Seite 1 von 1

Laufband beim Kaffeeröster

Verfasst: 21.08.2007, 09:32
von kobold
... möchte über einen Zufallsfund an dieser Stelle nur (völlig bewertungsfrei) informieren - vll. ja für den einen oder die andere eine Überlegung wert.

vg,
kobold (auch bei Regen, Schnee und Matsch lieber draußen laufend)

Verfasst: 21.08.2007, 12:43
von banshee
wenn ich bedenke, dass ich bisher etwa jedes zweite beim röster gekaufte elektr(on)ische gerät wegen einer darauffolgenden rückrufaktion (explodierende häckselmesser, feuerfangende schaltkreise, whatever) kurz darauf wieder zurückbringen musste, werd ich den teufel tun, mir sowas großes und belastungsintensives wie ein laufband dort zu holen! :hihi:

Verfasst: 21.08.2007, 12:52
von Siegfried
kobold hat geschrieben:... möchte über einen Zufallsfund an dieser Stellenur (völlig bewertungsfrei) informieren - vll. ja für den einen oder die andere eine Überlegung wert.

vg,
kobold (auch bei Regen, Schnee und Matsch lieber draußen laufend)

Ich finds immer wieder erstaunlich das man auf so einem Teil 16 km/h laufen können soll. Der kleinste Fehltritt und man klebt an der Wand. Wichtig ist natürlich der integrierte Pulsmesser und der Flaschenhalter - dafür wurde auf Dämpfung und Geräuschminimierung sicherlich gänzlich verzichtet. Also nix für Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern.

Siegfried

Verfasst: 21.08.2007, 12:55
von Winni2
Liest sich recht ordentlich. Die technischen Details umfassen all das, was gute Laufbänder in Fitness-Studios mitbringen.

Nur möchte ich banshee Recht geben: So was großes und doch relativ teures vom Kaffeeröster würde ich mir auch nicht anschaffen wollen. Die zeigen sich zwar bei der Rückgabe solcher Geräte auch nach Ablauf der gesetzlich geregeten Garantiezeit recht kulant, aber das Geschleppe und der ganze Ärger wäre mir doch zu viel.

Ausserdem muss man zu Hause auch ausreichend Platz dafür haben.

Also, wenn ich mal den Preis von 799,-- Euro nehme und den durch 30 teile (Monatsgebühren für Fitness-Studio), komme ich auf 26 Monate, die ich hinsichtlich weiterer Möglichkeiten, nämlich auch Krafttraining betreiben zu können, lieber für die Winterzeit im Fitness-Studio investieren würde. Da gibt es dann zur Kräftigung auch Spinning, Corss-Trainer und die üblichen Folterbänke. Den überwiegenden Teil des Jahres läuft man doch sowieso lieber draussen.

Aber wie Du ja schon schreibst: Völlig bewertungsfrei! Insofern gebe ich hier nur mal meine Meinung zu solchen Geräten ab, die eh´nach ner gewissen Zeit ihren Reiz verlieren, weil man in den eigenen vier Wänden ajuf Dauer keine Lust hat, allein zu trainieren oder ständig gegen eine Wand zu laufen. Darüber hinaus darf man nicht überschätzen, dass das Gestampfe auf dem Laufband, wenn es nicht hinreichend gedämpft ist, in Mietswohnungen zu nett animierten Nachbarn verhilft, von den Du dann öfters Besuch bekommen dürftest.

Verfasst: 21.08.2007, 13:49
von kobold
Mich tröstet ja, dass ihr mit dem Kaffeeröster auch so schlechte Erfahrungen habt! Ich dachte schon, ich hätte den bösen Blick, weil meine dortigen Einkäufe so oft irgendwelche Macken haben ... :hihi:
Bei T***o kauf ich daher schon lange nichts Technisches mehr, und ein Laufband käme mir aus den von meinen Vorschreibern genannten Gründen sowieso nicht in die Wohnung! :nick:
Daher streiche ich aus meinem ersten Posting das "völlig bewertungsfrei" ("wertfrei" wäre eindeutig besseres Deutsch gewesen :peinlich: ) und ersetze es durch: "Dezente Warnung" :D !

vg,
kobold

Verfasst: 21.08.2007, 13:54
von DocW
gibt's da eigentlich noch Kaffee?

Verfasst: 21.08.2007, 13:55
von psyXL
Ich habe entgegen der Aussagen meiner Vorredner bisher nur gute Erfahrungen mit dem Kaffeeröster gemacht.

Ob nun technische Geräte oder Laufklamotten.

Verfasst: 21.08.2007, 14:01
von kobold
DocW hat geschrieben:gibt's da eigentlich noch Kaffee?
Klar doch! Wenn du deine Beute an der Kasse bezahlst, fragen sie dich, ob du Kaffee brauchst. Und falls da wirklich mal jemand "Ja" sagt, schauen sie hektisch im Lager nach, ob sich noch irgendwo ein verstaubtes Paket auftreiben lässt! :teufel: