Oje! Was ist denn hier los?!
Also
Routen-Punkte
Wie bereits oben erklärt, hat das was mit dem Positionskoordinaten-Speicher zu tun.
Im FR können maximal 100 Punkte für die Kompass-Navigation abgespeichert werden.
Aus diesen Punkten kann man eine Route zusammenstellen. Gedacht ist dieses System zur Verbindung von mehreren Peillinien und nicht umbedingt für die detaillierte Vorgabe einer Laufspur. Auf meiner Homepage hab ich erklärt, wie das zu verstehen ist. Trotzdem wird von vielen die Route wie die "Wurmnavigation" verwendet, indem sie die Positionskoordinaten wie eine dichte Folge von Wegpunkten setzen.
Eine Route darf maximal aus 125 Punkten bestehen. Da der Positionskoordinaten-Speicher aber maximal 100 Punkte faßt, wird diese Routen-Punktzahl jedoch nur erreicht, wenn welche doppelt verwendet werden.
Kursspeicher / Aktivtraklog
Des weiteren verfügt der Forerunner über zwei weitere Speicherbereiche:
1. Im Aktivtraklog werden die Traks der Aktivitäten gespeichert (der Rundenspeicher, der 1000 Runden faßt ist noch mal was anderes)
2. Im Kursspeicher werden Traks gespeichert, die als "Naviwurm" angezeigt werden können.
Kurserstellung
Diesen "Naviwurm" kann man auf dem Forerunner nach Aufruf des Menüs
Training > Kurse > Neu anlegen
direkt aus der nun angezeigten Liste der Aktivitätenprotokolle generieren. Angezeigt werden aber immer nur die Aktivitäten der aktuell ausgewählten Sportart.
Der andere Weg:
Trak mit Kartenprogramm erstellen und dann auf einem der beschriebenen Wege als Kurs auf den FR laden.
So weit noch einmal die Theorie.
Warum das jetzt bei Hennes nicht klappt, erschließt sich mir im Moment noch nicht so ganz.
Ich kann nun nur beschreiben, wie es eigentlich gehen müßte:
(Verzeiht bitte, wenn ich noch einmal bei A&E anfange)
1. Erstellte Kurse als tcx-Datei auf dem Rechner speichern.
2. Im GTC unter Strecken/Kurse einen Ordner anlegen z.B. "Radtour200809"
3. Kurs-Dateien (*.tcx) vom Rechner ins GTC importieren
4. Datei-Namen kontrollieren; eventuell wurden sie gekürzt;
5. Kurs-Dateien in den Ordner "Radtour200809" verschieben
6. Ordner "Radtour200809" auswählen > blau hinterlegt
7. Button "Senden" (send to Device) anklicken
8. Zur Erstellung einer Sicherheitskopie liest GTC den FR jetzt erst mal aus
9. Eine Doppelliste wird angezeigt: links die im GTC zur Verfügung stehenden Strecken/Kurse, rechts die Auswahl, die zum FR gesendet wird;
10. Diese Auswahl korrigieren und die %-Anzeige beobachten. Sie gibt Auskunft darüber, zu wieviel % der Kursspeicher mit der getroffenen Auswahl belegt wird. Ist die Auswahl zu groß, wird (wenn überhaupt) nur ein Teil der Kurse gesendet. Ansonsten müßte die Auswahl nun im FR landen.
Wenn das trotz alledem nicht klappt, prüfe die Dateinamen. Hatte auch mal eine Datei, die nicht angenommen wurde. Nach der Umbenennung hat es geklappt.
Hast Du Kurspunkte definiert?
Vielleicht ist da einer dabei, der Probleme bereitet.
Vielleicht kommen sich da irgendwelche Bezeichnungen in die Quere.
Möglicherweise bereiten Bezeichnungs-Duplikate Schwierigkeiten. (z.B. Pause01, 02, 03 und im 2. Trak dann wieder Pause01, 02, 03)
Wie lang sind die einzelnen Etappen?
Kannst Du sie einzeln senden? (ja ich weiß, dann fehlen die anderen!) Wenn ja, dann werden verwendete Bezeichnungen und die Punktzal der einzelnen Traks also grundsätzlich akzeptiert. Dann kann man ausschließen, daß eine eventuel vorhandene Begrenzung der Traklänge nicht überschritten wird. Wenn nein, dann prüfe den Dateinamen und alle Kurspunkt-Bezeichnungen. Wenn auszuschließen ist, daß diese die Übertragungsprobleme verursachen, probier doch mal aus, ob die Traks akzeptiert werden, wenn Du sie aufteilst.
Andere Fehlerursachen fallen mir jetzt nicht ein.
Viel Glück und Erfolg Hennes!
Herzliche Grüße
Eli
EDIT
Einen hab ich noch:

Umlaute!
Das GTC akzeptiert Umlaute. Der FR nicht.
Gruß
Eli