Seite 1 von 1
HF Bereiche beim Laufen gleich dem des Radfahrens ?
Verfasst: 28.10.2007, 22:01
von Holgi68
Hallo an alle,
ich habe anfang der Jahres eine Leistungsdiagnostik für Rennradfahren machen lassen..
Kann ich die HF Bereiche auch fürs Laufen verwenden ???
Verfasst: 28.10.2007, 22:09
von Norben
Man geht davon aus, daß die HF beim Radfahren 10-15 Schläge unter der des Laufens liegt. Also darfst du in deinem Fall so etwas 10 Schläge drauftun ohne mit der Angst vor Überlastung zu laufen.
LG Norbert
Verfasst: 28.10.2007, 22:26
von Holgi68
Danke Dir...

Verfasst: 29.10.2007, 12:19
von erwinelch
Holgi68 hat geschrieben:Hallo an alle,
ich habe anfang der Jahres eine Leistungsdiagnostik für Rennradfahren machen lassen..
Kann ich die HF Bereiche auch fürs Laufen verwenden ???
Kenne ich. Im Mai Diagnostik auf dem Ergometer, letzte Woche auf dem Laufband. Exakt 15 Schläge Unterschied.

der dicke Elch
Verfasst: 29.10.2007, 14:26
von noName
Holgi68 hat geschrieben:
Also darfst du in deinem Fall so etwas 10 Schläge drauftun ohne mit der Angst vor Überlastung zu laufen.
Danke Dir...
Vorsicht.
Die 10 Schläge gelten für die Basis HFmax. , nicht für die davon ausgerechneten Bereiche.
Also wenn du GA1 bis 75 % läufst, darfst du da nicht 10 Schläge draufpacken, sondern nur auf den Ausgangswert HFmax.
Verfasst: 29.10.2007, 14:37
von U_d_o
Hallo,
beim Radfahren wird weniger Muskelmasse bewegt als beim Laufen, daher liegen die HF-Bereiche tiefer. Das ist es aber nicht alleine. Auf dem Rad werden bestimmte, fürs Laufen wichtige Muskelbereiche nicht und andere auf andere Weise bewegt. Daher ist die Laktatausschüttung, wie sie auf dem Fahrrad gemessen wurde, für ein daraus abzuleitendes Lauftraining unbrauchbar.
Alles Gute
Gruß Udo
Verfasst: 29.10.2007, 15:09
von tria100
noName hat geschrieben:
Die 10 Schläge gelten für die Basis HFmax. , nicht für die davon ausgerechneten Bereiche.
Allgemein glaube ich, dass die 10 -15 Schläge weniger beim Radfahren eine akzeptable Faustgröße ist. Niedrigerer Puls weil weniger Muskelmasse beansprucht wird.
Bei einem Duathlon (11/40/5) hatte ich allerdings beim Laufen einen Durchschnittspuls von 171und beim Radfahren von 172. Den Maximalpuls von 192 erreichte ich am Rad an einer giftigen Steigung.
Insofern ist fürs Laufen sicher ein eigener Test zu empfehlen.