Siegfried hat geschrieben:
Was sollen Wandersignale sein?
Hallo Siegfried,
ich habe es im Beitrag gerade geändert. Ich meinte natürlich "
wandernde Signale ".
Die treten im Stand, aber auch bei langsamer Fortbewegung auf und verfälschen je nach Gerät die Daten im " Reisecomputer des GPS " ( also dort, wo im GPS alles gerechnet wird ).
Wer ein Garmin
nüvi besitzt, kann sich das ansehen ( auf Karte und hier das Geschwindigkeitsmenü antippen ).
Einfach das Gerät mal ins Fenster legen und beobachten.
Es wird im Stand eine ständig wechselnde Geschwindigkeit angezeigt und damit verändert sich auch dann die Durchschnittsgeschwindigkeit und vor allem die Fahrzeit !
Der
SIRF STAR III - Chip dürfte sich im FR 305 und wohl auch im Globalsat gleich verhalten.
Damit können eigentlich die Werte im Trainingscenter bei einem Lauf
mit kurzen Pausen oder bei einer langsamen Wanderung nicht stimmen.
Das würde nur funktionieren wenn dann, wenn die Uhr steht, keine Berechnungen im Gerät mehr ausgeführt werden.
Ich habe diesbezüglich bereits bei Garmin betr. FR 305 angefragt, erhoffe mir jedoch keine befriedigende Antwort, da bereits am Telefon nichts dabei raus kam.
Vielleicht noch mal zum Verständnis, ich arbeite bereits mit GPS und das klappt mit dem alten
eTrex Legend deswegen so gut, weil hier im " Reisecomputer " so gut wie keine Fehlsignale verarbeitet werden.
D.h., auch wenn ich Empfangsverluste habe, oder längere Pausen mache, die Daten im Reisecomputer ( Zeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und berechnete zurückgelegte Strecke ) stimmen ausreichend genau.
Genau darauf kommt es mir aber an. Ich brauche kein Gerät, was in jeder Lage den besten Empfang hat. Damit fängt man sich auch grobe Fehlsignale ein, die dann durch Filter wieder aus der Berechnung raus gerechnet werden müssen, was dann meistens nicht zur Zufriedenheit klappt.
Beim nüvi hat man ganz auf diese Filter verzichtet, deshalb stimmt nach einiger Zeit im Reisecomputer so gut wie nichts mehr. Beim nüvi wird das aber auch nicht gebraucht.
Nur, wer ein GPS zur Trainingsauswertung anbietet, der sollte das schon gewährleisten.
Da jedoch der technische Aufwand dafür sehr sehr hoch ist, zweifle ich die Genauigkeit der Daten zur Trainingsauswertung stark an.
So lange mir Garmin auch nicht sagen konnte, welche Softwareversion ich noch unter Windows 98 installieren kann bzw. darf, werde ich das auch nicht vorab prüfen können.
Noch eine Frage :
Ist es denn richtig, daß eine gespeicherte Strecke ( also von Start bis Stopp ) aus dem GPS in
einer Datei in das TC übertragen wird, ohne das man sich jeden einzelnen Trackpunkt im TC ansehen kann.
Zum Vergleich, wer es kennt, den Active Log im Garmin MapSource.
Hier sehe ich jeden gespeicherten Trackpunkt und kann den ggf. auch nachbearbeiten.
Bis jetzt ist mein Erkenntnisstand der :
- FR 305 wie auch GH 615M speichern den Puls zu der im GPS empfangenen Strecke, egal, ob die nun stimmt, wandernde oder auch grobe Fehlsignale enthält.
- Bei längeren Pausen weiß ich bis jetzt noch nicht, wie sich das im TC darstellt.
- Eine Auswertung meiner Pulszonen ( wie ich es beschrieben habe ) ist mit den Uhren nicht möglich und wohl auch nicht im TC.
- Ich müßte also zusätzlich noch meine STAMM Pulsuhr mitschleppen und weiß auch noch nicht, ob die überhaupt die Signale vom Brustgurt des FR 305 oder GH 615M empfängt.
Schauen wir mal, wie alles weiter geht ....
