Forerunner 305 vs 405
Verfasst: 12.05.2008, 11:23
Forerunner 305 vs 405
Zum 2.mal ist mein Forerunner 305 defekt. Der Fehler war beide male der gleiche. Nach dem Einschalten löschte die Anzeige wieder aus obschon der Akku voll geladen war. Bei jetzigen defekt habe ich die Uhr etwas genauer nach „Wackelkontakt“ nachgesehen und gefunden, das sich der Oberteil des Gehäuses löste. Da ich den Forerunner weder im Wasser benutz habe noch irgendwo angestossen bin, ist dies sicherlich ein Produktionsmangel.
Beide defekte traten so nach ca. 5 Monaten auf und die Garantieleitung durch Garmin war jedesmal tadellos indem ich einen neune Forerunner als Ersatz erhalten habe. Beim jetzigen Garantieaustausch erhielt ich anstelle des 305 einen neune Forerunner 405.
Der neue 405 erreichte mich am Freitag und am Samstag war mein Wettkampf. Das Programmieren des 405 mit dem Garmin Training Center ist vergleichbar wie für einen 305. Die neue automatische und drahtlose ANT Connection ist etwas Gewöhnungs bedürftig. Irgendwie war es mit dem USB Anschluss vom 305 einfacher und die Uhr wurde erst noch im gleichen Atemzug aufgeladen.
Das meiste ist bei beiden Trainings Instrumente gleich ausser nachfolgendem Unterschiede:
Aussehen:
Der neue 405 sieht wirklich einiges besser aus als der 305. Halt eher wie eine Uhr als wie ein Messinstrument.
Anzeige:
Leider sind nur noch 3 Anzeigen gleichzeig darstellbar. Wobei 2 der 3 Anzeigen doch recht klein sind, also für Leute die eine Lesebrille brauche doch eher ungeeignet. Es ist auch schade das ein viertel der Anzeige mit dem Garminlogo verbraucht wird anstelle von gutlesbaren Anzeigen.
Bedienung:
Die neue Bedienung mit dem Drehrad war für mich gänzlich ungeeigent. Durch berühren des Metallrandes wird die Anzeige umgeschaltet. Um zu Blättern muss man am Metallrand entlang ziehen. Dies funktioniert manchmal und manchmal muss man halt schon mal 5 mal darüber ziehen bis die nächste Anzeige erscheint. Dies kann sich jeder selber vorstellen wie nervig das im Wettkampf ist.
Stromsparmodus:
Der Akku hält nun nur noch 8 statt 10 Stunden. Damit der 405 über längere Zeit als normale Uhr getragen werden kann geht dieser nach 10 Minuten in den Stromsparmodus. Super Einrichtung für Sportuhrträger aber ungeeignet für Wettbewerbe.
Da steht man vor dem Start in dem Startblock der Forerunner im Trainingmodus, bereit um den Startknopf zu drücken. Leider sind die Wartezeit dann halt länger als 10 Minuten und der Forerunner geht in den Stromsparmodus. Wirklich nicht ideal in der Anspannung vor einem Start, wenn man dann den 405er mit dem nervigen „Drehrad“ wieder Startbereit zu machen muss.
Trainingstagebuch:
Das Trainings Center ist für beide Forerunner dasselbe. Leider kann man die Daten des 405 nicht automatisch ins SportTracks Importieren. Die Daten müssen zuerst ins Garmin Tranig Center geladen werden und dann die History exportieren. Die .tcx können dann im SportTrack Importiert werden. Der Forerunner 305 wird am PC angeschlossen und kann dann direkt importiert werden, denn wer will seine Läufe schon im Garmin Training Center verwalten.
Meine Zusammenfassung
Der neue 405 ist eine nette Uhr für den Alltag, Wandern und Fitness. Der 305 ist das Messgerät für Läufer.
Gruss Gudea
Zum 2.mal ist mein Forerunner 305 defekt. Der Fehler war beide male der gleiche. Nach dem Einschalten löschte die Anzeige wieder aus obschon der Akku voll geladen war. Bei jetzigen defekt habe ich die Uhr etwas genauer nach „Wackelkontakt“ nachgesehen und gefunden, das sich der Oberteil des Gehäuses löste. Da ich den Forerunner weder im Wasser benutz habe noch irgendwo angestossen bin, ist dies sicherlich ein Produktionsmangel.
Beide defekte traten so nach ca. 5 Monaten auf und die Garantieleitung durch Garmin war jedesmal tadellos indem ich einen neune Forerunner als Ersatz erhalten habe. Beim jetzigen Garantieaustausch erhielt ich anstelle des 305 einen neune Forerunner 405.
Der neue 405 erreichte mich am Freitag und am Samstag war mein Wettkampf. Das Programmieren des 405 mit dem Garmin Training Center ist vergleichbar wie für einen 305. Die neue automatische und drahtlose ANT Connection ist etwas Gewöhnungs bedürftig. Irgendwie war es mit dem USB Anschluss vom 305 einfacher und die Uhr wurde erst noch im gleichen Atemzug aufgeladen.
Das meiste ist bei beiden Trainings Instrumente gleich ausser nachfolgendem Unterschiede:
Aussehen:
Der neue 405 sieht wirklich einiges besser aus als der 305. Halt eher wie eine Uhr als wie ein Messinstrument.
Anzeige:
Leider sind nur noch 3 Anzeigen gleichzeig darstellbar. Wobei 2 der 3 Anzeigen doch recht klein sind, also für Leute die eine Lesebrille brauche doch eher ungeeignet. Es ist auch schade das ein viertel der Anzeige mit dem Garminlogo verbraucht wird anstelle von gutlesbaren Anzeigen.
Bedienung:
Die neue Bedienung mit dem Drehrad war für mich gänzlich ungeeigent. Durch berühren des Metallrandes wird die Anzeige umgeschaltet. Um zu Blättern muss man am Metallrand entlang ziehen. Dies funktioniert manchmal und manchmal muss man halt schon mal 5 mal darüber ziehen bis die nächste Anzeige erscheint. Dies kann sich jeder selber vorstellen wie nervig das im Wettkampf ist.
Stromsparmodus:
Der Akku hält nun nur noch 8 statt 10 Stunden. Damit der 405 über längere Zeit als normale Uhr getragen werden kann geht dieser nach 10 Minuten in den Stromsparmodus. Super Einrichtung für Sportuhrträger aber ungeeignet für Wettbewerbe.
Da steht man vor dem Start in dem Startblock der Forerunner im Trainingmodus, bereit um den Startknopf zu drücken. Leider sind die Wartezeit dann halt länger als 10 Minuten und der Forerunner geht in den Stromsparmodus. Wirklich nicht ideal in der Anspannung vor einem Start, wenn man dann den 405er mit dem nervigen „Drehrad“ wieder Startbereit zu machen muss.
Trainingstagebuch:
Das Trainings Center ist für beide Forerunner dasselbe. Leider kann man die Daten des 405 nicht automatisch ins SportTracks Importieren. Die Daten müssen zuerst ins Garmin Tranig Center geladen werden und dann die History exportieren. Die .tcx können dann im SportTrack Importiert werden. Der Forerunner 305 wird am PC angeschlossen und kann dann direkt importiert werden, denn wer will seine Läufe schon im Garmin Training Center verwalten.
Meine Zusammenfassung
Der neue 405 ist eine nette Uhr für den Alltag, Wandern und Fitness. Der 305 ist das Messgerät für Läufer.
Gruss Gudea