Seite 1 von 1

Route Industriekultur ablaufen.

Verfasst: 02.06.2008, 17:37
von wischi
Halli Hallo.

Ich habe zum Ende des Jahres geplant die Route Industriekultur entlang bis nach Hamm zum Maximiliam Parl zu laufen. Da ich selbst in Mülheim wohne und meine Frau aus Hamm stammt, habe ich mir gedacht " Nehme ich mal den Weg zu Fuß zu den Schwiegereltern"

Zu meiner eigentlichen Frage.

Es gibt entlang der Route öfter Schilder die auf markante Dinge usw hinweisen.
Auch zeigen diese Schilder grob den Weg der Route an.
Hat jemand von euch diese Strecke mal mit dem Rad befahren, oder ist evtl. selbst dort lang gelaufen, so dass er mir evtl. Kartenmaterial empfehlen könnte ?.


Schönen abend noch

Gruß

Sebastian

Route Industriekultur

Verfasst: 02.06.2008, 20:18
von Snailmail
Hallo Wischi,

untenstehendes habe ich zur Route Industriekultur im Internet gefunden, und sowohl der Emscher Park Radweg als auch der "Rundkurs Ruhrgebiet" sind als Themenrouten im Radroutenplaner NRW - Der Routenplaner für das Fahrrad aufgenommen, mit dem ich MEINE Fahrradtouren und auch (bisher nur kurze) Laufstrecken wunderbar planen kann. Vielleicht hilft's Dir auch...

Viel Spaß dabei!

Viele Grüße

Kerstin


Route Industriekultur per Rad

"© RIK/ H. Spiering
Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet führen als Hauptwege der "Route der Industriekultur per Rad" auf über 700 Kilometer durch die industrielle Kulturlandschaft zwischen Duisburg und Hamm. Dabei verlaufen große Teile des Wegenetzes auf ehemaligen Bahntrassen, attraktiven Ufer- und Waldwegen oder verkehrsarmen Straßen. Viele Ankerpunkte liegen direkt oder unmittelbar am Radweg. Der Reisende erlebt auf dem 230 Kilometer langen Emscher Park Radweg somit das Herz des ehemaligen Reviers: die imponierenden Zeitzeugen der Industriekultur und die vielen miteinander vernetzten grünen Freiräume des Emscher Landschaftsparks. Oder er radelt auf dem 350 Kilometer langen Rundkurs Ruhrgebiet die historisch und geographisch sehr unterschiedlichen Teilräume zwischen Rhein, Lippe, Ruhr und Börde. Die Verbindungswege – meist in Nord-Süd-Richtung verlaufend – ermöglichen individuelle Tourenkombinationen."