Seite 1 von 1

Polar S3 Genauigkeit und Position am Schuh

Verfasst: 08.05.2008, 00:36
von LidlRacer
Ich war nie so recht zufrieden mit der Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Streckenmessung meiner Polar RS800 mit S3 Laufsensor. Kalibriert habe ich immer nur nach Wettkämpfen, um mich dann beim nächsten zu wundern, dass es wieder nicht so richtig passt. Leider habe ich meine Läufe nicht archiviert, so dass ich nach einer Systematik der Abweichungen hätte forschen können. Ich hatte aber den Eindruck, dass es keinen erkennbaren Zusammenhang mit der Streckenlänge und der damit zusammenhängenden Laufgeschwindigkeit gab. Und sonst fiel mir auch nicht viel ein. Wettkampfschuhe waren i.d.R. die gleichen.
Im Training habe ich weniger drauf geachtet, da ich dort auch ständig die Streckenlängen verändere, so dass selten etwas direkt vergleichbar ist.

Nachdem ich jetzt mal mit anderen Schuhen eine größere Abweichung hatte, wollte ich doch mal wenigstens 2 Paar Schuhe gegeneinander testen. Da sie sich recht ähnlich sind (LidlRacer und Woolf Firewoolf), habe ich eigentlich keinen dramatischen Unterschied erwartet. Doch das Gegenteil war der Fall. Strecke war identisch und ich habe mich erfolgreich bemüht, mit gefühlt gleicher Geschwindigkeit zu laufen. Ergebnis:
1.: 12,1 km
2.: 11,2 km
mit entsprechend großem Unterschied bei der berechneten Geschwindigkeit.
Das macht enorme 8% Abweichung, die ich so extrem vorher nie beobachtet habe.

Nun kam mir endlich (hoffentlich?) die Erleuchtung:
Der Unterschied lag wohl weniger in den Schuhen, als in der Position des Sensors am Schuh. Da habe ich nämlich komischerweise bisher nie so genau drauf geachtet, aber heute habe ich ihn zufällig ungewöhnlich hoch/hinten angebracht, beim vorigen Versuch wohl im Gegenteil weit vorn/unten.

Bei Gelegenheit werde ich das noch mal genauer untersuchen mit verschiedenen Positionen am gleichen Schuh. Wenn sich das bestätigt, sollte man also verstärkt darauf achten, den Sensor immer gleich anzubringen. Und bei unterschiedlichen Schuhen könnte man durch angepasste Positionierung vielleicht auf die Verwendung von verschiedenen Kalibrierfaktoren verzichten.

So richtig überraschend ist es ja eigentlich nicht, dass die Position eine Rolle spielt, und in der Anleitung steht es auch.
Aber ich hätte nicht gedacht, dass der Efffekt so stark ist, und kann mich auch nicht erinnern, dass das schon mal hier Thema war.
Beim S1 ist das wohl weniger problematisch, da das klobige Teil weniger Spielraum für die Positionierung bietet.

Verfasst: 08.05.2008, 07:50
von viermaerker
Ich habe meinen 800 ganz neu und noch gar nicht ausprobiert.
Bin mal gespannt wie das bei mir sein wird mit der Genauigkeit.

Mein Händler sagte zur Positionierung übrigens man solle den Sensor so tief wie möglich, also unter den ersten beiden Laschen über der Zehenbox anbringen und immer an der Seite Tragen, wo man auch die Uhr trägt. Also nicht "über Kreuz".


Walter

Verfasst: 08.05.2008, 08:07
von cicero
also ich bin mit der genauigkeit zufrieden. das der sensor immer an der selben stelle sein soll ist ja klar sowie umstände der kalibrierung ebenso. abweichung wird man immer haben aber mir reicht die genaugkeit absolut. habe auch 2 paar schuhe (adidas und brooks) und ändere jetzt nicht ständig die kalibrierung und habe trotzdem kaum abweichnungen zwischen beiden schuhen.

Verfasst: 08.05.2008, 08:48
von Überläufer
Denkste. Beim S1 ist es dasselbe. Die 8% können hinhauen. Ich habe immer auf 10% Abweichung geschätzt, wenn ich mich mal mit der Befestigung vertan habe. Bei Wettkämpfen ist das Ding allerdings genau, wenn es sich denn nicht bei hart gelaufenen Bergabpassagen plötzlich und unerwartet ausschaltet.

Verfasst: 08.05.2008, 09:20
von taunusjogger
LidlRacer hat geschrieben:Ich war nie so recht zufrieden mit der Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Streckenmessung meiner Polar RS800 mit S3 Laufsensor. Kalibriert habe ich immer nur nach Wettkämpfen, um mich dann beim nächsten zu wundern, dass es wieder nicht so richtig passt.
stimmt, bei Wettkämpfen muss ich vom Kalibrierungsfaktor 8 Zähler abziehen dann passt es. Das war mir aufgefallen als ich ne Zeitlang auf der Bahn trainiert hab. Je schneller ich lief umso länger wurden die 1000m

LidlRacer hat geschrieben: Nachdem ich jetzt mal mit anderen Schuhen eine größere Abweichung hatte, wollte ich doch mal wenigstens 2 Paar Schuhe gegeneinander testen. Da sie sich recht ähnlich sind (LidlRacer und Woolf Firewoolf), habe ich eigentlich keinen dramatischen Unterschied erwartet. Doch das Gegenteil war der Fall.
...passt bei mir ganz und gar nicht da die Schuhe sehr unterschiedlich sind.
Saucony = Faktor 1008
Bär = Faktor 1040
Zu empfehlen ist, dass man je Schuh einen Clip besitzt.
Am Saucony hab ich sogar den Clip mit kleinen Kabelbindern an der Schnürung befestigt so hab ich garantiert immer die gleiche Position.
LidlRacer hat geschrieben: Bei Gelegenheit werde ich das noch mal genauer untersuchen mit verschiedenen Positionen am gleichen Schuh. Wenn sich das bestätigt, sollte man also verstärkt darauf achten, den Sensor immer gleich anzubringen.
...solltest du unbedingt. Die Beste Position ist (meine Meinung) ....siehe Bild

Verfasst: 08.05.2008, 09:46
von alorenzen
Dies ist bei allen Foot Pods gleich und bekannt. Der Sensor sollte immer gerade montiert werden, da in schräger Position die Meßgenauigkeit sinkt. Dann sollte der Sensor an dem jeweiligen Schuh immer gleich montiert werden. Die Kalibrierung muß dann für die Kombination von folgenden anderen Eckdaten erfolgen:

- Laufstrecke
- Laufschuh
- Geschwindigkeit

Läufst du die eine Strecke mit demselben Schuh in einer (deutlich) anderen Geschwindigkeit mußt du kalibrieren, um wirklich genaue Werte zu erhalten.
Weder Polar noch Suunto tragen dem Rechnung, in dem man vorgefertigte Profile benutzen kann. Also entweder Kalibrierung verändern, oder auf Genauigkeit verzichten. Mir war das immer zu lästig, ich hab einen Mittelwert genommen. Auch haben Leute, die wie ich die Schuhe nicht fest schnüren schnell Probleme den Pod für einen Lauf dauerhaft in einer Position zu fixieren.
Mittlerweile bin ich auf GPS umgestiegen und bin froh nicht mehr immer den Pod umrüsten zu müssen. Sehr bequem, sehr genau.

Verfasst: 08.05.2008, 10:24
von steini
viermaerker hat geschrieben:Ich habe meinen 800 ganz neu und noch gar nicht ausprobiert.
Bin mal gespannt wie das bei mir sein wird mit der Genauigkeit.

Mein Händler sagte zur Positionierung übrigens man solle den Sensor so tief wie möglich, also unter den ersten beiden Laschen über der Zehenbox anbringen und immer an der Seite Tragen, wo man auch die Uhr trägt. Also nicht "über Kreuz".


Walter
Nicht über Kreuz ist Quatsch, auch die Position weit unten halte ich für ein Gerücht.
Der Sensor muss fest sitzen und darf kein Spiel haben. Die Position muss immer die gleiche sein, mehr ist nicht zu beachten. S1 und S3 werden sich da nicht unterscheiden.

Verfasst: 08.05.2008, 11:46
von LidlRacer
steini hat geschrieben:Nicht über Kreuz ist Quatsch, auch die Position weit unten halte ich für ein Gerücht.
Sehe ich ähnlich. Trage immer die Uhr links und den Sensor rechts. Wüsste nicht, was daran falsch sein sollte. Mit der Genauigkeit kann's jedenfalls nichts zu tun haben, und da (bei normalen Läufern!) linkes Bein und rechter Arm parallel schwingen, gibt's auch kein Problem mit zu großem Abstand.

Die Position ganz vorne/unten würde ich auch eher meiden, da dort das natürliche Abknicken des Fußes behindert wird.

Verfasst: 08.05.2008, 12:47
von steini
LidlRacer hat geschrieben:
Die Position ganz vorne/unten würde ich auch eher meiden, da dort das natürliche Abknicken des Fußes behindert wird.
Stimmt, dieses Problem hab ich gerade bei meinen neuen Mizuno Precision.
Diese Schuhe sind leider so ungünstig geschnitten, dass der Sensor nur recht weit unten befestigt werden kann. Dadurch entsteht unten am Fuß ein Druckgefühl, das nicht wirklich angenehm beim Laufen ist.
Läuft diesen Schuh zufällig jemand mit Sensor?

Ich werde mir den G1-Sensor wohl doch mal genauer anschauen wenn er rauskommt, da mir die ganz genaue aktuelle Pace gar nicht mehr so wichtig ist, das Gefühl dafür hab ich langsam. Durchschnittszeiten pro Kilometer reichen mir.

Verfasst: 08.05.2008, 16:31
von Maratonni
ich lauf den S3 Sensor mit dem Mizuno Precision, dem Wave Rider und dem Asics Cumulus. Und bei mir läuft er sehr präzise. Ich habe in wie den Vorgänger den R1 auch eher unten angebracht, so wie es Polar auch empfielt. Druckstellen habe ich nicht. Ich fahre mit dem Gummiteil vo der Sensor rauf kommt meistens, an der dritten sich überkreuzenden Schubändel stelle (von unten gezählt) ein und der vorderste Teil kommt so ziemlich genau auf die letzte sich überkreuzende Stelle der Bändel zu liegen. So hast Du auch einen Anhaltspunkt, dass der Sensor immer gleich montiert ist. :daumen: Bei den beiden Mizunos ist der Faktor gleich nur beim Asics anders...

Verfasst: 08.05.2008, 19:30
von JoggWithoutDog
ich habe mir (ohne extra Kalibrierung) beim Suunto-Pod folgendes angewöhnt (was man prinzipiell bei allen Footpods machen kann):
Möglichst weit "oben" (also seitlich betrachtet "schräger" - laut Lars schwanken dabei die Werte am geringsten) und möglichst eingeklemmt (also lieber eine Öse enger als eine zu weit auseinander). Außerdem verwende ich beim Schuh immer die gleiche "Ösenstellung" - hab mir zur Markierung einfach ein graues Bändchen an der entsprechenden Öse reingeknotet - stört nicht und ich weiß immer die optimale Stellung für das jeweilige Modell.
Joachim

Verfasst: 09.05.2008, 08:59
von taunusjogger
...es gibt auch eine andere Möglichkeit :D
Man kann sich ein oder auch mehrere Trainings mit seinen Individuellen Einstellungen (z.B. "Schuh1" mit Kalibrierungsfaktor 1008, "Schuh2" mit Kalibrierungsfaktor 1040 und "Wettkampf" mit Faktor 1000) auf seine Uhr übertragen.
Ich hab mal Gestern zwei Trainingseinheiten auf die Uhr übertragen ....und siehe da es funktioniert.

Aber hier wird es besser beschrieben :daumen:

Verfasst: 10.05.2008, 00:20
von LidlRacer
Heute habe ich die Sache etwas systematischer untersucht. Wegen Kopfschmerzen konnte ich mich aber nur zu 3 x 800 Meter auf der Bahn durchringen. Beginnend mit der Position ganz vorne habe ich den Sensor um jeweils 1 Position (bei diesen Lidl-Racern ca. 2 cm) nach hinten/oben versetzt.

Ergebnis:
Ganz vorn/unten: 0,79 km
Mitte: 0,77 km
Hinten/oben: 0,75 km

Die Genauigkeit dieser Messung ist aufgrund der kurzen Strecke natürlich bescheiden, aber die Tendenz eindeutig und wenigstens die Größenordnung abschätzbar.

Verfasst: 10.05.2008, 12:18
von Maratonni
Genau darum soll man das Ding ja kalibrieren und immer an der gleichen Stelle am Schuh befestigen... :nick:

Verfasst: 10.05.2008, 13:33
von JoggWithoutDog
Ich hatte meine Vorschläge vor allem deshalb geschrieben, weil ich insgesamt 10 Laufschuhe habe und deshalb einfach zu faul bin, jeweils einen anderen Kalibrierungsfaktor einzugeben.
Meine o.g. Vorschläge bringen mir ohne Kalibrierung eine Genauigkeit von ca. 1,5...2 % und zusätzlich weiß ich aus Erfahrung, dass das Schuhmodell A z.B. tendenziell zu wenig, Modell B leicht zuviel usw. anzeigt.
Kurzes Fazit: Wer nur das "dauernde" Neukalibrieren als Ausschlußpunkt für die Kaufentscheidung wählt, misst diesem Punkt zuviel Bedeutung bei. Vom Gewicht des Pods ganz zu schweigen. Ich hab noch nie(!) einen Unterschied zwischen Fuß mit und ohne Pod gespürt. Definitiv nicht!
JoggWithoutDog

Verfasst: 24.02.2009, 10:07
von Marathoni73
Hallo zusammen,

ich habe mir nun auch eine RS800 (cx) mit dem S3 Sensor zugelegt.
Allerdings habe ich nach den ersten Läufen auf meiner Stammstrecke das Gefühl, daß die KM einfach nicht stimmen können.

Nun komme ich allerdings mit der Kalibrierung irgendwie nicht zurecht.
Gestern Abend war ich auf dem Sportplatz und habe mal getestet.
Bei exakt 400 Metern zeigt mir der Zähler 460 Meter an. Das sind 15% mehr.

Welchen Kalibrierungsfaktor muss ich jetzt eingeben, damit die Angaben halbwegs stimmen???

Danke für eine kurze Antwort! :-)

Verfasst: 24.02.2009, 10:47
von LidlRacer
Marathoni73 hat geschrieben: Nun komme ich allerdings mit der Kalibrierung irgendwie nicht zurecht.
Gestern Abend war ich auf dem Sportplatz und habe mal getestet.
Bei exakt 400 Metern zeigt mir der Zähler 460 Meter an. Das sind 15% mehr.

Welchen Kalibrierungsfaktor muss ich jetzt eingeben, damit die Angaben halbwegs stimmen???
400/460 = 0,87

Eine sooo große Abweichung ist mir allerdings noch nicht untergekommen.
Und damit es halbwegs genau wird, sollte die Teststrecke schon einige 1000 m betragen.

Verfasst: 24.02.2009, 11:21
von taunusjogger
Marathoni73 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe mir nun auch eine RS800 (cx) mit dem S3 Sensor zugelegt.
Allerdings habe ich nach den ersten Läufen auf meiner Stammstrecke das Gefühl, daß die KM einfach nicht stimmen können.

Nun komme ich allerdings mit der Kalibrierung irgendwie nicht zurecht.
Gestern Abend war ich auf dem Sportplatz und habe mal getestet.
Bei exakt 400 Metern zeigt mir der Zähler 460 Meter an. Das sind 15% mehr.

Welchen Kalibrierungsfaktor muss ich jetzt eingeben, damit die Angaben halbwegs stimmen???

Danke für eine kurze Antwort! :-)
eine Frage....hast du mal einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen :wink:
Die Uhr auf 400m zu kalibrieren ist Unsinn es sollten mindestens 1200m sein.
Auch solltest du wissen, dass der Laufstil sich ändert (somit auch der Kalibrierungsfaktor) beim Intervalltraining. Ich kalibriere meine CX in der Regel nach Distanz....aber zu diesem Thema wirst du mit der Suchfunktion einiges finden.

Verfasst: 24.02.2009, 11:25
von floboehme
oder in der anleitung!!!!
sorry, das ich hier schreie, aber ich kann wirklich die armen menschen in der technik hotline verstehen, die jedem das vorkauen müssen was in der anleitung drinne steht.
eine ausrede: ich kann nicht lesen gibt es nicht, denn sonst hättest ja nicht posten können ;)

Verfasst: 24.02.2009, 12:49
von Marathoni73
floboehme hat geschrieben:oder in der anleitung!!!!
sorry, das ich hier schreie, aber ich kann wirklich die armen menschen in der technik hotline verstehen, die jedem das vorkauen müssen was in der anleitung drinne steht.
eine ausrede: ich kann nicht lesen gibt es nicht, denn sonst hättest ja nicht posten können ;)
Dann schrei mal weiter....denn:

....vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, daß ich die Bedienungsanleitung / CD "verkrost" habe :klatsch:

Passiert auch mal ´nem Profi :zwinker4:

Verfasst: 24.02.2009, 12:50
von Marathoni73
taunusjogger hat geschrieben:eine Frage....hast du mal einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen :wink:
Die Uhr auf 400m zu kalibrieren ist Unsinn es sollten mindestens 1200m sein.
Auch solltest du wissen, dass der Laufstil sich ändert (somit auch der Kalibrierungsfaktor) beim Intervalltraining. Ich kalibriere meine CX in der Regel nach Distanz....aber zu diesem Thema wirst du mit der Suchfunktion einiges finden.
...und Dir herzlichen Dank für Deine Antwort!

Verfasst: 24.02.2009, 12:56
von LidlRacer
Marathoni73 hat geschrieben: ....vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, daß ich die Bedienungsanleitung / CD "verkrost" habe :klatsch:
Gerade in ein paar Sekunden ergoogelt:
http://support.polar.fi/gip/PKBStoGIP.n ... al_ENG.pdf

Mit ein paar Sekunden mehr vielleicht auch irgendwo auf deutsch zu finden ...

da isses:
http://support.polar.fi/gip/PKBStoGIP.n ... al_DEU.pdf

Verfasst: 24.02.2009, 13:02
von Marathoni73
LidlRacer hat geschrieben:Gerade in ein paar Sekunden ergoogelt:
http://support.polar.fi/gip/PKBStoGIP.n ... al_ENG.pdf

Mit ein paar Sekunden mehr vielleicht auch irgendwo auf deutsch zu finden ...

da isses:
http://support.polar.fi/gip/PKBStoGIP.n ... al_DEU.pdf
Und ich suche mir da einen Wolf und finde nichts außer der Kurzanleitung....vielen herzlichen Dank!! :daumen:

Verfasst: 24.02.2009, 13:19
von taunusjogger
Marathoni73 hat geschrieben:Und ich suche mir da einen Wolf und finde nichts außer der Kurzanleitung....vielen herzlichen Dank!! :daumen:
hast ne PN

Verfasst: 24.02.2009, 18:06
von Amigo
Wer auf der Bahn seinen S3 kalibriert, der sollte sich aber nicht beschweren, dass es auf gerader Strecke nicht richtig genau ist. :zwinker2:
Wenn der Schuhsensor am rechten (kurvenäußeren) Bein ist, dann ergibt die Messung immer etwas längere Strecken. Nach der Kalibrierung hat man dann bestenfalls eine Optimierung für Linkskurven (bloß schlecht, wenn man doch mal rechts abbiegen muss). :hihi:

Amigo :hallo:

Verfasst: 25.02.2009, 11:04
von alorenzen
Amigo hat geschrieben:Wer auf der Bahn seinen S3 kalibriert, der sollte sich aber nicht beschweren, dass es auf gerader Strecke nicht richtig genau ist. :zwinker2:
Wenn der Schuhsensor am rechten (kurvenäußeren) Bein ist, dann ergibt die Messung immer etwas längere Strecken. Nach der Kalibrierung hat man dann bestenfalls eine Optimierung für Linkskurven (bloß schlecht, wenn man doch mal rechts abbiegen muss). :hihi:

Amigo :hallo:
Und nicht nur wegen der Kurven, auch der Untergrund.
Zum wiederholten Mal - Ein Footpod ist nur exakt, wenn folgende Punkte gegeben sind:

1. Immer exakt selbe und fixierte Position am Schuh. Auch einmal etwas lockerer führt zu Abweichungen, da es sich um einen Beschleunigungssensor handelt.

2. Kalibrierung für jeden Schuh. Grund: Andere Dämpfung, andere Position, da nicht alle Schnürsysteme eine exakt selbe Position ermöglichen. Daraus resultierend anderes Beschleunigungsverhalten

3. Kalibrierung für jede gleichartige Laufstrecke. Anderer Untergrund verursacht, wie Dämpfung anderes Beschleunigungverhalten. Ähnlich wenn eine Strecke deutlich kurviger ist.

4. Kalibrierung für jedes Lauftempo/Trainingsvariante. Mit den unterschiedlichen Tempi verändert sich üblicherweise etwas der Laufstil, bzw. das Aufsetzverhalten den Fuß, somit auch das Beschleunigungsverhalten.

Ist dies NICHT gewährleistet sind die zu erwartenden Abweichungen größer als bei GPS.
Nur bei extremer Sorgfalt und somit relativ hohem Aufwand ist ein Footpog genau.

Hätte noch einen flammneuen ungebrauchten S3

Verfasst: 17.03.2009, 16:40
von Eifelyeti
abzugeben. Ich laufe mit dem G3 und das reicht mir. Bin einfach zu faul mir einen Wolf zu kalibrieren. Wer also mag...

gruß
eifelyeti