Seite 1 von 1
"Techniktipps" für´s trinken im Wettkampf gesucht
Verfasst: 26.05.2008, 10:50
von töffes
Hallo Läufers,
ich habe bei meinem 15 km Wettkampf schon mal das Trinken (aus Pappbechern) geübt.
Bei 15 km hätte ich´s nicht wirklich gebraucht, aber bei meiner HM Premiere im September brauch ich´s schon.
Das Üben war nicht wirklich erfolgreich. Mehr im Gesicht und sonstwo gelandet als im Mund.
Ausführlich nachzulesen
hier.
Meine Fragen: 
Wie macht ihr das mit dem Trinken?
Gibts´s da ´ne spezielle Technik?
Was kann ich vorher tun, um das schon mal zu üben?
Danke.
Grüße vom Töffes, der sich beim Trinken immer noch von außen nassmacht.
Verfasst: 26.05.2008, 10:53
von Überläufer
Ohne Naßmachen geht es kaum. Ich knicke den Becher etwas zusammen, sodaß zwischen Daumen und Zeigefinger ein "Schnabel" entsteht (dort, wo die beiden an der Hand angewachsen sind). Von dort aus läßt es sich etwas leichter trinken.
Verfasst: 26.05.2008, 10:56
von TomIron
Ich hatte das auch mal für mich allein geübt.... nach den Tipps die es so zu finden gibt... Becker knicken, so dass eine Art Ausgiesser entsteht.... Kopf ein wenig schief... naja, war nicht wirklich glücklich aber dachte wird schon gehen.....
dann beim ersten HM (wobei ich da das Trinken auch nur noch mal üben wollte).... was war das... PLASTIK-Becher.... nix mit knicken, das Trinken konnte ich dann knicken.
Und wenn ich so die Bilder der letzten Veranstaltungen sehe scheinen die Plastik-Becher auf dem Vormarsch zu sein.
Hat jemand Tipps dazu?!?
Verfasst: 26.05.2008, 11:00
von Chri.S
Ich überlege, nächstes Jahr in Zürich zu laufen, da gibts nämlich Flaschen

Verfasst: 26.05.2008, 11:31
von Jan
Es geht definitiv ohne Nassmachen: Ich nehme bei längeren oder heißen Wettkämpfen meist einen kurz abgeschnittenen Strohhalm mit und verstaue den in der Schlüsseltasche meiner Laufshorts. Vor den Verpflegungsstellen hole ich den dann heraus und kann im normalen Lauftempo das Wasser durch den Strohhalm trinken. Durch einen normalen dünnen Strohhalm dauert das natürlich etwas, deshalb nehme ich immer einen dicken Cocktailstrohhalm mit, die bekommt man in jedem größeren Supermarkt.
Gruß Jan
Verfasst: 26.05.2008, 11:46
von quambo
Meine ultimative Technik:
Ich pack mir einen Becher (bzw. lasse ihn mir angeben) - dann kipp ich mir erstmal gut die Hälfte davon über den Kopf als Kühlung. Dann ist der Becher so leer, dass ich problemlos daraus trinken kann. Also 1-2 Schluck trinken und den Rest wieder über den Kopf. Ohne Nassmachen geht das natürlich so nicht

Und das kommt auch ganz besonders schlecht, wenn man Iso anstatt Wasser erwischt

Ich hab aber auch schonmal die Hälfte des Bechers einfach ausgekippt. Die armen Kinder am Verpflegungsstand waren entsetzt
Gruß Thomas
Verfasst: 26.05.2008, 12:29
von 3fach
TomIron hat geschrieben:Ich hatte das auch mal für mich allein geübt.... nach den Tipps die es so zu finden gibt... Becker knicken, so dass eine Art Ausgiesser entsteht.... Kopf ein wenig schief... naja, war nicht wirklich glücklich aber dachte wird schon gehen.....
dann beim ersten HM (wobei ich da das Trinken auch nur noch mal üben wollte).... was war das... PLASTIK-Becher.... nix mit knicken, das Trinken konnte ich dann knicken.
Und wenn ich so die Bilder der letzten Veranstaltungen sehe scheinen die Plastik-Becher auf dem Vormarsch zu sein.
Hat jemand Tipps dazu?!?
Ich stecke den Zeigefinger in den Becher und drücke ihn dahinter zusammen - so entsteht vor dem Zeigefinger eine Öffnung, aus der ich gut trinken kann. Das geht beim Papp- und bei Plastikbecher (Wenn er denn nicht aus hartem Plastik besteht ...).
Eigentlich greife ich immer 2 Becher, einen über den Kopf und einen zum trinken. Ich trinke erst ab HM, und dann auch nur 1 mal ungefähr bei km 13-15.
Strohhalm habe ich auch schon probiert, aber ich verlor ihn zu früh.
Es gibt dazu einiges im Forum, z.B.
hier.
Grüße,
3fach
Verfasst: 26.05.2008, 12:41
von töffes
Danke für eure tollen Tipps,
diese beiden werde ich definitiv mal ausprobieren.
1.
Jan Christoph hat geschrieben:Es geht definitiv ohne Nassmachen: Ich nehme bei längeren oder heißen Wettkämpfen meist einen kurz abgeschnittenen Strohhalm mit und verstaue den in der Schlüsseltasche meiner Laufshorts.
2.
3fach hat geschrieben:Ich stecke den Zeigefinger in den Becher und drücke ihn dahinter zusammen - so entsteht vor dem Zeigefinger eine Öffnung, aus der ich gut trinken kann. Das geht beim Papp- und bei Plastikbecher (Wenn er denn nicht aus hartem Plastik besteht ...).
Wobei ich das mit dem Zeigefinger noch nicht wirklich richtig verstanden habe. Aber kommt vielleicht mit der praktischen Anwendung.
@3fach: und Danke für den Hinweis auf einen anderen Thread. Ich gestehe, ich habe die Suchfunktion nicht wirklich benutzt.

gelobe aber Besserung.
@ quambo: Das mit dem Wasser über den Kopf schütten kann ich schon ganz gut.
Danke sagt der Töffes
Verfasst: 26.05.2008, 13:30
von Teye
Bei HM ist eigentlich genug Zeit, zwei drei Schritte zu gehen. Zwei Schlücke, dann ist der Becher alle. Die anderen Techniken, wenn sie denn funktionieren, dauern genauso lange.
Verfasst: 26.05.2008, 13:42
von Thestral
Bis letztes Jahr dachte ich auch, daß ich das nie lerne mit dem Trinken während dem laufen

. Da bin ich dann auch immer einige Schritte gegangen, das kostet auch nicht soooo viel Zeit.
Jetzt weiß ich: es geht doch

! Das sieht bei mir dann so aus: ein Drittel geht automatisch vorne auf's Shirt, ein Drittel findet den Weg in den Mund und den Rest schütte ich mir zur Kühlung über den Kopf. Das konnte ich gestern insgesamt acht Mal üben

.
Mit Iso geht das natürlich so nicht, da werde ich wohl noch üben müssen.
Von daher: nicht verzweifeln sondern üben.
Gruß
Ralph
Verfasst: 26.05.2008, 13:43
von ponjio
töffes hat geschrieben:Meine Fragen: 
Wie macht ihr das mit dem Trinken?
Gibts´s da ´ne spezielle Technik?
Was kann ich vorher tun, um das schon mal zu üben?
Also ich habe das mal beim Rennsteig versucht mit dem Becher knicken, denn da gab es Pappbecher. Wenn du wie in Leipzig keine Pappbecher, sondern Plastebecher hast, sieht es schlecht aus. Ich persönlich habe immer nur 1-2 Schlucke genommen und der Rest ging auf´s Dress. Auch beim Rennsteig ging mehr in die Nase, als in den Mund. Obwohl ich den Becher geknickt habe und das Tempo gesenkt.
Aber die Idee mit dem Strohhalm ist spitze, dass versuche ich dann auch mal. Ansonsten finde ich, dass man beim HM nichts trinken muss.
Verfasst: 26.05.2008, 13:48
von HCforlife
Ich habe bei meinem Marathon am Samstag mal eine für mich neue Technik ausprobiert: Becher nehmen, zügig gehen, austrinken, wegwerfen, weiterlaufen. Die Erfahrung damit war sehr positiv: Die paar Sekunden, die man durch das Gehen verliert, hat man ruckzuck wieder rausgeholt und dafür erspart man sich die Kurzatmigkeit, die oft damit verbunden ist, wenn man beim Trinken weiterläuft.
Verfasst: 26.05.2008, 13:51
von Chri.S
Jan Christoph hat geschrieben:Es geht definitiv ohne Nassmachen: Ich nehme bei längeren oder heißen Wettkämpfen meist einen kurz abgeschnittenen Strohhalm mit und verstaue den in der Schlüsseltasche meiner Laufshorts. Vor den Verpflegungsstellen hole ich den dann heraus und kann im normalen Lauftempo das Wasser durch den Strohhalm trinken. Durch einen normalen dünnen Strohhalm dauert das natürlich etwas, deshalb nehme ich immer einen dicken Cocktailstrohhalm mit, die bekommt man in jedem größeren Supermarkt.
Gruß Jan
Hört sich gar nicht verkehrt an, werd ich mal probieren!
Gruß
Chris
Verfasst: 26.05.2008, 13:59
von TomX
HCforlife hat geschrieben:Ich habe bei meinem Marathon am Samstag mal eine für mich neue Technik ausprobiert: Becher nehmen, zügig gehen, austrinken, wegwerfen, weiterlaufen. Die Erfahrung damit war sehr positiv: Die paar Sekunden, die man durch das Gehen verliert, hat man ruckzuck wieder rausgeholt und dafür erspart man sich die Kurzatmigkeit, die oft damit verbunden ist, wenn man beim Trinken weiterläuft.
So mache ich das auch. Man verliert nicht so viel Zeit. Schlimmer ist es, wenn man beim Laufen trinkt und sich verschluckt. Das kostet richtig Zeit.
Ist mir ein mal passiert, seitdem trinke ich im gehen.
Verfasst: 26.05.2008, 14:00
von MarkyB
das mit dem Strohhalm klingt gut, werde ich nächste Woche beim HM mal probieren.
Habe bei meinem "Premiere-HM" viel zu oft getrunken, unnötige Zeit verloren... einmal sogar verschluckt und musste Husten... also wieder eine Laufunterbrechung.
Echt gar nicht so einfach die ganze Geschichte.
Werde auf jeden Fall nicht mehr so oft Trinken nehmen, mache ich beim Training auch nicht wirklich. Da laufe ich auch mal 2 Stunden ohne zu Trinken.
Denke das müsste passen.
Gruß,
Markus
Verfasst: 26.05.2008, 20:39
von Antonius
TomX hat geschrieben:So mache ich das auch. Man verliert nicht so viel Zeit. Schlimmer ist es, wenn man beim Laufen trinkt und sich verschluckt. Das kostet richtig Zeit.
Genau so.
In den 3 Schritte verlierst du 3 Sekunden. Die Zeit muss sein und du kannst mehr trinken.
Blöd find ich nur die Leute, die am Stand stehen bleiben und damit den Verkehr aufhalten.
TONI
Verfasst: 26.05.2008, 20:45
von Traveläufer
Ich nehme immer gleich zwei Becher, das zeige ich den Helfern am Stand auch mit den Fingern an, einen für den Kopf, einen zum Austrinken während des Laufens.
Kleine Schlucke auf ca. 50 - 100m verteilt und du überholst locker 10 andere Konkurrenten.
Plastikbecher darfst du nicht drücken, dann zerspringen sie, Pappbecher leicht ins ovale bringen und du hast eine Art Schnabel.
Prost, gadelandrunner
Verfasst: 27.05.2008, 15:26
von *cel
Ich bin einer von den Gehtrinkern. Ich schnappe mir den oder die Becher, laufe noch ein bisserl weiter (um den Betriebsablauf nicht zu stören) und trinke flott im Gehen. Ich glaube nicht, dass ich so auch nur eine Sekunde verliere.