Seite 1 von 1

Pulsentwicklung im Winter ?

Verfasst: 28.12.2008, 21:15
von Freedel
Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??

Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??


:nick:

Verfasst: 28.12.2008, 21:26
von nachtzeche
Habe ich bisher noch nichts bemerkt.
Wenn es überhaupt einen Unterschied gibt, dann den, das mein Puls bei hohen Temperaturen deutlich erhöht ist - aber nicht bei Kälte!

Gruß
nachtzeche

Verfasst: 28.12.2008, 21:37
von schoaf
den vorigen winter in betracht ziehend, hätte ich nein gesagt. aber heuer geht's mir auch so. die hf ist um einige schläge höher als im vorjahr zur gleichen zeit und das bei gefühlt gleicher belastung. keine ahnung, warum. aber lass dich nicht davon irritieren.

Verfasst: 28.12.2008, 22:14
von Freedel
#nachtzeche

Mmmh, eigentlich bin ich nicht zu warm angezogen.. ganz normale Laufhose (tight), Oberteil (tight) und ne Laufjacke :-) Aber vielleicht muss mein Körper mehr erhitzt werden bei der Kälte? :-)


#schoaf

Ich werde mal den Puls beobachten..sollte es bei 10% bleiben, dann werde ich das einfach ignorieren.. :-)

Gruss Freedel

Verfasst: 28.12.2008, 22:18
von Hennes
Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??

Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??


:nick:
Bei mir ist er niedriger, da der Körper nicht noch gegen Hitze von aussen ankämpfen muß sondern diese besser los wird.

Entweder bist Du zu warm angezogen - z.B. auch eine dünne Plastikregenjacke wird schnell zur Sauna und beschleunigt den Puls enorm oder da ist etwas bei dir im erkältungstrechnischen Anmarsch z.B.

10% höher würde ich nicht ignorieren.

gruss hennes

Verfasst: 28.12.2008, 22:45
von VeloC
Kann mit der Luftverschmutzung zusammenhängen. Ich weiß ja nicht, wo du in Berlin läufst. Bei uns in der Gegend haben wir bei Inversionswetterlage ganz schnell den fettesten Wintersmog, dann fallen die Industrie- und Privatheizungsabgase (vor allem diese herrlichen alten Kohleöfen, die es eigentlich ja gar nicht mehr geben soll) direkt auf den Boden runter. Und die Autoabgase bleiben gleich da unten.

Das ist ein Feeling, wie Ketterauchen während des Laufens. Und wirkt sich auch entsprechend auf die Pulsfrequenz aus.

Verfasst: 28.12.2008, 23:00
von steini
Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??

Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??


:nick:
Bei mir ist der Puls etwas niedriger im Winter. Bei Tempoläufen und auch bei ruhigen Läufen hab ich das die letzten beiden Jahre bemerkt. Der Unterschied ist aber recht klein, so 4-5 Schläge.

Verfasst: 28.12.2008, 23:05
von Elguapo
Freedel hat geschrieben:Wie entwickelt sich der Puls im Winter gegenüber dem Sommer??

Kann es sein, dass der Puls im Winter ca. 10% höher ist??


:nick:
Es kann sein, daß der Puls draussen in der Kälte selbst erhöht ist, genau wie der Blutdruck bei Kälte steigt, aber drinnen im Warmen müßte der Puls der Gleiche sein...zumindest ist er gleich bei mir.

Verfasst: 29.12.2008, 10:47
von Thrawn
steini hat geschrieben:Bei mir ist der Puls etwas niedriger im Winter. Bei Tempoläufen und auch bei ruhigen Läufen hab ich das die letzten beiden Jahre bemerkt. Der Unterschied ist aber recht klein, so 4-5 Schläge.
Bei mir ähnlich - wobei ich nur mit Sommer vergleichen kann. Ist ja Winterpremiere für mich!
Auch neu: selbst bei Sprints krieg ich ihn nichtmehr über ca. 93% max Hf.

Verfasst: 29.12.2008, 10:51
von walter1304
Hallo,

das kann ich bestätigen. Bei mir sind's ungefähr 8 - 10% mehr als im Sommer. An der Kleidung kann's nicht liegen. Am Trainingszustand auch nicht... Muss also was mit der Kälte zu tun haben. Auf dem Laufband habe ich ähnliche Werte wie sonst im Sommer.

Habe gerade nocht das dazu gefunden.

Gruss
Walter

Verfasst: 29.12.2008, 20:10
von nobbie
guten abend, ich hab mal ein bisschen gegoogelt :D hier ein ausschnitt

Die Wilhelms-Universität Münster beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenz bei Ausdauerbelastungen. Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Testpersonen der Studie nach Abkühlung des Körpers niedrigere Pulswerte bei gleicher Leistung hatten und auch niedrigere Pulswerte in der Erholungsphase nach Belastung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere Ausdauerleistungsfähigkeit in der Kälte keineswegs schlechter, sondern eher besser ist.

und hier aus runnersorld, steht im archiv :klatsch:

Witterung
Die Herzfrequenz wird durch nichts stärker beeinflusst als durch die Körpertemperatur. Dies bedeutet, dass bei einem langen Lauf bei heißem Wetter und bei schlechter Flüssigkeitsaufnahme die Herzfrequenz um 15-20 Schläge höher liegt als unter Normalbedingungen. Dagegen sind Regen und Kälte kaum in der Lage, die Körpertemperatur bei Belastung abzusenken und bleiben so ohne Einfluß. Starker Gegen- oder Rückenwind kann die Belastung eines Dauerlaufs stark beeinflussen. Durch die Messung der Herzfrequenz ist man in der Lage, unabhängig vom Lauftempo die Belastung dennoch konstant zu halten

und der link dazu: RUNNERSWORLD.de – Das größte Laufmagazin der Welt – Herzfrequenz-Training Messungen richtig interpretieren


mfg Norbert

Verfasst: 29.12.2008, 20:28
von Sven1965
schoaf hat geschrieben:den vorigen winter in betracht ziehend, hätte ich nein gesagt. aber heuer geht's mir auch so. die hf ist um einige schläge höher als im vorjahr zur gleichen zeit und das bei gefühlt gleicher belastung. keine ahnung, warum. aber lass dich nicht davon irritieren.
Bist halt ein Jahr älter geworden :teufel:

Verfasst: 29.12.2008, 20:31
von Hennes
nobbie hat geschrieben:guten abend, ich hab mal ein bisschen gegoogelt :D hier ein ausschnitt

Die Wilhelms-Universität Münster beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenz bei Ausdauerbelastungen. Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Testpersonen der Studie nach Abkühlung des Körpers niedrigere Pulswerte bei gleicher Leistung hatten und auch niedrigere Pulswerte in der Erholungsphase nach Belastung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere Ausdauerleistungsfähigkeit in der Kälte keineswegs schlechter, sondern eher besser ist.

und hier aus runnersorld, steht im archiv :klatsch:

Witterung
Die Herzfrequenz wird durch nichts stärker beeinflusst als durch die Körpertemperatur. Dies bedeutet, dass bei einem langen Lauf bei heißem Wetter und bei schlechter Flüssigkeitsaufnahme die Herzfrequenz um 15-20 Schläge höher liegt als unter Normalbedingungen. Dagegen sind Regen und Kälte kaum in der Lage, die Körpertemperatur bei Belastung abzusenken und bleiben so ohne Einfluß. Starker Gegen- oder Rückenwind kann die Belastung eines Dauerlaufs stark beeinflussen. Durch die Messung der Herzfrequenz ist man in der Lage, unabhängig vom Lauftempo die Belastung dennoch konstant zu halten

und der link dazu: RUNNERSWORLD.de – Das größte Laufmagazin der Welt – Herzfrequenz-Training Messungen richtig interpretieren


mfg Norbert
Na, sage ich doch.

Wenn bei Euch der Puls hochgeht im Winter, seid ihr zu warm angezogen und bratet im eigenen Saft!!!

gruss hennes

Verfasst: 30.12.2008, 09:19
von Bogart
Hallo zusammen,

die Frage kann ich eindeutig mit sowohl als auch beantworten.

In der Regel ist der Puls zu Beginn des Laufes höher, später dann etwas niedriger. Ich erkläre mir das damit, daß mein Körper am Anfang etwas mehr "heizen" muß und später dann weniger "kühlen" muß. :confused:

Viele Grüße
Bogart