Der Puls, Fragen zum "Umdrehungszähler" der Sportler !
Verfasst: 27.03.2008, 11:41
Ein Hallo an alle Leser!
Aus gegebenen Anlässen versuche ich gerade ein paar Herz-Angelegenheiten, zu verinnerlichen und zu verstehen. Für viele meiner Fragen gibt es zwar für mich schon unvollständige Antworten, aber gerade deshalb stelle ich diese auch ins Forum.
Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen!
Der Ruhepuls sinkt bei der regelmäßigen Ausübung von Sport, intensiver Bewegung, zumindest aber beim Ausdauersport.
Das können viele aus eigener Erfahrung bestätigen!
a)Was passiert aber mit dem Herz? Wieso ist das so?
Ist die Muskulatur in der Lage mehr Volumen zu bilden, um mehr Blut auf den Weg zu schicken, oder ist die Muskulatur stärker geworden und kann mit einem Schlag mehr Blut auf einen längeren Weg schicken?
b) Wieviel Sport benötigt das Herz (Intensität), um den Ruhepuls zu senken?
c) Wie schnell geht vermutlich der Ruhepuls (50) bei einer längeren Zwangstrainigspause auf sein ungeübtes Niveau zurück?
Beispiel anhand meines Trainingsniveaus: seit Oktober 07, mindestens 3xwöchentlich 30 LaufMin - seit Jan. Ausbau regelm. 10Km-Distanzen
d) Wie wirkt sich die Leistungsfähigkeit auf den Puls aus?
Beispiel: Die Kraft für einen 10Km-Lauf reicht aus, die Zeit für diesen Lauf bestimmt aber das Herz und oder die Lunge.
Die Pulsuhr zeigt im Schnitt 142 an, die Zeit 75Min.
Bei einem Hobbyläufer zeigt die Pulsuhr auch im Schnitt 142 an, die gelaufene Zeit liegt hier aber z.B. bei 45 Min.
Wer versteht diesen Motor (aus medizinischer Sicht) im Menschen?
e) Wie verhält sich die schon gehörte Aussage mit der Realität, dass der Ruhepuls bei Infekten o.ä. sich erhöht. Welche Krankheiten müssen hier vorliegen, um dieses Ereignis zu beobachten und was passiert da mit dem Herzen?
Sollte das Lauftraining erst fortgeführt werden, wenn mindestens der Puls das ursprünglichen Niveau erreicht hat, bzw. ist anders ausgedrückt das Herz in manchen Fällen von Erkrankungen auch Auskunftgeber für den Gesundheitszustand?
Vielleicht habt Ihr noch zusätzlich interessante Beiträge zu diesem Thema?
Mit freundlichen Grüßen
O. Stöppler
Aus gegebenen Anlässen versuche ich gerade ein paar Herz-Angelegenheiten, zu verinnerlichen und zu verstehen. Für viele meiner Fragen gibt es zwar für mich schon unvollständige Antworten, aber gerade deshalb stelle ich diese auch ins Forum.
Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen!
Der Ruhepuls sinkt bei der regelmäßigen Ausübung von Sport, intensiver Bewegung, zumindest aber beim Ausdauersport.


Ist die Muskulatur in der Lage mehr Volumen zu bilden, um mehr Blut auf den Weg zu schicken, oder ist die Muskulatur stärker geworden und kann mit einem Schlag mehr Blut auf einen längeren Weg schicken?
b) Wieviel Sport benötigt das Herz (Intensität), um den Ruhepuls zu senken?
c) Wie schnell geht vermutlich der Ruhepuls (50) bei einer längeren Zwangstrainigspause auf sein ungeübtes Niveau zurück?
Beispiel anhand meines Trainingsniveaus: seit Oktober 07, mindestens 3xwöchentlich 30 LaufMin - seit Jan. Ausbau regelm. 10Km-Distanzen

Beispiel: Die Kraft für einen 10Km-Lauf reicht aus, die Zeit für diesen Lauf bestimmt aber das Herz und oder die Lunge.
Die Pulsuhr zeigt im Schnitt 142 an, die Zeit 75Min.
Bei einem Hobbyläufer zeigt die Pulsuhr auch im Schnitt 142 an, die gelaufene Zeit liegt hier aber z.B. bei 45 Min.
Wer versteht diesen Motor (aus medizinischer Sicht) im Menschen?
e) Wie verhält sich die schon gehörte Aussage mit der Realität, dass der Ruhepuls bei Infekten o.ä. sich erhöht. Welche Krankheiten müssen hier vorliegen, um dieses Ereignis zu beobachten und was passiert da mit dem Herzen?
Sollte das Lauftraining erst fortgeführt werden, wenn mindestens der Puls das ursprünglichen Niveau erreicht hat, bzw. ist anders ausgedrückt das Herz in manchen Fällen von Erkrankungen auch Auskunftgeber für den Gesundheitszustand?
Vielleicht habt Ihr noch zusätzlich interessante Beiträge zu diesem Thema?
Mit freundlichen Grüßen
O. Stöppler