TV-Tipp: Die Geschichte des Laufens - Vom aufrechten Gang zum Ultramarathon - 15 Uhr
Verfasst: 02.12.2008, 11:36
Heute 15 Uhr in einigen 3. Programmen (WDR, SWR, SR) und morgen 14:15 Uhr im rbb:
Planet Wissen
"Die Geschichte des Laufens - Vom aufrechten Gang zum Ultramarathon"
Laufen ist mehr als die ursprüngliche Fortbewegung von A nach B oder das gelegentliche Jogging, um sich fit zu halten. Laufen als Sport ist heute mehr denn je in, Marathon- und Langstreckenläufe sind längst ein Volkssport geworden. Aber wie ist es dazu gekommen? Was kam nach den laufenden Menschen auf steinzeitlichen Höhlenmalereien oder den Läufern bei den antiken Olympischen oder Nemeischen Spielen? Klafft zwischen den Spielen der Antike und denen der Neuzeit wirklich so ein großes sportläuferisches Loch, wie man gemeinhin annimmt? Tut es nicht! Karl-Friedrich Lennartz hat als Studiogast eine Menge Anekdoten und Geschichten mitgebracht, um diese Lücke zu füllen. Er ist emeritierter Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln, war selbst Marathonläufer und höchst erfolgreicher Ultralangstreckenlauftrainer.
Planet Wissen
"Die Geschichte des Laufens - Vom aufrechten Gang zum Ultramarathon"
Laufen ist mehr als die ursprüngliche Fortbewegung von A nach B oder das gelegentliche Jogging, um sich fit zu halten. Laufen als Sport ist heute mehr denn je in, Marathon- und Langstreckenläufe sind längst ein Volkssport geworden. Aber wie ist es dazu gekommen? Was kam nach den laufenden Menschen auf steinzeitlichen Höhlenmalereien oder den Läufern bei den antiken Olympischen oder Nemeischen Spielen? Klafft zwischen den Spielen der Antike und denen der Neuzeit wirklich so ein großes sportläuferisches Loch, wie man gemeinhin annimmt? Tut es nicht! Karl-Friedrich Lennartz hat als Studiogast eine Menge Anekdoten und Geschichten mitgebracht, um diese Lücke zu füllen. Er ist emeritierter Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln, war selbst Marathonläufer und höchst erfolgreicher Ultralangstreckenlauftrainer.