Seite 1 von 1
Höhendifferenz
Verfasst: 14.07.2007, 10:34
von erwinelch
Hallo liebe alle,
ich hab da mal wieder eine dumme Frage....
Welchen Einfluß hat die überwundene Höhendifferenz? Außer daß es den Berg hoch ging und ich dabei meine flasche Freundin, die Schwerkraft, mal wieder bezwingen mußte.... Kokretes Beispiel: heute morgn, kurz vorm ersten Hahnenschrei bin ich los, 15 KM, Zeit

*ZENSUR*

,
Höhnmeter 465. Wie ordne ich diesen Wert ein? ist das viel/wenig/bedeutunglos , min/km, BPM uns so, da kann ich mir was drunter vorstellen, aber die Höhndifferenz? Höhenmeter pro Bier oder Höhenmeter pro Bocklosigkeitsanfall oder so ähnlich? Wer kann mir denn dazu was sagen?

Erwinelch
Verfasst: 14.07.2007, 12:32
von runnershigh77
Hi Erwinelch,
folgender Zusammenhang gilt und stimmt in der Praxis auch erstaunlich präzise:
Eine Kcal pro km pro kg Körpergewicht.
+
Eine Kcal pro Höhenmeter.
d.h., z.B. 70kg Körpergewicht angenommen:
1050 Kcal für die Strecke + 465 Kcal = ca. 1515 Kcal über alles.
Ganz grob ausgedrückt bedeuten die 465 Höhenmeter
einen zusätzlichen Energieaufwand von ca. 40%.
Sicher steigt auch dein Puls, wenn du bergauf laufen musst. Was die Geschwindigkeit betrifft, so ist der "Einbruch" sehr individuell, hängt von der
Schrittlänge, der Kraft, der Lauftechnik etc. ab.
Verfasst: 14.07.2007, 12:38
von Teye
Bei
http://www.greif.de gibt es einen Höhenrechner, der versucht, die Einflüsse der Höhenmeter auf die gelaufene Zeit/Strecke/Herzfrequenz zu berücksichtigen.
Verfasst: 14.07.2007, 13:29
von badflat
Hi,
den Höhenrechner kann man meiner Meinung nach vergessen weil er den Steigungsgrad unberücksichtigt lässt. Und welcher Läufer läuft im Regelfall Steigungen > 15 % (ausser eben in den Alpen). Ich habe ein Beispiel durchgerechnet, 5 km mit einem Tempo von 6 min/km davon 2,5 km bergauf und 2,5 km bergab. Laut Berechnung würde ich die 5 km in der Ebene in 10 min laufen also mit einem Tempo von 2 min/km. Was soll ich nun mit diesen Werten anfangen?
Dirk
Verfasst: 14.07.2007, 13:40
von hofnarr74
badflat hat geschrieben:Hi,
den Höhenrechner kann man meiner Meinung nach vergessen weil er den Steigungsgrad unberücksichtigt lässt. Und welcher Läufer läuft im Regelfall Steigungen > 15 % (ausser eben in den Alpen). Ich habe ein Beispiel durchgerechnet, 5 km mit einem Tempo von 6 min/km davon 2,5 km bergauf und 2,5 km bergab. Laut Berechnung würde ich die 5 km in der Ebene in 10 min laufen also mit einem Tempo von 2 min/km. Was soll ich nun mit diesen Werten anfangen?
Dirk
Da hast du wohl etwas falsch eingegeben - bei mir kommt da 25 Minuten bei deinen Angaben heraus. Wie gesagt ist das sehr grob und bei sehr steilen Stücken immer ungenauer, aber zur Abschätzung taugt es schon.
Verfasst: 14.07.2007, 13:51
von badflat
Hi,
komisch, ich gebe ein Gesamtstrecke 5000 m, Zeit 30 min, rauf 2500 m, runter 2500 m und er sagt mir in der Ebene 10 min.
Verfasst: 14.07.2007, 14:07
von hofnarr74
badflat hat geschrieben:Hi,
komisch, ich gebe ein Gesamtstrecke 5000 m, Zeit 30 min, rauf 2500 m, runter 2500 m und er sagt mir in der Ebene 10 min.
achso, du musst nicht die Strecke bergauf und bergab eingeben, sondern die Höhenmeter!
2500 HM ist ja nicht sinnvoll auf der Strecke.
Ich habe jeweils 250 HM eingegeben...
Verfasst: 14.07.2007, 14:34
von M@x
Hi
Roger Kaufmann, hier auch ab und zu, hat da Bergläufe in der Schweiz ausgewertet:
http://www.neujahrsmarathon.ch/index.php?id=48
es müssten sich auch im Archiv noch einige Beiträge finden lassen