pinkpank. Mir tut das ein bisschen weh, weil ich in der Nähe wohne und weil dieser Abschnitt zu meinem festen Trainingsrevier gehört. Trotzdem leuchtet die Kritk ein: Vom Untergrund her ist das einfach kein Marathon-Terrain! Als passiver Beobachter habe ich am Sonntag so manchen Läufer leiden sehen. Zwei Läuferinnen hatten mein besonderes Mitgefühl: Die waren doch tatsächlich barfuß unterwegs und hatten alle Mühe, abseits des groben Schotterwegs einen Weg durchs spärliche Gras zu finden. Andererseits, das darf nicht unerwähnt bleiben, fand ich die Stimmung gerade an den Brücken besonders gut. Das würde fehlen, wenn der Kanal, wonach es aussehen dürfte, wieder aus der Streckenführung gestrichen wird.
Der Hiddestorfer hat Recht: Dass die Marathonis einen Bogen um die Eilenriede machen, ist schwer nachzuvollziehen. Dabei gibt es hier im August direkt im Stadtwald sogar einen Halbmarathon, wenn auch mit deutlich weniger Startern ... Die Frage dürfte sein, wie sich so eine veränderte Streckenführung mit dem organisatorischen Aufwand verträgt. Aber wenn der Hannover-Marathon seinen offensichtlichen Aufschwung fortsetzen will (und das geht für mich nur in Kombination mit "volkstümlichen" Wettbewerben, aber nicht ohne ein attraktives 42,195-km-Starterfeld und eine vergleichsweise ungewöhnliche, interessante Streckenführung), dann muss auch hier der nächste Schritt gemacht werden. Hannover als Stadt bringt doch so viel mit!

Verfasst: 07.05.2007, 23:18
von Lars
Ja, die AWD-Arena ist jetzt ein reines Fußballstadion. Zu meiner Schande muss ich gestehen seit dem Umbau noch nicht drin gewesen zu sein und immer noch die alten Bilder im Kopf zu haben. Naja ... wenn es für einen Lacher dient.

Vieleicht könnte man nach dem Hauptbahnhof erst mal am Zoo vorbei, die Eilenriede durchqueren und anschließend auf der Podbi, durch die List und die Oststadt wieder richtung Zentrum laufen.

Vieleicht könnte die Streckenführung dabei am Lister Platz vorbei, die Bödecker Straße runter und über die Königstraße dann wieder auf die bisherige Strecke zurück führen. Das ist verkehrstechnisch ungünstiger, ergibt aber auch mehr Highlights.

Als ehemaliger Lindener fänd ich persönlich ja auch einen Schlenker über die Limmer Straße statt dem durch die Calenberger Neustadt nicht schlecht. Aber das wird mit der Straßenbahn nicht vereinbar sein. Und ob die Limmer Straße nun so viel hergibt. Naja ... wohl nicht.

Alles zusammen mal als Kurs abgemessen ... mist, ich komme nur auf 39,5 km. Abgesehen davon, dass es wahrscheinlich verkehrstechnisch probleme geben würde.

Verfasst: 07.05.2007, 23:44
von Holgii
Ich kann aus Erfahrung nur für den Halbmarathon sprechen. Und da muss ich dem Hiddestorfer Recht geben, die kleineren Änderungen in der Streckenführung habe auch ich als Verbesserung wahrgenommen. Der kleine Umweg zum Maschsee am Anfang über die Lavesallee sehe ich nicht als Nachteil. Klar gewonnen hat die Streckenführung auch durch die Hereinnahme von Edenstraße und Jakobistraße statt Welfenplatz/Kriegerstraße. Dass der Weidendamm/Arndtstraßen-Umweg jetzt weg ist, ist super.Über die Hahnenstraße und Callinstraße vorbei an der 'Kleinen Freiheit' und 'Klein Kröpcke' läuft es sich auch angenehm.

Nach wie vor nicht so schön finde ich den Schlenker Höhe Königsworther Platz über Lodyweg zur Königsworther Straße und wieder zum Königsworther Platz. Da auch die Nienburger Straße m.E. entbehrlich wäre, könnte man statt Nienburger Str. und Schlenker vielleicht besser von der Alleestr. in den Georgengarten/Graft einlaufen und über den Georgengarten oder Jägerstraße zum Königsworther Platz laufen.

Von einem Kurs durch die Altstadt und/oder über Ballhof halte ich nichts! Viel zu eng! Wegen mir kann das Leibnizufer und dann über Karmasch- und Osterstr. zum Ziel auch bleiben, denn die Nanas als Attraktion wollen ja auch wahrgenommen werden!

So viel zur HM-Strecke! Ganz schlecht war übrigens Freitag Nachmittag die Orga beim Abholen der Startunterlagen. Absolutes Chaos, wenn man zur falschen Zeit so wie ich, da war. Warum nur drängt man das in einen engen länglichen Schlauch abgegrenzt zur Messe? Warum organisiert man das nicht sortiert nach Startnummern? Das war letztes Jahr besser!

Und der Fredl in meinem Kleiderbeutelabgabezelt war auch der Hammer! Der kriegte nichts gebacken!

Bezüglich der Marathonstrecke war ja schon im Vorfeld zu befürchten, dass die Kanalstrecke Schwierigkeiten bereiten könnte. Auch wenn ich persönlich finde, dass der Kanal zu Hannover gehört und 'eigentlich' auch in einen Marathonkurs gehört, würde ich eine Integration der Eilenriede (z.B. über Bernadotte-Allee sowie Zoo und Reitweg zum Steuerndieb oder so) vielleicht für sinnvoller halten. Man könnte dann vielleicht über Spannhagenstr. ein kurzes Stück Kanal bis zur Büttnerstr. denn doch noch einfließen lassen.

Den 'Dreifachschlenker' im Georgengarten finde ich vom Gefühl her unattraktiv, aber da sollten mal lieber die Aktiven berichten, wie sie diesen Abschnitt empfanden.

Markus Pingpank schlägt übrigens Startzeiten von 8.00 (M), 10.00 (HM) und 12.00 Uhr (10km) vor. Eine Startzeit von 8 Uhr kommt sicherlich nicht so gut an. Ich würde aber auch etwas anstreben, wo sich nicht alles auseinander dividiert, sondern M und HM-Leute auch noch danach gemeinsam feiern können. Bzw. für die Zuschauer Marathon- und Halbmarathonstart und somit die ersten 10-15km bündeln. Deswegen halte ich 9 Uhr (M), 9.15 Uhr (HM) und 11 Uhr (10km) für überlegenswert. Ob irgendwelche Ankünfte oder was anderes dagegen sprechen könnten, kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich knallen bei meinem Modell Marathonis und Halbmarathonis schon auf der Hildesheimer Str. zusammen, wenn ich die Südverlängerung des M-Kurses bedenke ... dann eben HM-Start um 10 Uhr (?)

So, das war's kurz und bündig von mir! :D

Beste Grüße,
Holgi
:winken:

Verfasst: 08.05.2007, 00:33
von Odo
Die Wünsche an die Streckenführung sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es ist sicher unmöglich diese für alle unter einen Hut zu bekommen. In Erinnerung sind mir die 3,7 km den Kanal entlang noch sehr gut. Es war echt grausam und ich habe an jeder Brücke gehofft, dass es die letzte gewesen sein mag und der Weg endlich wieder auf Asphalt verläuft. Das Problem ist nicht der Schotter (ich bin beim Heide-Marathon 40 km lang auf Schotter gelaufen) – sondern, dass sich die Muskeln nach 25 km Asphalt ungern mit Schotter anfreunden. Pro Kanal spricht natürlich, dass es ein optisch attraktiver Abschnitt ist und auch mir war diese Gegend völlig unbekannt. So könnte ich es auch verschmerzen, wenn der Kanal zukünftig in der Strecke enthalten bleibt. Die „Dreier-Schikane“ am Georgengarten war ganz gut zu verkraften und am Wilhelm-Busch-Museum war ich sehr überrascht, da mir dieses schlossartige Gebäude völlig unbekannt war. Insgesamt habe so auch ich Hannover noch besser kennen lernen dürfen. Ansonsten ist mir von der neuen Strecke recht wenig in Erinnerung geblieben - ich konzentriere mich halt vorwiegend auf den Lauf.

Die größeren Probleme (wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe) sehe ich ähnlich wie M. P. auf seiner Homepage beschrieben hat (Startzeit und Zieleinlauf). Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, dass man, nachdem man 42 Kilometer einsam unterwegs war und um jeden Platz gekämpft hat, auf der Zielgeraden 200 Meter lang in einem Knäuel der 10k-Läufer festhängt, Zick-Zack laufen muss, nicht zum Schlussspurt ansetzen kann und nicht in der Lage ist vernünftig zu erkennen, mit wen man noch um die Plätze läuft. Hier muss zukünftig eine Abtrennung auf der Zielgeraden erfolgen (was recht einfach zu bewerkstelligen sein dürfte), um die Teilnehmerfelder getrennt zu halten.

Verfasst: 08.05.2007, 01:49
von Holgii
Odo hat geschrieben:[...] Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, dass man, nachdem man 42 Kilometer einsam unterwegs war und um jeden Platz gekämpft hat, auf der Zielgeraden 200 Meter lang in einem Knäuel der 10k-Läufer festhängt, Zick-Zack laufen muss, nicht zum Schlussspurt ansetzen kann und nicht in der Lage ist vernünftig zu erkennen, mit wen man noch um die Plätze läuft. Hier muss zukünftig eine Abtrennung auf der Zielgeraden erfolgen (was recht einfach zu bewerkstelligen sein dürfte), um die Teilnehmerfelder getrennt zu halten.
Von einem 'Knäuel' der 10km-Läufer beim Zieleinlauf zu reden, die die Marathon-Finisher behinderten, finde ich übertrieben! Ich habe das zwar nur als Zuschauer beobachtet, aber es schien mir so, als hätten alle genug Platz. Und zu meiner Beobachtungszeit (Spitzenläufer) hatten die Marathon-Ankömmlinge kaum Konkurrenten, mit denen sie was auszufechten hätten, bzw. es sah mir nicht nach Stress aus ...

Verfasst: 08.05.2007, 08:56
von Nobby
Noch ein Nachtrag zum Kanal-Abschnitt: Mir ist aufgefallen, dass da mitten im Marathon-Getümmel auch einige Fahrradfahrer unterwegs waren, die ganz bestimmt nicht als "Begleitfahrzeug" von Läufern agierten. Die Krönung war ein ziemlich militanter Radler (anscheinend ein Türke), der mit Kinder-Anhänger entgegen der Laufrichtung fuhr und die Läufer zum Ausweichen genötigt hat. :tocktock: In Höhe der Brücke Spannhagenstraße, wo sich wegen ihm ein kleiner Stau ergab, hatte er es dem Anschein nach sogar auf eine Kollision angelegt. :klatsch: Ein Ordner o.ä. war weit und breit nicht auszumachen.

Verfasst: 08.05.2007, 09:30
von harriersand
Ich fände es sehr schade, wenn die Strecke am Kanal rausgenommen würde. Ja, der Untergrund war nicht soo toll, aber der Blick entschädigte doch wieder. Und ich als Eventjoggerin finde es eben schön, auf Wasser und Schiffe gucken zu können.
Für Alternativvorschläge kenne ich Hannover zu wenig. Und im Georgengarten war ich so platt, da war mir eh gerade alles wurscht. Kann mich aber erinnern, dass alles sehr schön grün war und ich das als angenehm empfand.

Auf der Messe waren wir Sa. um die Mittagszeit, da war es leer bei der Startnummernausgabe, aber sehr warm im Zelt. Naja, da kann die Orga nichts für. Und als ich meinen Kleiderbeutel holte, lagen da eh nur noch einige wenige im Zelt, da war es für den Helfer einfach, schnell den richtigen zu finden.

Am ehesten würde ich noch die Startzeiten für HM und M tauschen und die M-ler um 9 losschicken.

Verfasst: 08.05.2007, 09:38
von BodoW
Ja von dem Herrn mit Fahrradanhänger habe ich auch gehört. Hier wäre sicherlich mit kompetenten Ordnern einiges abzuhelfen.

Ich selber bin das erste Mal in Hannover gelaufen und eigentlich hatte mich zur Anmeldung getrieben, das der Kanal da mit drin war, da auch ich hier regelmäßig laufe. Der Schotter ist schon ein wenig nervig. Wenn denn das Geld reichen würde, könnte der zukünftige Streckenbelag ja ähnlich wie im Georgengarten gestaltet sein, dort schien der feine Schotter auf festem Untergrund ja keine Probleme zu bereiten. Durch meine Ortskenntnis, habe ich auch die rechte Seite des Weges genutzt, die deutlich besser als die linke ist.
Im Vorfeld wurden ja auch Verbesserungen im Bereich der Brücke Vahrenwalder Str. gemacht. Da war es vor einem halben Jahr noch ganz schlimm.

Der Georgengarten nervte mich schon ein wenig. Nun bin ich kein Spitzenläufer und brauche immer ordentlich Zuschauer. Die standen aber nun mal nur am Eingang Großer Garten und ein bißchen am Wilhelm Busch Museum. Ansonsten waren auch viele mit Picknick, Boule und sonstigem beschäftigt. Das hat mir wenig geholfen.

Die Streckenführung durch dichte Wohngebiete wie List, Oststadt, Lutherkirche fand ich toll, hier war immer Stimmung zumindest im Bereich 4 Stunden Läufer. Auch die Kanalbrücken waren stimmungsmäßig toll.

Die lange Gerade Hildesheimer Str. hat mich gar nicht gestört, weil noch so früh in der Strecke. Auch hier die Stimmung gut.

Immer wenn ein Bierwagen oder eine Kneipe etwas gemacht hat, gab es auch dort einen Pulk, der einem zwar auch mal Bier und Bowle angeboten hat, aber mit dem nötigen Humor kommt man auch da vorbei. Ich empfand das jedenfalls als sehr schön. Der Presse war glaube ich schon zu entnehmen, daß in Richtung Gastronomie etwas ausgeweitet werden soll.

Zum Zieleinlauf kann ich nur sagen, daß ich den um kurz vor 14 Uhr richtig genossen habe und Odo verstehen kann, daß um 13 Uhr noch ne Menge 10 k Läufer reinkommen, die sich auch nicht so auskennen. Kann es da nicht 2 getrennte Spuren geben. Die 10 k Läufer links und Marathonis rechts. Durch Gitter getrennt.

Meine Groupies fanden den Zielbereich jedenfalls Klasse mit Programm auf de Trammplatz und grün hinten raus. Bisher kannten die nur Frankfurt Messegelände und das ist öde, bis auf den Zieleinlauf in die Festhalle. Danach ist man aber sehr isoliert im Zielbereich als Läufer.

Zur Organisation ist mir aufgefallen, daß einige Helfer nicht so richtig Ahnung hatten. Schon bei der Startnummernausgabe am Freitag die lange Schlange. War doch fast auszurechnen, daß viele möglichst schnell alle möglichen Infos Unterlagen und sonstigen Haben möchten, zumal, wenn sie in der Stadt arbeiten und vor dem Heimweg, das auf einem Weg erledigen wollen.

Alles in allem, ich laufe (wahrscheinlich) nächstes Jahr wieder, wenn alles so bleibt. Der Ballhof wäre allerdings auch toll (siehe Sport Scheck Nachtlauf).

Gruss Bodo

Verfasst: 08.05.2007, 10:42
von kiwibird
Odo hat geschrieben: [...]
Die größeren Probleme (wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe) sehe ich ähnlich wie M. P. auf seiner Homepage beschrieben hat (Startzeit und Zieleinlauf). Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, dass man, nachdem man 42 Kilometer einsam unterwegs war und um jeden Platz gekämpft hat, auf der Zielgeraden 200 Meter lang in einem Knäuel der 10k-Läufer festhängt, Zick-Zack laufen muss, nicht zum Schlussspurt ansetzen kann und nicht in der Lage ist vernünftig zu erkennen, mit wen man noch um die Plätze läuft. Hier muss zukünftig eine Abtrennung auf der Zielgeraden erfolgen (was recht einfach zu bewerkstelligen sein dürfte), um die Teilnehmerfelder getrennt zu halten.
Holgii hat geschrieben:Von einem 'Knäuel' der 10km-Läufer beim Zieleinlauf zu reden, die die Marathon-Finisher behinderten, finde ich übertrieben! Ich habe das zwar nur als Zuschauer beobachtet, aber es schien mir so, als hätten alle genug Platz. Und zu meiner Beobachtungszeit (Spitzenläufer) hatten die Marathon-Ankömmlinge kaum Konkurrenten, mit denen sie was auszufechten hätten, bzw. es sah mir nicht nach Stress aus ...
Ich denke, ein "Knäuel" gab es nicht die ganze Zeit. Zu dem Zeitpunkt als Jörg ins Ziel einlief und einige Minuten danach (das habe ich jedenfalls so beobachtet) war es aber tatsächlich im Zielbereich eng und ich fand die Regelung daher temporär etwas unglücklich.

Grüße, Kiwi

Verfasst: 11.05.2007, 10:50
von Mirabelle
Gestern hat mir ein Bewohner der List glaubhaft versichert, dass es nie wieder einen Marathon durch die List geben würde, es hätte eine einen "Bürgereinspruch" gegeben.
Er hatte sich ziemlich aufgeregt, weil ihm niemand gesagt hat, wo er parken solle, mein Einwurt, dass das Parkverbot 4 Wochen vorher bekannt war, galt nicht......

ist da was dran? In der Presse hatte ich nichts davon gelesen.

Mir hat die Halbmarathonstrecke gut gefallen.

Mirabelle :hallo:

Verfasst: 14.05.2007, 08:38
von dwarfnebula
Mirabelle hat geschrieben:Gestern hat mir ein Bewohner der List glaubhaft versichert, dass...
die Welt eine Scheibe ist!

Wenn du das positive Medienecho in den hannoverschen Gazetten gesehen hast, dann muss man auf derartiges Gezetere nichts geben. Mein Tipp: Positiv bejahen! "Natürlich, du hast Recht!" "Keinen Parkplatz gefunden? Na, das ist ja wirklich die Höhe. Wie kann die Stadt das nur zulassen, diese paar Sportler..." :zwinker5:

Verfasst: 14.05.2007, 08:50
von dwarfnebula
Zum Thread, also zur Streckenführung: Für mich als touristischen Lustläufer gibt es an der Strecke nichts auszusetzen. In jedem neuen Streckenabschnitt (im Gegensatz zu den Vorjahren) waren Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich ordentlich Mühe gaben, die Laufenden zu unterstützen.

Der Süden Hannovers an der Döhrener Masch ist ein Gewinn, für Tempoläufer die lange Hildesheimer Straße wie geschaffen, an der engen Streckenführung in der Innenstadt wird man nicht viel feilen können. Die List hat deutlich an Bedeutung gewonnen und kann sich jetzt besser sehen lassen als vorher. Im Sahlkamp und am Kanal waren sehr viele Zuschauer, was mich gewundert, aber auch gefreut hat, denn hier hatte ich mit den toten Punkten gerechnet. Selbst die Verbindung in die Nordstadt über die Büttnerstraße war recht gut zu machen. Gerade Strecke und somit gut zu laufen. Nienburger Straße und das Laufen zurück zu den Gärten auch am Wilhelm-Busch-Museum vorbei empfand ich als angenehm. Ob der Schlenker am Königsworth sein muss, weiß ich nicht, kurz habe ich überlegt, ob es stattdessen in die Celler Straße und dann am Steintor vorbei, Richtung Clever Tor und dann wieder auf die alte Strecke gehen sollte, was man man ausmessen müsste (wieder viele Kurven...). Lau dagegen die letzten 1500 Meter - im Gegensatz zu den Vorjahren fand ich war da gegen 13.45 Uhr recht wenig los.

Mein Fazit. An der ein oder andern Ecke kann man über Anpassungen nachdenken, doch insgesamt kann sich diese Streckenführung sehen lassen! :nick:

Verfasst: 14.05.2007, 09:49
von Der Hiddestorfer
dwarfnebula hat geschrieben:ich als angenehm. Ob der Schlenker am Königsworth sein muss, weiß ich nicht, kurz habe ich überlegt, ob es stattdessen in die Celler Straße und dann am Steintor vorbei, Richtung Clever Tor und dann wieder auf die alte Strecke gehen sollte, was man man ausmessen müsste (wieder viele Kurven...). Lau dagegen die letzten 1500 Meter - im Gegensatz zu den Vorjahren fand ich war da gegen 13.45 Uhr recht wenig los.

Kopfkratz, du meinst Otto-Brenner Str- bis Steintor und dann Richtung Clevertor, oder?

Verfasst: 14.05.2007, 10:08
von Nobby
Sag mal, Hiddestorfer: Reichst Du als einst von Eichels amtlich bestallter Laufpass-Triumphator die Ideen, Gedanken, Meinungen etc. zur Streckenführung an den Veranstalter weiter? Ich wüsste keinen Besseren, der das in die Hand nehmen kann. :nick:

Verfasst: 14.05.2007, 10:26
von dwarfnebula
Der Hiddestorfer hat geschrieben:Kopfkratz, du meinst Otto-Brenner Str- bis Steintor und dann Richtung Clevertor, oder?
Genau, das hätte den Vorteil, dass es hier auch noch einmal in Richtung Innenstadt geht. Stehen ggfs. am Steintor etwas mehr Leute als im unteren Bereich des Königsworths? Beeinträchtigungen durch die Strapazenbahn dürfte es auch nur am Clevertor geben. Dort ist die Querung ja sowieso vorgesehen...

Verfasst: 14.05.2007, 22:06
von Der Hiddestorfer
Nobby hat geschrieben:Sag mal, Hiddestorfer: Reichst Du als einst von Eichels amtlich bestallter Laufpass-Triumphator die Ideen, Gedanken, Meinungen etc. zur Streckenführung an den Veranstalter weiter? Ich wüsste keinen Besseren, der das in die Hand nehmen kann. :nick:

amtlich bestallt :klatsch: ansonsten erledigt :wink: