Charly hat geschrieben:Ob jetzt Vor- Mittel- oder Fersenfußlauf ist bei unsereins wurscht.
Was gesünder bzw. schneller ist, scheint wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt zu sein. Experimenteller Fakt ist aber, daß es erhebliche qualitative Unterschiede zwischen ausgeprägtem Fersenlauf und Vor-/Mittelfußlauf bezüglich des zeitlichen Profils der Bodenreaktionskraft gibt. Beim Fersenlauf gibt es während der Stützphase zwei Maxima der vertikalen Bodenreaktinskraft, beim Vor-/Mittelfußlauf dagegen nur eines. Der zusätzliche (erste) Peak beim Fersenläufer ist wesentlich steiler als der zweite, der ebenso beim Vor-/Mittelfußläufer auftritt.
Es ist nicht von vornherein klar, ob dieser erste, steile Peak eher schädlich oder förderlich für die Gesundheit ist. Wer das Fersenlaufen propagiert, wird wahrscheinlich darauf hinweisen, daß der Körper durch harte Stöße Anreize zur Erhöhung der Knochendichte erhält. Der Befürworter des Vorfußlaufens dagegen wird auf die nicht unerhebliche Anfälligkeit der Laufsportler für Ermüdungsbrüche hinweisen, die eine Verringerung harter Stöße durchaus nahelegt.
Nicht vergessen sollte man, daß die verschiedenen Lauftechniken fließend ineinander übergehen. Mir scheint, daß beide Extremformen Nachteile haben. Man sollte also m. E. weder extrem Vorfuß laufen, d. h. jegliche Bodenberührung der Ferse vermeiden, noch bei gestrecktem Knie die Ferse in den Boden rammen.
Der beste Weg zu einer flüssigen, gesunden Lauftechnik ist nach meiner Erfahrung das regelmäßige Barfußlaufen, durch das Kraft und Koordination der Stützmuskulatur gefördert werden, was überzüchtete High-Tech-Schuhe ihrer Notwendigkeit beraubt.
Sportliche Grüße von
Martin