Seite 1 von 1
Kann ein Mensch 10000 Meter am Stück sprinten?
Verfasst: 04.06.2007, 20:00
von ripke
Hallo laufen-aktuell Community,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Laufsport und dachte ihr könntet mir die am besten beantworten.
Wir haben in der Schule als Arbeitsauftrag die Erstellung eines Ordners mit dem Thema " Kann ein Mensch 10000 Meter am Stück sprinten?" ob dies technich Möglich wäre und oder was dazu nötig ist.
Hiebei sollen wir auf verscheidene Muskeln hinweißen und auf deren Zusammenspiel mit anderen Muskeln und der Atmung an sich.
Wäre nett wenn ihr was dazu schreiben könntet!
Mit freundlichen Grüßen
A. Ripke
Verfasst: 04.06.2007, 20:06
von pingufreundin
Bekommen wir dann auch deine Note?
Ich klau einfach mal aus einem anderen Thread:
CarstenS hat geschrieben:Mit der Erfindung des Internets wurden Bibliotheken nicht abgeschafft. Die Bereitschaft zur Hilfe steigt meist, wenn man merkt, dass der Hilfesuchende sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat und konkrete Fragen stellen kann.
Gruß,
Carsten
Hat vielleicht auch jemand Lust, meine Examnesarbeit zu schreiben? Thema ist noch relativ frei wählbar (aus Physik, Mathematik, Pädagogik oder Psychologie)
Verfasst: 04.06.2007, 20:10
von ripke
Ne deine Note bekommst du nicht, nur viel Anerkennung von mir... naja du sollst mit nicht meine Ha's machen, sondern vllt nur auf die Frage eingehen ob ein Mensch 10000 Meter sprinten könnte. Wenn du dies nicht vor hast ... denn lass es einfach ;)
Verfasst: 04.06.2007, 20:21
von Austrian
ripke hat geschrieben:Wir haben in der Schule als Arbeitsauftrag die Erstellung eines Ordners mit dem Thema " Kann ein Mensch 10000 Meter am Stück sprinten?" ob dies technich Möglich wäre und oder was dazu nötig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprint
Als Sprint [...] bezeichnet man in zyklischen Sportarten (mit sich wiederholenden Bewegungsabläufen) die Überwindung einer Strecke mit der größtmöglichen Geschwindigkeit, die der menschliche Organismus erlaubt.
ein Sprint ist ja gerade dadurch definiert, daß er von einem Menschen geleistet werden kann. Und 10.000 Meter ist eine klassische Distanz, die ist natürlich problemlos machbar.
Nimmt man allerdings die engere Definition aus der Leichtathletik her:
In der Leichtathletik sind die Sprintstrecken 50 bis 400 Meter lang.
dann ist die Ausgangsfrage sinnlos, denn nur ein Lauf bis 400m ist ein Sprint, darüber hinaus ist es ein Mittel- oder Langstreckenlauf.
Ich glaube die Frage wollte man so formulieren: kann ein Mensch das Tempo eines 100m-Läufers auch über 10.000 Meter aufrecht erhalten? Antwort ist natürlich nein, sonst würde man es ja tun. Aber die Erklärung ist dann interessant, da kommt die ganze Anatomie und Biochemie ins Spiel: Laktatbildung, anerobe Verbrennung, Kapillarisierung und so Zeug. Ich empfehle das Buch "Sportmedizin" von Hollmann dazu.
Verfasst: 04.06.2007, 20:26
von kobold
Guck doch mal unter Verwendung der Suchfunktion im Forum nach Laufbücher / Laufbuch ... da findest du Grundlagenliteratur zum Thema Laufen, in die du dich einlesen könntest. Bei Steffny (das große Laufbuch) steht meiner Erinnerung nach einiges über die Biologie des Laufens, speziell die Stoffwechselvorgänge - das dürfte dir weiterhelfen, evtl. zum Einstieg auch die Homepage von Herbert Steffny.
Ob hier jemand der Meinung ist, ein Mensch kann 10000 m sprinten oder nicht, ist für deine Facharbeit unmaßgeblich; interessant ist allenfalls ob derjenige seine Meinung mit Angaben zur Fachliteratur belegen kann.
Nur so als Tipp: Auch in einer Facharbeit von Schülern macht sich eine Quellenangabe wie
http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... 1&p=568675 gar nicht gut - wissenschaftliches Zitieren geht anders.
vg, viel Erfolg bei deiner Arbeit
kobold
Verfasst: 04.06.2007, 20:36
von Robert_Müsli
10.000 Meter am Stück sprinten? Das machen die im Fernsehen doch andauernd
Ich kann nicht mal 100 Meter sprinten, aber ist anderes Thema.
RM
Verfasst: 04.06.2007, 20:58
von ripke
Also mit sprinten meinte ich ständiges laufen an der Leistungsgrenze ( absichtlich)...
Verfasst: 04.06.2007, 21:09
von HendrikO
ripke hat geschrieben:Also mit sprinten meinte ich ständiges laufen an der Leistungsgrenze ( absichtlich)...
Ich meine mich zu erinnern,bei meiner letzten PB auf der Marathonstrecke 42,2 km an meiner Leistungsgrenze (für Marathon) gelaufen zu sein.
Gruß
Hendrik
Verfasst: 04.06.2007, 21:14
von Heme45
10.000 Meter werden immer an der

Grenze gelaufen ,
ansonsten ist das ein Trainingslauf .
Verfasst: 04.06.2007, 21:20
von SantaCruz
ripke hat geschrieben:Also mit sprinten meinte ich ständiges laufen an der Leistungsgrenze ( absichtlich)...
Dann wäre die Frage ja, ob ein Mensch so schnell laufen kann, wie er nur kann.

Ergibt nicht viel Sinn, oder?
Wenn man Leistungsgrenze durch
anaerobe Schwelle ersetzt, könnte die Frage vielleicht eher interessant sein hinsichtlich der physiologischen Vorgänge.
Verfasst: 04.06.2007, 22:16
von CarstenS
Ich sage einfach mal, da ATP keine 10s reicht, kann man auch keine 100m sprinten :-)
Verfasst: 04.06.2007, 22:18
von CarstenS
SantaCruz hat geschrieben:Wenn man Leistungsgrenze durch
anaerobe Schwelle ersetzt, könnte die Frage vielleicht eher interessant sein hinsichtlich der physiologischen Vorgänge.
Ganz wichtig ist auch, Antworten aus dem Internet immer zu hinterfragen. Insbesondere, wenn jemand beim Thema Sprint mit der anaeroben Schwelle kommt ;-)
Verfasst: 05.06.2007, 08:28
von U_d_o
ripke hat geschrieben:Wäre nett wenn ihr was dazu schreiben könntet
Wäre sinnvoll, wenn du was dazu lesen würdest, dann kannst du selbst was dazu schreiben. Das ist der Sinn dieser schulischen Übung, wenn ich mich nicht irre.
Gruß Udo
Verfasst: 05.06.2007, 08:54
von Überläufer
Du solltest vor allem einmal Deine Terminologie, also die Begriffe klären. Du kannst natürlich sagen, daß Sprinten "Laufen an der Leistungsgrenze" bedeutet. Du wirst allerdings mit Deiner Definition ganz alleine dastehen und zu allererst argumentieren müssen, warum Du von den klassischen Definitionen abweichst.
Auch wenn CarstenS zu recht sagt, daß ATP (und wahrscheinlich auch Creatinphosphat) für die 10 Sekunden Sprint auf 100m nicht reicht, so wird diese Form des Metabolismus beim 100m-Lauf doch am meisten in Anspruch genommen. Ab 2 Minuten Wettkampfdauer übernimmt dann die Glykolyse den großen Teil der Energiebereitstellung und - wenn ich mich nicht irre - nach etwa 10 Minuten die aerobe Energiegewinnung aus Kohlenhydraten. Wenn man die 2 Minuten als Grundlage für "gerade noch Sprint" nimmt, käme man, wenn ich jetzt richtig gerechnet habe auf (2 min gehen in 60 min 30 x; 30 x 10.000m sind 300 km/h) 300 km/h, was wahrscheinlich nicht einmal im freien Fall erreichbar wäre (ohne Verletzung).
Wobei: Irgendwo habe ich jetzt einen Fehler drinnen... Wenn Du ihn finden willst, liest Du am besten: Neumann, Hottenrott: "Das große Buch vom Laufen".
Verfasst: 05.06.2007, 08:59
von blambi43
Hallo ripke,
Du schreibst, daß Ihr den Arbeitsauftrag erhalten habt. Handelt es sich um eine Gruppenarbeit, bei der Du den Part Internetrecherche übernommen hast?
Für welches Schuljahr soll die Arbeit gemacht werden?
Ich finde es doof, Dich mit dem Nachnamen anzusprechen. Wie heißt Du denn? Melde Dich doch noch einmal.
Gruß von Hans
Verfasst: 05.06.2007, 09:14
von Berni_90
Hi,
im Sprint nimmt sich der Körper die Energiereserven des sogenannten ATP-Speichers. Dieser ist allerdings bei 100%-Belastung bereits nach 15 bis 45 Sekunden entleert. 45 Sekunden auf 10.000 Meter hochgerechnet, würde eine Geschwindigkeit von 800.000 km/h ergeben
CarstenS hat geschrieben:Ich sage einfach mal, da ATP keine 10s reicht, kann man auch keine 100m sprinten :-)
->bist du dir da sicher mit den 10s? Weil ich habe mal gelesen, dass der ATP-Speicher für maximal 45 Sekunden reicht
Schönen Gruß, Berni
Verfasst: 05.06.2007, 11:24
von Hooksiel
Hallo Ripke,
ich will Dir jetzt mal ernsthaft Antworten. Die ganzen Forinasen können oder wollen das anscheinend nicht.
ripke hat geschrieben:Also mit sprinten meinte ich ständiges laufen an der Leistungsgrenze ( absichtlich)...
Also ich mache das fast täglich. Und wenn mich dann mal wieder zwei 60jährige Nordic Walkerinnen überholen (obwohl ich gerade am "sprinten" und somit an meiner Leistungsgrenze bin), weiss ich, dass das mit der Leistungsgrenze sehr, sehr relativ ist.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Gruss
Tom vom Meer
Verfasst: 05.06.2007, 12:59
von didiwerdau
Hallo Ripke,
Probier es doch einfach aus und schreibe deine Erfahrungen auf. Dann kannst du nach den Begründungen für deine Erfahrungen suchen.
Ein wichtiger Stichpunkt ist auf alle Fälle
- Stoffwechsel (aerob/anaerob)
also wie lange kann man mit welchen Energiebereitstellungsvarianten welche Intensität beim Laufen durchhalten. Das ganze mußt du dann mit der Definition von Sprint und deinen persönlichen Erlebnissen vergleichen und dann hast du deine Arbeit zusammen.
Verfasst: 05.06.2007, 13:54
von DerC
Hallo,
der Mensch kann eigentlich nicht mal 300m am Stück sprinten. Über 200m kann die Geschwindigkeit noch gehalten werden. Da sich die Startverzögerung hier auf 200m verteilt, wird dort auch eine leicht höhere durchschnittsgeschwindigkeit von austrainierten Sprintern erreicht als bei den 100m. Die menschliche Spitzengeschwindigkeit dürfte so bei etwa 39-40 km/h liegen.
Bei den 400m lässt die Geschwindigkeit dagegen schon deutlich nach. Früher hat man die 400m deshalb auch eher zu den Mittelstrecken gerechnet. Die ersten 200 werden hier meist etwa 1 Sekunde oder mehr über der 200m Bestzeit angelaufen, das sonst mit massivem Einbrechen auf der zweiten Hälfte zu rechnen wäre.
Weltrekorde Männer
100m 9,77 36,85 km/h Asafa Powell
200m 19,32 37,27 km/h Michael Johnson
400m 43,18 33,35 km/h Michael Johnson
Mit Sprint bezeichnet man afair eine nahezu vollständig anaerobes Laufen nahe der oder in Maximalgeschwindigkeit. Nimmt man den Langsprint (400m) dazu, so ist man bei etwa 80-100% anaerober Belastung.
ripke hat geschrieben:Also mit sprinten meinte ich ständiges laufen an der Leistungsgrenze ( absichtlich)...
Du solltest schreiben was du meinst. Ständiges Laufen an der Leistungsgrenze ist eben ziemlich schnell kein Sprint mehr - spätestens nach 250-300m.
Kommern wir zu den 10000m. Der WR liegt hier bei 26:17,53 min, gelaufen 20005 von Kenenisa Bekele. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 22,8 km/h, einem Rundenschnitt von 63,1 s und einem km-Schnitt von etwa 2:37,8 min. Im Moment würde ich da knapp 2 Runden mitkommen, aber Sprint wäre es selbst für einen ambitionierten Hobby-Seniorensportler wie mich nicht - eher 800m-Tempo. Für viele Menschen wäre das aber schon fast Sprint, und selbst viele sportliche Menschen würden höchstens eine Runde mithalten.
Für die schnellen Jungs ist das aber etwa 90 % Aerob - sonst könnten die es auch nicht so lange durchhalten. Natürlich laufen die auch erstmal nicht ganz an der Leistungsgrenze, sonst würden sie viel zu schnell angehen. (Diese Leute sind schließlich teilweise in der Lage, die letzen 200m eines Rennen unter 25s zu laufen.!) Sie laufen dagegen eben genau in dem Tempo, was sie maximal 10km durchhalten.
Um dahinzukommen, trainieren diese Elite-Läufer übrigens Umfänge wie 200 km pro Woche und mehr (2-3 mal täglich Training) und machen neben den unzähligen km auf Straße und im Wald lustige Einheiten wie 50x 400m in 63 s mit 30s Pause.
Gruß
Christof
Verfasst: 05.06.2007, 14:09
von redcap
daß der 10000m Weltrekord kein Sprint ist, kann man schon daran erkennen, nahezu jeder gesunde und einigermaßen junge Mensch schneller 30 Meter zur Bushaltestelle läuft, wenn er sonst den Bus verpassen würde!
gruß,
redcap
Verfasst: 06.06.2007, 13:15
von Perseus
redcap hat geschrieben:daß der 10000m Weltrekord kein Sprint ist, kann man schon daran erkennen, nahezu jeder gesunde und einigermaßen junge Mensch schneller 30 Meter zur Bushaltestelle läuft, wenn er sonst den Bus verpassen würde!
gruß,
redcap
na da wäre ich mir nicht so sicher, dass das viele schaffen würden! Der 10.000m-Weltrekord liegt, soweit ich weiß, bei 26:17 von Bekele. Rechnet man die Zeit jetzt runter auf 100m sind das 15,77 Sekunden! Na da muss man sich ganz schön anstrengen, wenn man das laufen will... auf 100m vielleicht, bei 200m ist es schon kritisch und 400m in 62Sekunden würde ich auf keinen Fall schaffen! Also wenn mann so sieht, "sprintet" der Bekele die 10.000m :-)
Verfasst: 06.06.2007, 15:20
von redcap
Perseus hat geschrieben:[...] auf 100m vielleicht[...]
genau deshalb schrieb ich was von 30m.
außerdem, wenn man in der Schule 15,77 Sekunden auf 100m läuft, bekommt man dann ne gute oder ne schlechte note?
Verfasst: 06.06.2007, 16:09
von TriRunner
ripke hat geschrieben:Hallo laufen-aktuell Community,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Laufsport und dachte ihr könntet mir die am besten beantworten.
Wir haben in der Schule als Arbeitsauftrag die Erstellung eines Ordners mit dem Thema " Kann ein Mensch 10000 Meter am Stück sprinten?" ob dies technich Möglich wäre und oder was dazu nötig ist.
Hiebei sollen wir auf verscheidene Muskeln hinweißen und auf deren Zusammenspiel mit anderen Muskeln und der Atmung an sich.
Wäre nett wenn ihr was dazu schreiben könntet!
Mit freundlichen Grüßen
A. Ripke
Ein Gepard kann als schnellstes Säugetier eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 115/kmh erreichen, welche er jedoch "nur" ca. 300 bis 400m durchhalten kann. Dies weil durch die enorme Muskelaktivität sein Körper derart erhitzt, dass er bei Verlängerung ein Hitzschlag erleiden würde.
Auch Weltklassesprintern können ihr Tempo bis maximal 200m halten, danach werden die Zeiten immer langsamer. Somit ist es klar, dass kein Mensch 10000m am Stück sprinten kann, weil diese Geschwindigkeit/Zeiten nicht mehr als Sprint bezeichnen kann. Und ich denke nicht, dass "Laufen an der Leistungsgrenze" hier eine brauchtbare Definition für Sprint liefert und das Thema der Arbeit trifft.
Gruss
TriRunner
Verfasst: 06.06.2007, 16:44
von Perseus
ich denke, Ripke sollte sich, wie schon gesagt, zum Thema Stoffwechsel und anaerobe Belastung einlesen. Damit hat das ja ´was zu tun. Bei Sprints passieren ganz andere chemische und biologische Vorgänge im Körper, als bei Ausdauerbelastung. Das wollte wohl der Lehrer hören/lesen. Das Buch von Herbert Stefny ist da bestimmt ´ne gute Hilfe.
hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Laktat ist schonmal ein Ansatz