Seite 1 von 1
Warum nicht am Limit laufen?
Verfasst: 18.04.2008, 15:36
von DerBecker
Hallo
höre immer wieder das wenn man am Limit laufen tut sich nicht verbessern tut?!
Warum soll das so sein?
Oder ist das Quatsch ?
Verfasst: 18.04.2008, 15:39
von Corruptor
Man verbessert sich, wenn man am Limit läuft - aber es geht auch einfacher, bei gleichem Effekt und langfristiger.
Den Körper ständig an die Grenzen des Machbaren zu treiben ist auf Dauer nicht gut.
Verfasst: 18.04.2008, 15:43
von spider
geht nicht gut habs gemacht muskeln können probleme machen
Verfasst: 18.04.2008, 16:14
von Überläufer
Ganz einfach: Man kann mehr Training machen, wenn man nicht am Limit läuft, und mehr Training ist besser als intensives Training (bzw. machts der intelligente Mix).
Verfasst: 18.04.2008, 16:23
von xiao_lee
Hey,
höre immer wieder das wenn man am Limit laufen tut sich nicht verbessern tut
tun tut man ja auch nicht... ;)
Allerdings bei Intervallläufen/ Wettkämpfen läuft manch einer an seiner persönlichen Grenze bzw. kurz darüber... Und das sind bestimmt formgebende Einheiten.
Grüße Michael
Verfasst: 18.04.2008, 16:28
von hw
xiao_lee hat geschrieben:... seinem persönlichen Grenze bzw. kurz darüber... Und das sind bestimmt formgebende Einheiten.
Grüße Michael
über seiner persönlichen Grenze kann keiner laufen!
Verfasst: 18.04.2008, 16:40
von Supra
Haengt davon ab wie du die Grenze definierst: Bei Wiederholungslaeufen beispielsweise gehst du ueber die VO2max Grenze. Bei Intervallen tangierst du die Grenze nur.
MfG
Supra
Verfasst: 18.04.2008, 19:29
von Alias
Das kommt sicher auch ein bissel darauf an, welhe Ziele du verfolgst.
Wenn du ein 35er Zeit über 10 Km Laufen willst wirst du sicher auch im Training ab und zu an dein limit gehen müssen.
Wenn du aber einen marathon nur durchhalten willst, läufst du im Training viele aber nicht so intensive einheiten.
Viele Intensive Einheitem mach deinen Körper gegen diese hohe Belastung im Grenzbereich, in einem Wettkampf resistenter.
Verfasst: 18.04.2008, 20:03
von xiao_lee
über seiner persönlichen Grenze kann keiner laufen...
...darber könnte man diskutieren, muß man aber nicht... Bei so manch einer Veranstaltung sieht man so einige Läufer die über ihrer persönlichen Grenze gelaufen sind, das zeigt sich dann in dramatisch einbrechende Geschwindigkeiten...
Verfasst: 18.04.2008, 20:14
von Djävul-Löpare
DerBecker hat geschrieben:Hallo
höre immer wieder das wenn man am Limit laufen tut sich nicht verbessern tut?!
Warum soll das so sein?
Oder ist das Quatsch ?
Die Frage kann man ganz leicht durch einen Selbstversuch klären, laufe bitte ab morgen jeden Tag volle Pulle, schaue dir die Zeiten nach einer Woche an, dabei bitte jeden Tag einen Km dran hängen, also morgen 5Km, dann 6Km und immer so weiter.
Berichte uns, ob Du dich durch dieses Training verbessert hast,wenn nicht dann wird das wohl stimmen was Du gehört hast.
Warum soll das so sein

das wird dir dein Körper persönlich nach dieser Woche beantworten
Ich hoffe, das Du nach dieser Woche sagen kannst "Das ist alles Quatsch" es geht doch
Gruß
Thorsten
PS: Es gibt viele Menschen die sind vor dir gelaufen und haben ihre Erfahrungen in Bücher niedergeschrieben, wenn man ein Laufbuch liest, dann werden viele Fragen beantwortet, kleiner Tipp

Verfasst: 18.04.2008, 20:55
von DerBecker
Wie sieht es aus wenn ich "nur" zweimal die Woche ca. 10 oder 15km laufe um meine Ausdauer für andere Sportarten zu verbessern?
Verfasst: 18.04.2008, 20:58
von Zwangsläufer
DerBecker hat geschrieben:Wie sieht es aus wenn ich "nur" zweimal die Woche ca. 10 oder 15km laufe um meine Ausdauer für andere Sportarten zu verbessern?
2*15 km in der Woche am Limit: Quatsch mit Soße
2*15 km in der Woche nicht am Limit (mal schneller, mal langsamer): Gute Idee
Gruß Zwangsläufer
Verfasst: 18.04.2008, 21:30
von schwindo
Sinnvoll ist nach Steffny: One day hard, one day easy. Man muss den Muskeln Reize nahe an der Schwelle geben, und anschließend dem Körper genug Zeit zur Regeneration. Info
HIER
Verfasst: 18.04.2008, 23:01
von Sergej
Um erfolgreich zu trainieren, müssen sich Trainingsreize und (Regenerations-) Pausen sinnvoll abwechseln. Wenn man immer am Limit läuft, wird langfristig keine Regeneration und keine Anpassung stattfinden, im Gegenteil, der Reiz trifft auf einen schon belasteten Körper und belastet ihn weiter, die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Das ist das Gegenteil von dem, was mit mit dem Training erreichen will.
Breiter und ausführlicher kann man das auf der
HP von
U_d_o nachlesen.
Verfasst: 18.04.2008, 23:40
von Henning1992
Guten Abend,
Es ist eigentlich wie bei fast allem,
man muss den Mittelweg gehen. Wobei ich in dem Fall sagen muss, dass es besser ist, nur 2 oder 3 mal im Monat, im Training am Limit zu laufen. Das reicht schon, insbesonders, wenn dann noch Wettkämpfe anstehen, bei denen läuft man ja im Normalfall auch am Limit.
Grüße,
Henning1992