Wieviel Regeneration nach welchem Lauf?
Verfasst: 29.10.2008, 19:54
Hallo zusammen,
ein super Forum habt Ihr hier! Mit Ehrfurcht lese ich gerade die Erfahrungsberichte... zunächst möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Guntram, ich bin 45 Jahre alt und habe im letzten April mit dem Laufen angefangen - als dringend notwendige Reaktion auf die Verkettung "Rauchen aufhören - Frustfuttern - Dick werden".
Beinahe wäre ich Ende September in Karlsruhe meinen ersten Halbmarathon gelaufen - lag gut im Steffny'schen Trainingszeitplan und habe mir 10 Tage vor dem Start genialerweise 2 Rippen gebrochen. Gehen Sie zurück zum Start, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie nicht das Funktions-T-Shirt ein.
Nun schön, jetzt fange ich halt wieder (fast) von vorne an. Eine bis anderthalb Stunden bei HF 75% bekomme ich hin, aber mehr ist im Moment nicht drin - die letzten 6 Wochen habe ich verletzungsbedingt halt gar nix getan.
Mein Ziel ist es, im nächsten April den Hamburg Marathon zu laufen. Die Zeit ist erst mal nicht so wichtig, Ankommen ist die Hauptsache.
Nun habe ich schon mitbekommen, dass man nicht so einfach "von 0 auf 100" einen Marathon läuft. Davor gehört mindestens ein Halbmarathon, und davor gehören mindestens 2 10-km-Läufe, scheint der Tenor zu sein.
Nun frage ich mich, wie ich die Abstände am günstigsten wähle? Also... wenn ich zwischen den Läufen jeweils 2 Monate Zeit lasse, dann ist der Trainingseffekt mit Sicherheit nicht richtig. Wenn ich am Donnerstag, Freitag und Samstag vor dem Marathon die obigen Läufe absolviere, ist's natürlich auch falsch.
Die Wahrheit wird irgendwo in der Mitte liegen - aber wo? Oder ist es sinnvoll, zwischen jetzt und April mehr als diese Läufe reinzupacken? Und wie lange nach dem Marathon sollte ich vernünftigerweise als Pause bzw. Regeneration einplanen? Mit anderen Worten: Wieviel Regenerationspause ist nach welcher Distanz sinnvoll?
Danke im voraus für alle Tips!
Guntram
ein super Forum habt Ihr hier! Mit Ehrfurcht lese ich gerade die Erfahrungsberichte... zunächst möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Guntram, ich bin 45 Jahre alt und habe im letzten April mit dem Laufen angefangen - als dringend notwendige Reaktion auf die Verkettung "Rauchen aufhören - Frustfuttern - Dick werden".

Beinahe wäre ich Ende September in Karlsruhe meinen ersten Halbmarathon gelaufen - lag gut im Steffny'schen Trainingszeitplan und habe mir 10 Tage vor dem Start genialerweise 2 Rippen gebrochen. Gehen Sie zurück zum Start, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie nicht das Funktions-T-Shirt ein.
Nun schön, jetzt fange ich halt wieder (fast) von vorne an. Eine bis anderthalb Stunden bei HF 75% bekomme ich hin, aber mehr ist im Moment nicht drin - die letzten 6 Wochen habe ich verletzungsbedingt halt gar nix getan.
Mein Ziel ist es, im nächsten April den Hamburg Marathon zu laufen. Die Zeit ist erst mal nicht so wichtig, Ankommen ist die Hauptsache.
Nun habe ich schon mitbekommen, dass man nicht so einfach "von 0 auf 100" einen Marathon läuft. Davor gehört mindestens ein Halbmarathon, und davor gehören mindestens 2 10-km-Läufe, scheint der Tenor zu sein.
Nun frage ich mich, wie ich die Abstände am günstigsten wähle? Also... wenn ich zwischen den Läufen jeweils 2 Monate Zeit lasse, dann ist der Trainingseffekt mit Sicherheit nicht richtig. Wenn ich am Donnerstag, Freitag und Samstag vor dem Marathon die obigen Läufe absolviere, ist's natürlich auch falsch.
Die Wahrheit wird irgendwo in der Mitte liegen - aber wo? Oder ist es sinnvoll, zwischen jetzt und April mehr als diese Läufe reinzupacken? Und wie lange nach dem Marathon sollte ich vernünftigerweise als Pause bzw. Regeneration einplanen? Mit anderen Worten: Wieviel Regenerationspause ist nach welcher Distanz sinnvoll?
Danke im voraus für alle Tips!
Guntram