Ok, ich fasse mal kurz Daniels Ansatz zusammen.
Zunächst einmal besteht ein Zusammenhang zwischen Laufgeschwindigkeit
und Sauerstoffaufnahme. Dieser ist für jeden Läufer anders, aber wir
gehen von einem Standradläufer aus. Außerdem setzen wir das ganze
rechnerisch auch über die maximale Sauerstoffaufnahme hinaus fort.
Die so erhaltene an die Sauerstofffaufnahme angelehnte Rechengröße
nennen wir VDOT. Daniels benutzt die folgende Formel. (Alle Formeln
sind einem von mir benutzten Haskell-Quelltext entnommen.)
Code: Alles auswählen
vdot :: Double -> Double
vdot v = -4.6 + 0.182258*v + 0.000104*v*v
{-
v = Geschwindigkeit in m/min
-}
(Eine Quelle kann ich nicht angeben, ich habe es irgendwo im Netz
gefunden. Die sich ergebenden Werte stimmen aber mit den Tabellen in
Daniels Buch überein.)
Weiterhin geht Daniels davon aus, dass die Sauerstoffaufnahme, die man
in einem Wettkampf erreichen kann, als Anteil an der maximalen
Sauerstoffaufnahme aufgefasst, von der zeitlichen Dauer des
Wettkampfes abhängt und wie folgt beschrieben werden kann.
Code: Alles auswählen
vdfrac :: Double -> Double
vdfrac t
= 0.8 + 0.1894393 * exp (-0.012778*t) + 0.2989558 * exp (-0.1932605*t)
{-
t = Zeit in Minuten
vdfrac t = Anteil von vdotmax, der bei WK von Dauer t
durchgehalten werden kann.
-}
Zum Beispiel kann man danach einen 11minütigen WK mit maximaler
Sauerstoffaufnahme (oder besser: der entsprechenden Rechengröße
VDOTmax) laufen, einen zweistündigen mit 84% von VDOTmax.
Nun lässt sich VDOTmax natürlich andersherum aus einer
Wettkampfleistung berechnen:
Code: Alles auswählen
vdotmax :: Double -> Double -> Double
vdotmax s t = vdot (s/t) / vdfrac t
{-
s = Wettkampfdistanz in Metern
t = Zeit in Minuten
-}
Und fürs Training gibt Daniels Intensitäten als Anteil von VDOTmax an.
Code: Alles auswählen
ifrac, tfrac, efrac, efrac2, ldlfrac :: Double
{- Anteil von Vdotmax f"ur
Intervalle, Threshold runs (TDL), easy runs (GA1) [alles nach Daniels],
lDl [von mir hinzugef"ugt].
-}
ifrac = 0.98
tfrac = 0.88
efrac = 0.7
efrac2 = 0.67
--ldlfrac= 0.63
ldlfrac= 0.6
HTH
Carsten