Seite 1 von 1
Maximale Herzfrequenz
Verfasst: 10.05.2007, 21:30
von oldrunner
Hallo zusammen,
ich bin sicher, das Thema maximale Herzfrequenz ist bereits ausführlich behandelt worden, aber ich muss trotzdem nochmal nachfragen....
Ich habe jetzt nach ca. einem Jahr Sport-Abstinenz wieder angefangen mich regelmäßig zu bewegen, ich habe aber noch nie Ausdauersport gemacht.
Gestern habe ich versucht, meine maximale Herzfrequenz zu ermitteln. Ich bin auf 197 gekommen. Da ich inzwischen 38 Jahre alt bin, weicht meine HFmax doch doch etwas von der vielzitierten Formel 220-Lebensalter ab. In der Konseqzenz, sollte ich jetzt mit 197 als Basiswert rechnen, um die optimalen Herzfrequenzen für das Training zu ermitteln?
Ich habe bis vor ca. einem Jahr Standard getanzt. Die Belastungen sind dabei vollkommen anders als beim Ausdauersport (kurzfristige Belastung bis max. 2 min, die Geschwindigkeit wird dabei vom Takt der Musik vorgegeben, kann aber bis zu 180 Schritte/Minute gehen, danach wieder Pause und nach zwei Minuten geht es weiter). Ich habe das 10 Jahre lang gemacht, daher sind meine Regenertionsphasen zwar sehr kurz aber leider habe ich keinerlei Kondition um einige km am Stück zu Joggen.
Für Eure Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Alex
Verfasst: 10.05.2007, 21:57
von noName
Bin im selben Altersbereich, und habe auch so eine ähnliche HFmax. , und ja, davon ausgehend kannst du erstmal deine Trainingsbereiche bestimmen.
Ungewöhnlich ist es keineswegs.
Wenn du jetzt grade erst angefangen hast, ist es durchaus möglich, dass du später fähig bist, noch mehr rauszukitzeln, also kannst du würde ich sagen mindestens von 200 ausgehen (macht das Berechnen auch einfacher)

Verfasst: 10.05.2007, 22:06
von blambi43
Hallo Alex,
Willkommen.
Ohne viel Schnick und Schnack: Ich stimme noName zu.
Gruß Hans
Verfasst: 11.05.2007, 09:08
von U_d_o
Hallo Alex,
die von dir zitierte Formel errechnet den Durchschnittswert für ein bestimmtes Alter. Die tatsächliche Hfmax weicht davon häufig ab. Zum Teil sogar recht weit. Es gibt Menschen mit ausgesprochen hohem oder niedrigem Hfmax - jeweils altersgerecht.
Dann gilt es noch einen zweiten Effekt zu berücksichtigen. Grundsätzlich sinkt die Hfmax mit jedem Lebensjahr um einen Schlag. Man hat festgestellt, dass die Hfmax bei Menschen, die über Jahre regelmäßig Ausdauersport betreiben, nicht im selben Maße sinkt, wie bei Nichtsportlern. Vielleicht trifft dies auch auf dich zu, da du ja nur eine SportPAUSE gemacht hast.
Grundsätzlich ist es sehr schwierig, sich selbst so auszubelasten, dass die Hfmax tatsächlich erreicht wird. Daher tippe ich wie noName darauf, dass 197 noch nicht das "letzte Wort" deines Herzens war. Ich habe vorzeiten mit speziell dafür konzipierten Programmen versucht meine Hfmax zu finden. Den dabei erreichten Wert habe ich dann in einem heißen Sommer, anlässlich eines Intervallstrainings, um 6 Herzschläge überschritten ...
Alles Gute und viel Laufspaß
Gruß Udo
Verfasst: 11.05.2007, 09:17
von runnersgirl
Ich habe auch den Verdacht, dass meine selbstermittelte Hfmax nicht stimmt. Ein Grund für mich zum nächsten Zehner mal mit Pulsuhr zu laufen.
Verfasst: 11.05.2007, 12:31
von oldrunner
Hallo,
zunächst mal vielen Dank für die Antworten.

Es hilft mir bereits gewaltig weiter. Ich habe nämlich bislang immer versucht, im Pulsbereich zwischen 125 und 145 zu bleiben, habe es aber nie geschafft, obwohl ich beim Joggen fast stehen geblieben bin. Aber so sieht das ganz anders aus.
Jetzt komme ich zu meiner nächsten Frage. Nach dem Laufen habe ich ziemlich Muskelkater. Wie normal ist das? Laufe ich zu lange (ca. 3km) oder zu schnell (kann eigentlich nicht sein, wenn ich langsamer unterwegs wäre, würde ich umfallen). Anders ausgedrückt, sollte ich so laufen, dass ich nach dem Training keinen oder nur einen ganz leichten Muskelkater bekomme, oder die Intensität in der Hoffunung beibehalten , das sich das nach einiger Zeit gibt?
Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Alex
Verfasst: 11.05.2007, 12:38
von didiwerdau
wenn du dich am ende des laufes noch gut fühlst, dann denke ich, dass die distanz in ordnung ist. Das mit dem muskelkater hab ich nach sportlichen pausen auch immer. das gibt sich relativ schnell. bei mir zumindest.
Wichtig ist nur, dass du nach deinen läufen nicht total kaputt bist. wenn das der fall ist, dann mußt du erstmal verkürzen.
Verfasst: 11.05.2007, 12:53
von Laufschnecke
Hallo Alex,
willkommen unter uns. Ich laufe seit ca 3 Jahren und habe mich versucht an Vorgaben der Herzfrequenz, zu halten. Leider ist bei mir nicht allzuviel passiert (etwas weniger soll es noch werden

). Ich laufe auch mit einer relativ hohen Pulsfrequenz ohne gleich umzufallen. Ein 10er Wettkampf geht schon mal mit 180 im Schnitt. Jetzt, wo ich all diese Vorgaben verwerfe, klappt es besser. Ich laufe um die 150, nehme stetig ab und fühle mich wohl. Ich denke dass es wichtig ist dass man sich wohlfühlt. Reden geht bei mir auch noch bei 150 aber ich nutze das Laufen wenig zum unterhalten. Das muß jeder für sich selbst enscheiden ob er sich nebenbei austauscht oder das Laufen zum Mentaltraining,relaxen nutzt. Finde dein Wohlfühltempo, d.h. ohne am Ende des Trainings am Boden liegst, dann wird es auch nicht so schlimm mit dem Muskelkater
Viele Grüße
Laufschnecke
Verfasst: 11.05.2007, 13:21
von Franzuli59
Hi Alex,
erst mal ´Herzlich Willkommen´ hier im Forum von einem, der auch erst ein paar Tage drin ist.
Das Thema HFmax ist hier schon mehrfach angesprochen worden. Es gibt immer noch relativ viele Läufer, die sich daran orientieren, wenn sie ihre Trainingsbereiche festlegen wollen. Aber es ist wirklich so: Wenn Du nicht, was ja auch seinen Reiz hat, einfach ´frei Schnauze´ laufen, sondern gezielt trainieren willst, solltest Du Dich an der Anaeroben Schwelle (ANS), also dem Übergang von der aeroben zur anaeroben Energiebereitstellung, orientieren. Das kann aber von Person zu Person von 160 bis 190 Schläge variieren. Die HFmax sagt aber so gut wie nichts über die HF an der ANS aus, und damit kannst Du sie auch nur sehr begrenzt für die Belastungsdosierung, v.a. Intensitätssteuerung, heranziehen.
Gruß
Franzuli59
Verfasst: 11.05.2007, 13:39
von RioLouco
Hi Oldrunner (Frechheit übrigens, ich bin dann oldest runner oder was

)!!!
Schmerz ist Schäche, die den Körper verläßt...
Der Muskelkater sollte sich mit der Zeit geben.
Keep on running!
RioLouco
Verfasst: 11.05.2007, 13:47
von blambi43
Ich habe auch einen falschen Namen gewählt.
gruftirunner wäre besser gewesen.
Verfasst: 11.05.2007, 13:49
von Laufschnecke
blambi43 hat geschrieben:Ich habe auch einen falschen Namen gewählt.
gruftirunner wäre besser gewesen.
lieber grufti als gar nicht laufen

Verfasst: 11.05.2007, 14:53
von vinidomini
blambi43 hat geschrieben:Ich habe auch einen falschen Namen gewählt.
gruftirunner wäre besser gewesen.
Dein Bild zeigt aber einen äußerst symphatischen Grufti lieber Hans, nenn dich doch Supigrufti
Dominik
Verfasst: 15.10.2007, 13:44
von oldrunner
U_d_o hat geschrieben:Hallo Alex,
Grundsätzlich ist es sehr schwierig, sich selbst so auszubelasten, dass die Hfmax tatsächlich erreicht wird. Daher tippe ich wie noName darauf, dass 197 noch nicht das "letzte Wort" deines Herzens war. Ich habe vorzeiten mit speziell dafür konzipierten Programmen versucht meine Hfmax zu finden. Den dabei erreichten Wert habe ich dann in einem heißen Sommer, anlässlich eines Intervallstrainings, um 6 Herzschläge überschritten ...
Alles Gute und viel Laufspaß
Gruß Udo
Hallo,
gestern hatte ich meinen ersten 10 km Lauf und meine HFmax war tatsächlich noch etwas höher. Bei 202 war Schluss, und so wie ich mich im Ziel gefühlt habe, geht auch nicht mehr.....
Ich habe übrigens mein mir selbst gesetztes Ziel von sub 60 mit 59:20 erreicht

. Eine taktische Meisterleistung, würde ich sagen!
Danke an alle in diesem Forum, Ihr habt mir sehr geholfen.
In den nächsten Tagen werde ich mein Training der vergangenen 5 1/2 Monate und 319 gelaufener Kilometern genauer analysieren und sehen, wie ich es effizienter gestalten kann. Denn nach dem Lauf ist vor dem Lauf!
Gruss,
Alex
Verfasst: 17.10.2007, 13:18
von Norben
Herzlichen Glückwunsch,respektable Leistung in 5einhalb Monaten.
LG Norbert