Seite 1 von 2

Werft eure Forerunner x05 in die Mülltonne

Verfasst: 02.03.2008, 16:21
von Schrippe
Werft eure Forerunner x05 in die Mülltonne – das ist provokativ gemeint. :teufel:

Und jetzt im Detail.

Im Beitrag http://forum.runnersworld.de/forum/show ... nner+daten hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, GPS – Daten in größerem Umfang und problemlos über einen längeren Zeitraum zu speichern. Gefunden, gekauft und ausprobiert habe ich mir einen WINTEC WPL-1000 für 100 Euro. Wird auch unter Navilock Easylogger NL-456 DL verkauft. Das gute Stück ist ein USB – Stick von der Größe eines kleinen MP3-Players, der im Prinzip nur Daten sammelt und auf zwei Zeilen in mehreren Varianten anzeigt. Es ist kein zusätzlicher Treiber oder Programm erforderlich. Die Ausgabe kann in diversen, gängigen Formaten erfolgen. Man kann sich zwischen verschiedenen Modi entscheiden, laufen, Fahrrad, Auto oder benutzerdefiniert. Beim der benutzerdefinierten Modus sind diverse Möglichkeiten auswählbar, z. B. Zeit, Distanz, Richtungsänderung etc. Die Stromversorgung erfolgt über zwei AAA – Batterien. Verbaut wurde kein Surf III – Chip sondern ein nagelneuer u-blox ANTARIS4 – Chip. Das Ergebnis ist beeindruckend und hat mir zu denken gegeben.
Bisher habe ich meinem Forerunner 205 ziemlich blind vertraut, weil die Aufzeichnung immer auf den Wegen verlief, die ich gelaufen bin.
Seit Freitag ist das nicht mehr so.
Gelaufen bin ich eine Strecke auf Wald – und Fahrradwegen und entlang von Straßen.
Gesamtstrecke laut Forerunner 205 19,6 km – nachgerechnet mit diversen Programmen.
Gesamtstrecke laut WPL-1000 19,2 km.
Gesamtstrecke ausgemessen mit GoogleEarth 19,2 km.
Das traurige daran der km – Schnitt sinkt von 5:44 auf 5:52. :frown:
Was ich nicht für möglich gehalten habe ist, dass die vielen kleinen Schlenker, die der Track macht, sich so gravierend auf die Strecke auswirken. :confused:
Wenn ich mich auf den Forerunner beim Marathon verlassen müsste, würde ich mein Zeitziel verpassen.

Und die Moral von der Geschicht – traut eurem Forerunner nicht.

Bevor jetzt alle Forerunner x05 – Besitzer auf mich einschlagen, schnüre ich schnell meine Laufschuhe und verdrücke mich.

Schrippe.

Verfasst: 02.03.2008, 16:36
von rost66
Gleich kommt der unsägliche Forerunnervergötterer Hennes und wiederlegt deine Thesen. Wetten? ;-)

Verfasst: 02.03.2008, 16:53
von Kylie
Also, mein Forerunner 305 zeigt immer zu wenig an, wegen der vielen Aussetzer! :nick:
Ist schon ein geniales Teil, der Forerunner - allerdings in den Hügeln und Wäldern des Bergischen Landes doch mit Vorsicht zu genießen...
Ich runde insgesamt trotzdem immer ab, dann kommt's schon hin.

Gruß von
Manu

Verfasst: 02.03.2008, 17:01
von HendrikO
Hallo Schrippe,

mich interessiert das sehr. Wo hast Du das Gerät gekauft? Und wo trägst Du das Gerät während des Laufs?

Ich gehe öfter mal in der Sächsischen Schweiz Wandern oder laufe einfach drauf los. Da wäre eine Aufzeichnung bisweilen sehr interessant.

Gruß
Hendrik

Verfasst: 02.03.2008, 17:36
von Siegfried
Schrippe hat geschrieben:Werft eure Forerunner x05 in die Mülltonne – das ist provokativ gemeint. :teufel:

Und jetzt im Detail.

Im Beitrag http://forum.runnersworld.de/forum/show ... nner+daten hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, GPS – Daten in größerem Umfang und problemlos über einen längeren Zeitraum zu speichern. Gefunden, gekauft und ausprobiert habe ich mir einen WINTEC WPL-1000 für 100 Euro. Wird auch unter Navilock Easylogger NL-456 DL verkauft. Das gute Stück ist ein USB – Stick von der Größe eines kleinen MP3-Players, der im Prinzip nur Daten sammelt und auf zwei Zeilen in mehreren Varianten anzeigt. Es ist kein zusätzlicher Treiber oder Programm erforderlich. Die Ausgabe kann in diversen, gängigen Formaten erfolgen. Man kann sich zwischen verschiedenen Modi entscheiden, laufen, Fahrrad, Auto oder benutzerdefiniert. Beim der benutzerdefinierten Modus sind diverse Möglichkeiten auswählbar, z. B. Zeit, Distanz, Richtungsänderung etc. Die Stromversorgung erfolgt über zwei AAA – Batterien. Verbaut wurde kein Surf III – Chip sondern ein nagelneuer u-blox ANTARIS4 – Chip. Das Ergebnis ist beeindruckend und hat mir zu denken gegeben.
Bisher habe ich meinem Forerunner 205 ziemlich blind vertraut, weil die Aufzeichnung immer auf den Wegen verlief, die ich gelaufen bin.
Seit Freitag ist das nicht mehr so.
Gelaufen bin ich eine Strecke auf Wald – und Fahrradwegen und entlang von Straßen.
Gesamtstrecke laut Forerunner 205 19,6 km – nachgerechnet mit diversen Programmen.
Gesamtstrecke laut WPL-1000 19,2 km.
Gesamtstrecke ausgemessen mit GoogleEarth 19,2 km.
Das traurige daran der km – Schnitt sinkt von 5:44 auf 5:52. :frown:
Was ich nicht für möglich gehalten habe ist, dass die vielen kleinen Schlenker, die der Track macht, sich so gravierend auf die Strecke auswirken. :confused:
Wenn ich mich auf den Forerunner beim Marathon verlassen müsste, würde ich mein Zeitziel verpassen.

Und die Moral von der Geschicht – traut eurem Forerunner nicht.

Bevor jetzt alle Forerunner x05 – Besitzer auf mich einschlagen, schnüre ich schnell meine Laufschuhe und verdrücke mich.

Schrippe.

Sorry - auf Hennes brauchst Du gar nicht zu warten - ich kann Dir auch sagen das das Käse ist was Du schreibst. Du vergleichst hier eine nicht genaue Technik mit einer anderen nicht genauen Technik. Das man mit GPS keine 100 %ige Genauigkeit erwarten kann ist allgemein bekannt. Die Gründe wurden schon hinreichend diskutiert und erläutert - ich will mir ersparen das zu wiederholen. Nur - die Ungenauigkeiten hast Du auch bei Deinem Logger UND bei Google Earth UND bei allen anderen nicht GPS-basierten Techniken. Du bekommst überall nur Annäherungswerte - wenn Du eine Strecke 100 % genau vermessen willst musst Du ganz andere Geschütze auffahren (siehe Streckenvermessung, Jones Counter oder frag mal bei den Katasterämtern nach). Wenn Du Dir das anschaffst bist Du vermutlich pleite und hast keine Zeit mehr zum Laufen - ob sich der Aufwand rechtfertigt nur um bei einer Halbmarathonstrecke Gewissheit über das Sein oder Nichtsein von 200 Metern zu erhalten musst Du wissen.

Übrigens vor 5 Jahren waren so die gängigen Tips mit einem Bindfaden oder einem Meßrädchen die Strecke auf einer topographischen Karte abzufahren - da ist doch die heutige Technik ungleich bequemer.

Siegfried

Verfasst: 02.03.2008, 17:38
von Charly
rost66 hat geschrieben:Gleich kommt der unsägliche Forerunnervergötterer Hennes und wiederlegt deine Thesen. Wetten? ;-)
Vielleicht lässt er sich ja scheiden von seinem Forerunner? :D

Verfasst: 02.03.2008, 17:39
von Dirkii
Charly hat geschrieben:Vielleicht lässt er sich ja scheiden von seinem Forerunner? :D
Niemals, der ist doch vor Liebe blind!!! :hihi:

Verfasst: 02.03.2008, 17:47
von Siegfried
Kylie hat geschrieben:Also, mein Forerunner 305 zeigt immer zu wenig an, wegen der vielen Aussetzer! :nick:
Ist schon ein geniales Teil, der Forerunner - allerdings in den Hügeln und Wäldern des Bergischen Landes doch mit Vorsicht zu genießen...
Ich runde insgesamt trotzdem immer ab, dann kommt's schon hin.

Gruß von
Manu

Na so unwegsam ist doch das bergische Land auch nicht. Ich hab ja noch nicht einmal im Mittelrheintal in den Seitentälern irgendwelche Unterbrechungen - und die sind ungleich tiefer. Software auf dem neuesten Stand? Eventuell nach den Updates einen Reset machen.

Siegfried

Verfasst: 02.03.2008, 18:37
von Saatkrähe
Schrippe hat geschrieben: Wenn ich mich auf den Forerunner beim Marathon verlassen müsste, würde ich mein Zeitziel verpassen.
Na, guckstu bei Marathon auf Kilometerschilder :confused:

Verfasst: 02.03.2008, 19:18
von Stuttie
rost66 hat geschrieben:Gleich kommt der unsägliche Forerunnervergötterer Hennes und wiederlegt deine Thesen. Wetten? ;-)
Oh oh - ich denke er wird ihn in der Luft zerreisen in seinem religiösem Wahn!
Ich hol schon mal das :popcorn: und das :prost2:

:abwart: ....

Verfasst: 02.03.2008, 19:29
von Traveläufer
Wozu braucht ihr eigentlich gps, etc?

Ich laufe auch häufig neue Strecken, manchmal schaue ich anschließend bei google earth nach, wie lang das "offiziell" ist, aber ich weiß auch so, mit einer Abweichung von 200 - 300 m, wie weit ich gelaufen bin!
Selbst im Urlaub mit unbekannten Strecken, Höhen, Witterungsbedingungen kann ich das nach mehr als 20 Jahren Laufsport, vorher bin ich für andere Sportarten auch schon gelaufen, recht genau einschätzen!

Und auf die paar Meter Fehleinschätzung kommt es ja nun auch nicht an, oder?

gruß gadelandrunner

Verfasst: 02.03.2008, 19:31
von Manzoni
Schrippe hat geschrieben: Gesamtstrecke laut Forerunner 205 19,6 km – nachgerechnet mit diversen Programmen.
Gesamtstrecke laut WPL-1000 19,2 km.
Gesamtstrecke ausgemessen mit GoogleEarth 19,2 km.
Das traurige daran der km – Schnitt sinkt von 5:44 auf 5:52. :frown:
:traurig:
......da es dreimal näherungswerte sind, dürfte sich der jeweilige messfehler bei allen egräten so um unter 1% belaufen....da behalte ich doch lieber meinen forerunner und habe unterwegs jede menge zusatzinfos

Verfasst: 02.03.2008, 19:42
von Schrippe
Hallo Siegfried.
Du hast natürlich recht, wenn Du auf die Ungenauigkeit eines Ein - Frequenz - GPS - Empfängers verweist.
Was mir aufgefallen ist, sind die vielen Schlängellinien die der Forerunner x05 als Track erzeugt. Dem WPL-1000 kannst du sagen, das er z.B. erst loggt, wenn zwischen den Meßpunkten ein bestimmter Winkel überschritten wird.
Typisches Beispiel - du läufst eine lange Gerade entlang. Durch die Fehler des GPS - Verfahrens erhälst Du ein Polygon, dessen Summen der Teilstrecken größer ist als die Strecke zwischen dem Anfangs - und Endpunkt der Geraden.

Btw. Ich bin von Beruf Vermesser. Kalibrierung von Meßmitteln beschäftigt mich seit 34 Jahren und meine ersten GPS - Messungen habe ich vor 17 Jahren gemacht. Da wußten kaum jemand in Deutschland, was sich hinter diesem Kürzel verbirgt. ;-)))

Schrippe

Verfasst: 02.03.2008, 19:54
von Schrippe
Hallo Hendrik.
Gekauft habe ich das Gerät hier http://www.wintec-gps.de/wintec_wpl-1000.php. Den Navilock Easylogger findest Du hier http://www.comnations.de/product_info.p ... id=1383786.
Habe das Teil im Auto spazieren gefahren, mir um den Hals gehangen, in der Jackentasche bzw. Armeltasche getragen. Es war einfach nicht aus dem Takt zu bringen. Für Deinen Zweck sicher optimal.

Gruß Schrippe.

Verfasst: 02.03.2008, 19:57
von Schrippe
Manzoni hat geschrieben: :traurig:
......da es dreimal näherungswerte sind, dürfte sich der jeweilige messfehler bei allen egräten so um unter 1% belaufen....da behalte ich doch lieber meinen forerunner und habe unterwegs jede menge zusatzinfos

Hallo Manzoni.

Das sind 2 Prozent. :D
Zusatzinformationen: da hast Du recht.

Schrippe

Verfasst: 02.03.2008, 20:06
von HendrikO
Schrippe hat geschrieben:Hallo Hendrik.
Gekauft habe ich das Gerät hier http://www.wintec-gps.de/wintec_wpl-1000.php. Den Navilock Easylogger findest Du hier http://www.comnations.de/product_info.p ... id=1383786.
Hm? Und wo ist der Unterschied? Immerhin hast Du 25 € mehr ausgegeben.

Gruß
Hendrik

Verfasst: 02.03.2008, 20:09
von dna_L.E.
Das das Teil genauer aufzeichnet, kann ja sein und ist auch ok. Weiterentwicklungen, auch im GPS (-Empfänger) -Sektor sind immer gut.
ABER: Viele nutzen den FR nicht nur zum Datenlogging, sondern auch zur Trainingsplanung. Und das geht mit anderen Tools (meines Wissens) in dieser Form nicht.
Gruß
DNA_L.E. ( FR-User :D )
BLOG

Verfasst: 02.03.2008, 20:12
von sickofitall
Ich sehe den ganz grossen Vorteil auf der Ultrastrecke.
Zum Beispiel auf dem UTMB würde der 205/305 versagen! (Oder "man" hat einen zweiten und/oder dritten dabei!)
Für mich eine ganz klare Alternative!

@Schrippe:Was passiert bei einem Batteriewechsel?
Kann die angefangene Strecke weitergemessen werden? Oder beginnt ein neuer Datensatz?

Gruß sicki (großer FR 205 Fan)

Verfasst: 02.03.2008, 20:16
von Schrippe
Hallo Sicki.

Beim Batteriewechsel entsteht ein neuer Datensatz.
Laut Hersteller sollen ein Batteriesatz 13 Stunden halten. Da kann man schon ein ganzes Stück laufen.

Schrippe.

Verfasst: 02.03.2008, 20:24
von Charly
Gadelandrunner hat geschrieben:Wozu braucht ihr eigentlich gps, etc?

Ich laufe auch häufig neue Strecken, manchmal schaue ich anschließend bei google earth nach, wie lang das "offiziell" ist, aber ich weiß auch so, mit einer Abweichung von 200 - 300 m, wie weit ich gelaufen bin!
Selbst im Urlaub mit unbekannten Strecken, Höhen, Witterungsbedingungen kann ich das nach mehr als 20 Jahren Laufsport, vorher bin ich für andere Sportarten auch schon gelaufen, recht genau einschätzen!

Und auf die paar Meter Fehleinschätzung kommt es ja nun auch nicht an, oder?

gruß gadelandrunner

Zu was brauchst du eigentlich Google Earth, etc.?

Hast du dann bei deinem Google Earth auch die Möglichkeit, dass dir die aktuelle-, die Durchschnittspace angezeigt wird? Kannst du mit deinem Google Earth auch Intervalltrainings eingeben?
Ausserdem ist es auch ein BISSCHEN komplizierter, nach dem Lauf noch blöd auf Google Earth rumzuhacken um zu sehen, wie weit man gelaufen ist.
Aber du machst das schon richtig :daumen: :traurig:


Wieso hast du eigentlich Internet? Früher gabs doch auch schon Stift und Zettel? :D

Verfasst: 02.03.2008, 20:31
von running-rabbit
Charly hat geschrieben:Vielleicht lässt er sich ja scheiden von seinem Forerunner? :D
Dirkii hat geschrieben:Niemals, der ist doch vor Liebe blind!!! :hihi:


:daumen: :D

Verfasst: 02.03.2008, 20:49
von hermi63
Schrippe hat geschrieben:Werft eure Forerunner x05 in die Mülltonne – das ist provokativ gemeint. :teufel:


Bevor jetzt alle Forerunner x05 – Besitzer auf mich einschlagen, schnüre ich schnell meine Laufschuhe und verdrücke mich.

Schrippe.
Zum Glück gehöre ich da nicht dazu, bin auch mit meinem FR301 , trotz der sehr sporadischen GPS + HF Aussetzter, zufrieden. ich habe früher auch immer mit Google Earth Strecken ausgemessen und die Polar-Daten per Mikrofon ans Internet übermittel :sauer: und alles zusammen in Excel eingetragen. Da ist FR+TC bzw. ST doch bedeutend komfortabler.
Ich vermute zudem, daß man auf den Keylogger kein Intervalltraining hochladen kann um dieses dann abzulaufen :hihi:

Gruß Hermann

Verfasst: 02.03.2008, 20:56
von cantullus
running-rabbit hat geschrieben: :daumen: :D
Sorry, Rabbit, völlig OT, aber was bitte ist "ausgekröcht"?

Verfasst: 02.03.2008, 21:04
von binoho
cantullus hat geschrieben:Sorry, Rabbit, völlig OT, aber was bitte ist "ausgekröcht"?
Hasi hüstelt nicht mehr :D

Verfasst: 02.03.2008, 21:15
von cantullus
[noch mehr OT]
dann sollte es sich aber ein wenig besser anziehen, sonst kröcht es gleich wieder los

Verfasst: 02.03.2008, 21:22
von running-rabbit
binoho hat geschrieben:Hasi hüstelt nicht mehr :D

Danke, Norbert, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen :P .

Der Spruch ist überhaupt nicht mehr aktuell - in der Zwischenzeit hatte mich schon der Norovirus heimgesucht, der Husten ist echt Schnee von gestern - aber mir fällt kein neuer ein :peinlich: .

Verfasst: 02.03.2008, 21:26
von cantullus
Na wie wärs denn mit "Topfit"?

Verfasst: 02.03.2008, 21:33
von running-rabbit
cantullus hat geschrieben:Na wie wärs denn mit "Topfit"?

Das trau ich mich nicht.
Dazu bin ich zu abergläubisch :P .

Verfasst: 03.03.2008, 00:05
von Martinwalkt
Schrippe hat geschrieben:Hallo Sicki.

Beim Batteriewechsel entsteht ein neuer Datensatz.
Laut Hersteller sollen ein Batteriesatz 13 Stunden halten. Da kann man schon ein ganzes Stück laufen.

Schrippe.


Das ist schade. Ich nehme mal an das man den ersten Datensatz dann nicht einfach speichern kann, Batterie wechseln und weitermessen mit einem neuen Datensatz. Ansonsten hört sich das doch wirklich sehr interessant an. Halb so Teuer wie der FR 205 und scheinbar recht leicht und handlich für die Hosentasche. Wo ist der Haken? Warum ist das Ding nicht so bekannt?

Verfasst: 03.03.2008, 06:44
von Manzoni
Martinwalkt hat geschrieben:Halb so Teuer wie der FR 205 und scheinbar recht leicht und handlich für die Hosentasche. Wo ist der Haken? Warum ist das Ding nicht so bekannt?
der haken liegt dabei darin, dass du "nur" die strecke vermessen kannst....die umfangreiechen zusatzinfos auch und vor allem unterwegs fallen flach.

das dingens ist momentan nicht so bekannt, weil die sich noch um nen vernünftigen vertrieb kümmern, wird aber im zuge des geotagging-trends sicherlich immer mehr an bekanntheit gewinnen

Verfasst: 03.03.2008, 08:05
von Siegfried
Manzoni hat geschrieben:der haken liegt dabei darin, dass du "nur" die strecke vermessen kannst....die umfangreiechen zusatzinfos auch und vor allem unterwegs fallen flach.

das dingens ist momentan nicht so bekannt, weil die sich noch um nen vernünftigen vertrieb kümmern, wird aber im zuge des geotagging-trends sicherlich immer mehr an bekanntheit gewinnen


Glaub ich eher weniger. Die GPS-Geräte werden ja auch immer billiger und die liefern mir Informationen auch unterwegs - zudem kann ich topografische Karten darauf laden. Da sind die Batterien auch wechselbar und halten bis zu 18 Stunden. Von daher finde ich 100 EUR für ein Gerät das nur dumpf Trackpunkte speichert die dann erst im PC ans Tageslicht kommen eine Stange Geld. Ich denke 30-40 EUR für so eine Spielerei wären ok. Ich denke das ist so eine Technik die in spätestens 2 Jahren wieder vom Markt verschwunden ist.

Siegfried

Verfasst: 03.03.2008, 08:10
von Jo
Genauigkeit? Die drei Läufe der Refrather Winterlaufserie im Königsforst hat mein Forerunner 305 so angezeigt:
10km: 9,99km
15km: 14,99km
HM: 21,18km

Also mir reicht diese Genauigkeit :teufel:

Verfasst: 03.03.2008, 15:44
von Martinwalkt
Manzoni hat geschrieben:der haken liegt dabei darin, dass du "nur" die strecke vermessen kannst....die umfangreiechen zusatzinfos auch und vor allem unterwegs fallen flach.

ach so, ich dachte man hätte die Informationen wie weit und wie schnell man ist auch unterwegs angezeigt. Wenn das nicht so ist ist das in der Tat ne Spielerei, da man die Strecken ja bequem sonst auch am PC hinterher nachmessen kann.

@ siegfried,
Bei den GPS Geräten mit Kartenanzeige kann man also im laufenden Betrieb notfalls auch mal die Batterie tauschen? Das wäre dann ja schon ein Argument, wenn der Spaß nicht noch so teuer wäre. Aber da gilt es halt noch abzuwarten...

Verfasst: 03.03.2008, 15:48
von Siegfried
Martinwalkt hat geschrieben:ach so, ich dachte man hätte die Informationen wie weit und wie schnell man ist auch unterwegs angezeigt. Wenn das nicht so ist ist das in der Tat ne Spielerei, da man die Strecken ja bequem sonst auch am PC hinterher nachmessen kann.

@ siegfried,
Bei den GPS Geräten mit Kartenanzeige kann man also im laufenden Betrieb notfalls auch mal die Batterie tauschen? Das wäre dann ja schon ein Argument, wenn der Spaß nicht noch so teuer wäre. Aber da gilt es halt noch abzuwarten...

Also probiert hab ichs noch nicht - kann ich aber mal machen. Ich werd berichten.

Nö - die Teile sagen nix. Eins davon gibt nur Längen- und Breitengrad auf einem Display an - mehr nicht.

Gruss Siegfried

Verfasst: 03.03.2008, 15:54
von Martinwalkt
Siegfried hat geschrieben:Also probiert hab ichs noch nicht - kann ich aber mal machen. Ich werd berichten.


Danke das ist prima. Eingentlich sollte so was ja möglich sein damit man auch in abgelegenen Strecken mit ein paar Sätzen Batterien auch mal durchgehen so ein Teil benutzen kann.

Gruß Martin

Verfasst: 03.03.2008, 19:41
von sickofitall
Manzoni hat geschrieben:der haken liegt dabei darin, dass du "nur" die strecke vermessen kannst....die umfangreiechen zusatzinfos auch und vor allem unterwegs fallen flach.
Hallo :hallo:
das verstehe ich jetzt nicht.
Auf der HP des Anbieters steht u.a. folgendes:
Der WPL-1000 zeigt Ihnen über das LCD-Display Informationen über den Kurs, aktueller und durchschnittlicher Geschwindigkeit, Distanz, Stoppuhr sowie Ihre Position in Längen und Breitengrad..........
Dem entnehme ich, dass eine aktuelle Geschwindigkeit, Strecke usw auch ablesbar sind! (Oder?)
Sonst macht es ja wirklich überhaupt keinen Sinn.
sicki

Verfasst: 03.03.2008, 19:43
von laufjoe
der olle sicki liebt noch!!!! hurra!!

Verfasst: 03.03.2008, 20:19
von BugsBunny
Zitat von Schrippe:
Beim Batteriewechsel entsteht ein neuer Datensatz.
Laut Hersteller sollen ein Batteriesatz 13 Stunden halten. Da kann man schon ein ganzes Stück laufen.

Schrippe. (Ende Zitat)


Ich habe den Forerunner 305 beim Thames Meander im Einsatz gehabt.
Nach 12 1/2 Stunden war Ende der Vorstellung. Aussentemperaturen -2 bis +5 Grad Celsius; eingestellt war "intelligente Aufzeichnung". Das Gerät trug ich am Handgelenk.
Garmin schreibt in der Bedienungsanleitung von etwa 10 Stunden Laufdauer.

Batterien können übrigens beim Forerunner 305 nicht gewechselt werden; das Gerät hat einen festeingebauten Akku und muss zum Laden an eine Steckdose oder den USB-Anschluss eines PC's.


Genauigkeit: liegt nach meinen Erfahrungen im Bereich von +/-1 Prozent. Tracks werden mit "intelligenter Aufzeichnung" ziemlich genau aufgezeichnet.

BugsBunny

... der jetzt auf GPSMap60CSx wechseln wird. Die Möglichkeit, Karten zu laden, ist einfach :geil:

Verfasst: 03.03.2008, 20:53
von jeck
Saatkrähe hat geschrieben:Na, guckstu bei Marathon auf Kilometerschilder :confused:

Genau ,ging früher auch :daumen:

Verfasst: 03.03.2008, 21:13
von powermanpapa
jeck hat geschrieben:Genau ,ging früher auch :daumen:

die stehen aber nicht beim Training rum und auch bei so manchem Wettkampf mal bei 900 mal bei 1200m :P

Verfasst: 03.03.2008, 22:08
von Siegfried
BugsBunny hat geschrieben:
... der jetzt auf GPSMap60CSx wechseln wird. Die Möglichkeit, Karten zu laden, ist einfach :geil:
Nimm lieber den eTrex Vista - das Teil ist handlicher und das Display um einiges besser.

Siegfried

Verfasst: 03.03.2008, 23:10
von Saatkrähe
powermanpapa hat geschrieben:die stehen aber nicht beim Training rum und auch bei so manchem Wettkampf mal bei 900 mal bei 1200m :P
Die Rede war von Kilometerschildern beim Marathon, nicht beim Training.
Bei welchen Marathons weichen denn die Schilder ab? Damit ich da schon mal nicht starte...

Verfasst: 04.03.2008, 09:15
von HendrikO
Wie sieht das eigentlich bei GPS mit den Höhenmetern aus? Habe ich da immer zu kurze Strecken, weil die Geräte quasi nur die Bewegung über Grund messen, ohne das auf und ab? (Ich bin technisch ziemlich unbeleckt.)

Gruß
Hendrik

Verfasst: 04.03.2008, 11:16
von Schrippe
Eine genaue Höhenmessung kannst Du mit GPS nicht erwarten. Als Faustregel gilt, daß die Höhengenauigkeit um eine Potenz schlechter ist als die Lagegenauigkeit. Du kannst mit Abweichungen zwischen 10 und 50 m rechnen. Abhängig ist das von der jeweiligen Satellitenposition und - konstellation. Zum einen brauchst Du mindestens 4 Satelliten und die sollten gleichmäßig über den Horizont verteilt sein. Nach Möglichkeit nicht im Zenit, aber auch nicht zu flach, sonst hast Du zu große athmosphärische Störeinflüsse. Das ist eine ziemlich komplexe Sache und läßt sich zwar im voraus berechnen, aber wie die konkrete Situation dann draußen sich darstellt ist etwas ganz anderes.

Gruß Schrippe.

Verfasst: 04.03.2008, 13:27
von Martinwalkt
BugsBunny hat geschrieben:
... der jetzt auf GPSMap60CSx wechseln wird. Die Möglichkeit, Karten zu laden, ist einfach :geil:


Soll 18 Stunden halten die Batterie damit.
Kann dann für einen zügigen Hunderter reichen :wink:

und mit dem Vistahalten die Batterien angeblich sogar 25 Stunden. Das ist dann noch besser.

Nur das man für 400 Euro so viele Landkarten kaufen könnte....aber GPS wird sicher noch viel viel billiger....warten wir es ab.

Verfasst: 04.03.2008, 14:10
von HendrikO
Schrippe hat geschrieben:Du kannst mit Abweichungen zwischen 10 und 50 m rechnen.
Auf den Kilometer, also eine Abweichung von 1-5%? Und umso größer, je welliger das Profil ist?

Und was passiert eigentlich, wenn ich das ganze nach googel earth exportieren, wo das Kartenmaterial Höhendaten anzeigt?

Unf gleich noch eine Frage. Mißt eigentlich der FR bariometrisch?

Gruß
Hendrik

Verfasst: 04.03.2008, 14:16
von dna_L.E.
Nein, der FR mißt NICHT barometrisch und ist daher rel. ungenau in Sachen Höhenmessung )im flachen stärkere Abweichungen als im profilierten Gelände). Das läßt sich aber per ElevetationCorrection Plugin im Sporttracks bestens korrigieren oder mittels GPS-Analyzer, der auf Höhendaten zurückgreift. Guugl ist das erstmal rel. egal.
DNA_L.E.

Verfasst: 04.03.2008, 14:58
von HendrikO
dna_L.E. hat geschrieben: Das läßt sich aber per ElevetationCorrection Plugin im Sporttracks bestens korrigieren oder mittels GPS-Analyzer, der auf Höhendaten zurückgreift. Guugl ist das erstmal rel. egal.
Danke erstmal, meine Frage war aber vielleicht etwas unpräzise. Wenn ich die Trackpunkte nach google earth exportiere, liegt mein Route ohne Höhenmeter auf einer Karte mit Höhenmeter. Wird das dann zusammengeführt, oder werden die Höhenmeter des Kartenmaterials ignoriert? (Ich hoffe, meine Frage jetzt klarer formuliert zu haben.)

Gruß
Hendrik

Verfasst: 04.03.2008, 15:01
von DaCube
dna_L.E. hat geschrieben:Nein, der FR mißt NICHT barometrisch und ist daher rel. ungenau in Sachen Höhenmessung )im flachen stärkere Abweichungen als im profilierten Gelände). Das läßt sich aber per ElevetationCorrection Plugin im Sporttracks bestens korrigieren oder mittels GPS-Analyzer, der auf Höhendaten zurückgreift. Guugl ist das erstmal rel. egal.
DNA_L.E.

Vorbei das korrigierte Material immer noch 25% von barometrisch gemessen Strecken abweicht,
habs mal mit dem Rennrad verglichen
Also die Höhenmeters kannste knicken mit dem FR305

Verfasst: 04.03.2008, 15:06
von Andi_Fant
Schrippe hat geschrieben: Verbaut wurde kein Surf III – Chip sondern ein nagelneuer u-blox ANTARIS4 – Chip.

Hi,
lt. Datenblatt hat der Antaris S4 nur mit dem Sirf III Chipsatz aufgeschlossen, bzgl. Empfindlichkeit und Leistungsverbrauch. Gibt es unabhängige Tests, die eine bessere Performance des Antaris S4 beweisen?

Grüße
Andreas