Seite 1 von 1
Auto-Lap im Wettkampf?
Verfasst: 08.01.2009, 18:30
von Quintana
Wie handhabt Ihr das, falls Ihr einen Plusmesser mit Entfernungsmessung und Autolap-Funktion habt, im Wettkampf:
tellt Ihr die Autolap einfach auf Zeitnahme nach jedem Kilometer ein, oder stoppt ihr lieber "von Hand" am Kilometerschild?
Verfasst: 08.01.2009, 18:41
von beeker
Moin Quintana,
ich lasse auch im Wettkampf die Auto-Lap auf einem Kilometer stehen und starte die Uhr beim Überqueren der Startlinie. Zwar gibt es manchmal Abweichungen zu den Schildern des Veranstalters, aber wer sagt das die Schilder immer richtig stehen. Zwar gibt es auch bei der GPS-Technik Abweichungen aber zur Tempokontrolle reicht es aus.
gruss
beeker

Verfasst: 08.01.2009, 18:49
von unlimited
ich nehme auch die autolapfunktion. kostet ja nix und wenn du willst oder merkst dass die abweichungen von den km-schildern zu groß sind, dann drückst auf das knöpfchen und speicherst eine zwischenzeit. kann man auch jedes mal zusätzlich drücken. so kannst du im nachhinein checken, ob große differenzen bestehen. ist halt spielerei. ansonsten ist der autolap schon bequem.
grüße unlimited

Verfasst: 08.01.2009, 19:23
von Islandrunner
Bei Läufen mit Kilometerschildern (Berlin HM) nehm ich Autolap raus und tippe bei den Schildern manuell. Sollten die Abstände sehr unterschiedlich sein sehe ich dies in der Auswertungssoftware. Bei Läufen ohne Schilder lass ich Autolap drin.
Islandrunner
Verfasst: 08.01.2009, 19:28
von run04
Ich lass die Auto-Lap Funktion aus und drücke mir lieber die Runden selber ab. Das verwirrt nur im Wettkampf - (hatte ich schon abgedrückt? usw.). Die Strecke muss so oder so bewältigt werden und so ein großer Unterschied zwischen Auto-Lap und Streckenschildern wird es nicht geben. Ich konzentriere mich lieber auf das Laufen selbst, auf das Einfädeln an den Versorgungspunkten und genieße die Atmosphäre. Wenn es allerdings keine Schilder gibt, dann nutze ich sie auch.
Verfasst: 08.01.2009, 19:45
von Hennes
Autolap im WK: ja!
Komplett die Finger weg von Lap selber abdrücken!!! Die Schilder stehen viel öfters verkehrt als der FR falsch mißt!! Auch bei offiziell vermessenen Läufen!!!
Und was interessieren mich Schilder von inoffiziellen HMs die dann nachher nur 20,7km hatten - da stimmt mein Tempo nie!
Finger weg von der LAP taste das ist rumgemurxe und dann braucht ihr auch nicht überlegen ob ihr gedrückt habt oder nicht - nie drücken!!!
Bei 10km und HM sind die Abweichungen meist zu vernachlässigen (0,2% bei mir) bei city marathons (FFM) grösser!
Beim Marathon nehme ich daher zur Kontrolle eine KM-Tabelle am Handgelenk mit und vergleich einfach die reine Laufzeit mit der Km-Tabelle an der Markierung wenn diese nicht mit der Uhr übereinstimmt.
PACE/RUNDE ist immer eine sehr gute Anzeige bei autolap 1km.
gruss hennes
Verfasst: 08.01.2009, 19:55
von AndreasLauf
Klar Auto-Lap
Für was hat man denn schon so eine Funktion wenn man es dann nicht im WK einsetzt?
Ist mir auch viel zu müßig beim Rennen noch nach KM-Schildern zu fahnden, die dann auch noch gerne mal falsch stehen.
Grüße
Verfasst: 08.01.2009, 20:03
von Manzoni
immer mit autolap

....(ich glaube ich weiss gar nicht mehr, wie man das wegbekommt

)
Verfasst: 08.01.2009, 20:19
von binoho
ausschliesslich mit Autolap, wie oft hab ich schon (vorhandene) Schilder gesucht und nicht gefunden. Bei Stadtmarathon halt ich mich am liebsten an die Pacer
Verfasst: 08.01.2009, 22:37
von Aubrey
Immer im WK mit Autolap! Schilder stehen häufig falsch!
In Berlin summieren sich zwar die Abweichungen beim Marathon insgesamt auf ca. 700 m, ist aber halb so schlimm, da ich dafür noch eine Zeittabelle für jeden 5 km Abschnitt dabei habe.
Verfasst: 08.01.2009, 23:19
von Quintana
Hört sich nach einem eindeutigen Votum PRO-Autolap an.
Alleine das Bild vor meinem inneren Auge, wie binoho das Kilometerschild verzweifelt, im Gebüsch, im Gulli, etc. sucht, schreckt mich genügend ab

Verfasst: 08.01.2009, 23:44
von HTS
Hennes hat geschrieben:Komplett die Finger weg von Lap selber abdrücken!
[...]
Beim Marathon nehme ich daher zur Kontrolle eine KM-Tabelle am Handgelenk mit
[...]
PACE/RUNDE ist immer eine sehr gute Anzeige bei autolap 1km.
Dem schließe ich mich komplett an. Mir wäre es vor allem zu umständlich, jeden Kilometer zu drücken. Da werden zu leicht welche vergessen.
Und zur dauernden Überprüfung des Gesamttempos hilft mir dann die Marschroute am Handgelenk. Das genügt.
Verfasst: 09.01.2009, 06:45
von liverpool
guten morgen,
intressante diskussion...
bisher hatte ich die auto lap bei fast jedem wettkampf (training immer!) aktiviert. bei meinem nächsten marathon werde ich diese funktion aber wieder ausschalten und die kilometer nach schildern manuell abdrücken, vor allem hm-marke. mich stört das nicht weiter und im marahon habe ich eigentlich immer ein auge auf meine pace/runde und ein gutes renntempogefühl sowieso.
bei einem 10km rennen schaue ich überhaupt nicht auf meinen fr, da laufe ich sowieso volle granate und beim hm verhält es sich wie beim marathon, da wird, falls notwendig, manuell abgedrückt.
mich stört allgemein das die anzeige zu lange im display zu lange stehen bleibt. jedes mal wenn ich z.b. meinen puls kontrollieren will sehe ich im display diese blöde zwischenzeit. kommt natürlich selten vor! nur so was nervt mich persöhnlich.
Verfasst: 09.01.2009, 08:24
von Hennes
liverpool hat geschrieben:guten morgen,
intressante diskussion...
bisher hatte ich die auto lap bei fast jedem wettkampf (training immer!) aktiviert. bei meinem nächsten marathon werde ich diese funktion aber wieder ausschalten und die kilometer nach schildern manuell abdrücken, vor allem hm-marke. mich stört das nicht weiter und im marahon habe ich eigentlich immer ein auge auf meine pace/runde und ein gutes renntempogefühl sowieso.
Interessant - nach all den Argumenten, die eigentlich zeigen, dass Du es bisher richtig gemacht hast, willst Du es jetzt ändern
Beim (city-)Marathon muß man eine Tempotabelle dabei haben - zur Sicherheit!
bei einem 10km rennen schaue ich überhaupt nicht auf meinen fr, da laufe ich sowieso volle granate und beim hm verhält es sich wie beim marathon, da wird, falls notwendig, manuell abgedrückt.
10er und HM sind sehr genau beim FR - die Schilder stehen oft falsch, dass hat mich schon mehrfach irritiert. Ich werde vor dem nächsten Rennen die Mistschilder klauen!
mich stört allgemein das die anzeige zu lange im display zu lange stehen bleibt. jedes mal wenn ich z.b. meinen puls kontrollieren will sehe ich im display diese blöde zwischenzeit. kommt natürlich selten vor! nur so was nervt mich persöhnlich.
Bei meiner Aldiuhr steht das 1sec, da gibts das andere Problem das man nie was sieht.
Ich weiß nicht wie lange die Einblendung ist? 5sec? bei 240sec/km - kann doch nicht so groß sein das Problem oder?
gruss hennes
Verfasst: 09.01.2009, 08:46
von JuniorBär
Hennes hat geschrieben:
PACE/RUNDE ist immer eine sehr gute Anzeige bei autolap 1km.
Ist auch meine gewählte Einstellung. Habe jedoch mein Display zweigeteilt. Einmal Pace/Runde und einmal Ø Pace/zurück gelegte Strecke (kenne die genaue Bezeichnung jetzt nicht auswendig).
Hat nach meiner persönlichen Meinung den Vorteil, dass man nicht an jedem Kilometer die Gesamtzeit anhand einer Tabelle kontrollieren muss. Siehst halt auf Anhieb ob man sich im angestrebten Zeitfenster befindet.
Gruß JuniorBär
Verfasst: 09.01.2009, 09:07
von Hennes
JuniorBär hat geschrieben:Ist auch meine gewählte Einstellung. Habe jedoch mein Display zweigeteilt. Einmal Pace/Runde und einmal Ø Pace/Gesamtstrecke (kenne die genaue Bezeichnung jetzt nicht auswendig).
PACE/SCHNITT
aber genau das ist bei city-Marathons tödlich. Wer sub4 versuchen will und da sich freut mit 5:39 zu laufen, wird im Ziel garantiert ein ganz langes Gesicht

machen! City- Marathons sind beim FR gerne auch mal 1% "länger", d.h. da ist PACE/SCHNITT natürlich falsch.
Bei 10er und HM würde ich es auch nutzen!
gruss hennes
Verfasst: 09.01.2009, 09:10
von DanielaN
beeker hat geschrieben:Moin Quintana,
ich lasse auch im Wettkampf die Auto-Lap auf einem Kilometer stehen und starte die Uhr beim Überqueren der Startlinie. Zwar gibt es manchmal Abweichungen zu den Schildern des Veranstalters, aber wer sagt das die Schilder immer richtig stehen. Zwar gibt es auch bei der GPS-Technik Abweichungen aber zur Tempokontrolle reicht es aus.
gruss
beeker
So habe ich es auch gemacht. Es ist genauer als die Schilder und ich brauche nicht jeden KM die Uhr zu drücken wenn ich hinterher den Lauf auswerten will.
Verfasst: 09.01.2009, 09:10
von coldfire30
Hennes hat geschrieben:Autolap im WK: ja!
Komplett die Finger weg von Lap selber abdrücken!!! Die Schilder stehen viel öfters verkehrt als der FR falsch mißt!! Auch bei offiziell vermessenen Läufen!!!
Und was interessieren mich Schilder von inoffiziellen HMs die dann nachher nur 20,7km hatten - da stimmt mein Tempo nie!
Finger weg von der LAP taste das ist rumgemurxe und dann braucht ihr auch nicht überlegen ob ihr gedrückt habt oder nicht - nie drücken!!!
gruss hennes
Hallo Hennes,
ich würde Dir für 95 % aller Wettkämpfe absolut zustimmen.
Wenn ich mich allerdings daran erinnere welchen Murks mir der 305'er in den Streckenabschnitten von Frankfurt angezeigt hat die durch die Innenstadt führen,
dann war ich doch froh das ich die Autolap vom dem Lauf rausgenommen hatte.
Aber das war die Ausnahme, sonst vertraue ich dem Teil auch mehr als Kilometerschildern die meistens irgendwo abgestellt werden wo sie am wenigsten stören
Grüse
Sascha
Verfasst: 09.01.2009, 09:13
von gero
Autolap: Ein
Anzeige PACE/RUNDE gibt auch bei Abweichung eine vernünftige Schätzung des Lauftempos.
Beim Marathon zusätzlich eine ausgedruckte Pace-Tabelle.
Ich habe es bisher noch nie geschafft beim Überqueren des Ziels meine Uhr zu stoppen

.
Wie soll ich es dann schaffen jeden Kilometer manuell abzudrücken?
Gruß,
Gero
Verfasst: 09.01.2009, 09:13
von JuniorBär
Hast Recht Hennes,
hat sich auch in erster Linie auf 10 KM oder Halbmarathon bezogen. Wichtig ist dabei vor allem seine realistische Laufzeit zu kennen.
Gruß JunioBär der am liebsten 10 KM läuft
Verfasst: 09.01.2009, 09:20
von Stormbringer
Öfter mal was anderes: Ich nehme Autolap immer vorher raus. Warum denn auch nicht?
Es geht doch dabei darum, verläßliche Paceanzeigen zu bekommen. Dafür reicht es aus, an den KM-Markierungen zu drücken. Zeittabellen nutze ich nicht, das bekomme ich gar nicht organisiert. Dafür nehme ich dann die Anzeige Pace/Lauf und geniesse die Anzeige mit Vorsicht. Beim Abdrücken checke ich dann, ob der FR im Vergleich zu den Markierungen exakt liegt oder nicht. Je nach Abweichung weiss ich, wie genau die Anzeige ist. Mißt der FR z. B. eine längere Strecke, weiss ich, dass die Pace vielleicht zu schnell angezeigt wird.
Zur abschliessenden Auswertung in ST gibt es dann die Funktion: "jeden Kilometer anzeigen". Da bekommt man dann im Nachhinein die Infos, welche Autolaps der FR gemacht hätte.
Was anderes ist es natürlich, wenn es keine Markierungen gibt oder mehrere Runden zu laufen sind.
Gruß
Andre
Verfasst: 09.01.2009, 09:28
von Thrawn
Hennes hat geschrieben:
10er und HM sind sehr genau beim FR - die Schilder stehen oft falsch, dass hat mich schon mehrfach irritiert. Ich werde vor dem nächsten Rennen die Mistschilder klauen!

gruss hennes
Hennes hat geschrieben:PACE/SCHNITT
aber genau das ist bei city-Marathons tödlich. Wer sub4 versuchen will und da sich freut mit 5:39 zu laufen, wird im Ziel garantiert ein ganz langes Gesicht

machen! City- Marathons sind beim FR gerne auch mal 1% "länger", d.h. da ist PACE/SCHNITT natürlich falsch.
Bei 10er und HM würde ich es auch nutzen!
gruss hennes
Oder es kommt daher das man wie ein blöder im Zickzack zusatzmeter zusammenläuft.
Ich mein ich kenn das ja nur vom 10'er, das das Kilometerschild immer weiter vom Autolapsignalwezurücken scheint.
Beim 10'er isses ja wurscht, aber beim Marathon kann sich sowas doch ziemlich summieren?
Sollte man dann nicht eh besser mit mind. 2-3sek. puffer auf die Wunschzeit laufen? (und somit auch trainieren?)
Wie reagierst Du wenn die Autolap zunehmend nicht mehr mit den Kilometerschildern übereinstimmt., und folglich auch deine am Handgelenk stehende Zeittabelle bei den Schildern nicht mehr stimmt?
Frag ich mich, da ich auch immer nur mit Autolap lauf und nie freiwillig bei jedem Kilometer abdrücken(-> finde den Ausdruck übrigens irgendwie befremdlich...) würde wollen.
Hab mich eh schon immer gewundert was die Leute immer bei den Schildern auf Ihre Uhren hämmern - jetzt weiß ichs wenigstens. Ich hätt da keinen nerf für...
Verfasst: 09.01.2009, 09:34
von coldfire30
gero hat geschrieben:
Ich habe es bisher noch nie geschafft beim Überqueren des Ziels meine Uhr zu stoppen

.
Wie soll ich es dann schaffen jeden Kilometer manuell abzudrücken?
Gruß,
Gero
Na na.. das haben Generationen von Läufern "früher" auch geschafft. Wir High Tech Freaks werden immer verweichlichter

Verfasst: 09.01.2009, 09:55
von Hennes
coldfire30 hat geschrieben:
Wenn ich mich allerdings daran erinnere welchen Murks mir der 305'er in den Streckenabschnitten von Frankfurt angezeigt hat die durch die Innenstadt führen,
dann war ich doch froh das ich die Autolap vom dem Lauf rausgenommen hatte.
Genau dort hatte der FR und ich auch den Meßtechnischen Super-GAU! Und ich habe dann nach Schildern und Laufzeit mich orientiert, aber weiter draussen war dann PACE/RUNDE wieder super, später in der city wahrscheinlich wieder falsch bei km 38, 40 etc. aber da konnte ich eh nicht mehr geradeaus gucken
MidnightRunner hat geschrieben:
Es geht doch dabei darum, verläßliche Paceanzeigen zu bekommen.
Genau!
Dafür reicht es aus, an den KM-Markierungen zu drücken.
Natürlich nicht - denn diese Schilder stehen oft falsch und das auch bei vermessenen Läufen! Das drücken nach falschen Schildern führt nicht zu richigen Zeiten!
Thrawn hat geschrieben:
Sollte man dann nicht eh besser mit mind. 2-3sek. puffer auf die Wunschzeit laufen? (und somit auch trainieren?)
Liegt am Marathon, bzw. an der Gegend und der Zielzeit: bei sub4 würde ich mind. 3 sec nehmen - ich würde aber Marathon nie ohne Kontroll-Tempo-Tabelle am Arm laufen!
Wie reagierst Du wenn die Autolap zunehmend nicht mehr mit den Kilometerschildern übereinstimmt.,
Null!
und folglich auch deine am Handgelenk stehende Zeittabelle bei den Schildern nicht mehr stimmt?
Falsch, die "stimmt doch immer" - bzw. ich gucke was steht auf dem Schild: km25 aha, und was steht auf meiner Tabelle am Arm für km25, aha - ob der FR da 25,5 oder 24,5 anzeigt ist mir dann wurscht. Ob es dann auch wirklich km25 war ist natürlich auch fraglich - aber bei grossen Marathons gehe ich schon mal davon aus, dass da die Schilder deutlich genauer stehen als bei irgendwelchen (auch vermessenen) Dorfläufen. Trotzdem achte ich immer auf PACE/RUNDE, denn die stimmt ja meistens (außerhalb von Hochhäusern) und halte danach grob mein Tempo.
gruss hennes
Verfasst: 09.01.2009, 10:20
von Stormbringer
Hennes hat geschrieben:Natürlich nicht - denn diese Schilder stehen oft falsch und das auch bei vermessenen Läufen! Das drücken nach falschen Schildern führt nicht zu richigen Zeiten!
Moment mal. Erst mal ging es mir darum zu sagen, dass es egal ist, ob ich nach einem Km nach Autolap oder nach einem Km nach Markierung drücke, um eine recht aktuelle Paceanzeige zu bekommen. Wahrscheinlich würden dafür sogar 500 m reichen.
Was Du ansprichst, ist die Verläßlichkeit der Zwischenzeit für die Temposteuerung in Bezug auf eine Zielzeit hin. Dazu hatte ich ja folgendes geschrieben:
- Ich checke die Durchschnittspace/Lauf. Da ist ja die Streckenmessung des FR schon drin. Versuche ich sub40 auf 10 km sollte diese immer unter 4:00/km bleiben.
- Ich vergleiche an den Markierungen immer die Strecke, die der FR bis dato hat und kann die Durchschnittspace des FR beurteilen. Hat der FR bei km 5 zum Beispiel nur 4,9 "gemessen", weiss ich, dass ich mit größerer Wahrscheinlichkeit sogar schneller bin als die Pace. Hat er >5km ist die Pace wahrscheinlich de facto langsamer. Damit kombiniere ich doch die Informationen von FR und von der Markierung.
- Wir können davon ausgehen, dass
beide Angaben ungenau sind. Die Genauigkeit von GPS muss ich Dir doch nicht erläutern. Auch nicht, wie unterschiedliche Strecken (kurvig oder viel geradeaus, mit Brücken/ohne Brücken, auf freiem Feld/in Häuserschluchten) die Genauigkeit der GPS-Messung beeinflussen. Dahinein spielt, wie der FR eingestellt ist, also wann und wo werden (ungenaue) Punkte gemessen? Mein Vereinskollege Christoph läuft auch mit dem FR 305. Wir vergleichen unsere Strecken nach den WK immer. Es sind auch bei 10km-Läufen schon größere Unterschiede herausgekommen. Mal habe ich mehr gemessen, mal er. Auch bei selber FR-Einstellung bekomme ich bei meinen Standardrunden unterschiedliche Distanzen ausgespuckt. Wieviel Vertrauen soll ich also insgesamt zum Autolap haben?
- Können wir eigentlich im Rennen auf Abweichungen von einem Fahrplan reagieren? Kannst Du in einem Zehner bei km 5 noch Gas geben, wenn Du siehst, dass deine Pace zu langsam ist? Für mich hat das informativen Charakter: Wo geht der Lauf hin? Erreiche ich mein Ziel oder nicht. Wenn Du noch Gasgeben kannst und das bis ins Ziel durchhälst, bist Du nicht auf Anschlag gelaufen. Eher nehme ich da die aktuelle HFanzeige, da ich weiss, was ich mir auf den einzelnen Strecken zumuten kann.
- Ich bin auch schon WK mit Autolap gelaufen und habe viele Zwischenzeiten verpasst. Soll ich da die ganze Zeit draufschauen, wann die Anzeige der Autolapzeit erscheint?
Also noch einmal zusammengefasst: Dein Einwand: "Das drücken nach falschen Schildern führt nicht zu richigen Zeiten!" zieht bei mir nicht, weil ich die Schilder und die Pace/Lauf-Anzeige des FR zusammenverwende. Ich brauche daher kein Autolap, weil ich die Werte zur späteren Auswertung (da weiss ich was genauer war) im ST bekomme.
Gruß
Andre
Verfasst: 09.01.2009, 10:41
von gero
coldfire30 hat geschrieben:Na na.. das haben Generationen von Läufern "früher" auch geschafft. Wir High Tech Freaks werden immer verweichlichter

Ich habe mal gehört, die Leute konnte früher auch ohne Taschenrechner oder so rechnen

Und eMail nannten die früher "Brieftaube"
Im Ernst: Ich bin auch schon ohne FR einen Wettkampf gelaufen. Mal ab und zu auf die Zeit gucken ist ja in Ordnung. Aber die Zwischenzeiten manuell zu stoppen ist mir einfach zuviel Aufwand. Dann muß ebend die Zielzeit als Auswertung reichen.
Gruß,
Gero
Verfasst: 09.01.2009, 12:32
von klausi
Bei meinem ersten 10km Wettkampf war die Auto-Lap sehr hilfreich.
Wollte am Anfang nicht überziehen und den Rest des Laufes wollte ich mit einer bestimmten Zeit zurück legen. Meine Auto-Lap hatte ich auf 500 Meter eingestellt.
Hatte gut geklappt.
Nur die letzten 2 Km habe ich nicht mehr auf die Uhr geschaut. Da war eine andere Taktik angesagt.
Da habe ich mir einen Läufer der ca.300 Meter vor mir war ausgekuckt um ihn noch vor dem Ziel zu überholen.
Hätte nicht gedacht das ich so schnell noch war am Ende.
Diese Pace war weit schneller als in meinen längsten Intervallen im Training.
Das nächste Mal wieder mit Auto-Lap und am Schluß wieder mit Affentempo.
Verfasst: 09.01.2009, 17:44
von Amigo
Hennes hat geschrieben:Autolap im WK: ja!
Komplett die Finger weg von Lap selber abdrücken!!! Die Schilder stehen viel öfters verkehrt als der FR falsch mißt!! Auch bei offiziell vermessenen Läufen!!!
Da ich meiner Uhr (kein FR) schon öfters zwei- oder dreimal die Runden etc. mitteilen muss

ist das natürlich auf jeden Fall die bequemere und nervenschonendere Variante.

Ich halte aber trotzdem nichts von "Autolap", weil es natürlich eine genaue Streckenmessung voraussetzt. Im Endeffekt sind also die automatischen 1-km-Abschnitte ebenso fehlerbehaftet wie die Kilometerschilder auf der Strecke...
Meine Uhr zeigt auch die Rundenlänge an. Bei ganz komischen Zwischenzeiten schaue ich da mal drauf und kann (im Training, nicht im Wettkampf) ggf. "on-the-fly" nachkalibrieren. Diejenigen, die mit Schuhsensoren in der Gegend rumflitzen, haben bestimmt auch schon die Erfahrung gemacht, dass dort der Kalibrierungsfaktor oft nur für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich taugt. Ergo ist man nie ganz fertig mit der ganzen Kalibriererei.
Gruß,
Amigo

Verfasst: 09.01.2009, 19:22
von Stormbringer
Amigo hat geschrieben:Da ich meiner Uhr (kein FR) schon öfters zwei- oder dreimal die Runden etc. mitteilen muss

ist das natürlich auf jeden Fall die bequemere und nervenschonendere Variante.

Ich halte aber trotzdem nichts von "Autolap", weil es natürlich eine genaue Streckenmessung voraussetzt. Im Endeffekt sind also die automatischen 1-km-Abschnitte ebenso fehlerbehaftet wie die Kilometerschilder auf der Strecke...
Meine Uhr zeigt auch die Rundenlänge an. Bei ganz komischen Zwischenzeiten schaue ich da mal drauf und kann (im Training, nicht im Wettkampf) ggf. "on-the-fly" nachkalibrieren. Diejenigen, die mit Schuhsensoren in der Gegend rumflitzen, haben bestimmt auch schon die Erfahrung gemacht, dass dort der Kalibrierungsfaktor oft nur für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich taugt. Ergo ist man nie ganz fertig mit der ganzen Kalibriererei.
Schau an, der Adizero-Amigo!
Yepp, genau das habe ich geschrieben. Mal wieder zu ausführlich, aber Du kennst mich ja.

Muss ich doch gleich mal schauen, was die werte Laufkunst bei Dir macht. Du kannst mir ja viel erzählen!
Grüßle
Andre
Verfasst: 10.01.2009, 11:29
von liverpool
Hennes hat geschrieben:
Ich weiß nicht wie lange die Einblendung ist? 5sec? bei 240sec/km - kann doch nicht so groß sein das Problem oder?
wie lange die einblendung ist weis ich auch nicht genau, das sollte ich beim nächsten lauf mal stoppen

Verfasst: 10.01.2009, 11:57
von oLi
Quintana hat geschrieben:Wie handhabt Ihr das, falls Ihr einen Plusmesser mit Entfernungsmessung und Autolap-Funktion habt, im Wettkampf:
tellt Ihr die Autolap einfach auf Zeitnahme nach jedem Kilometer ein, oder stoppt ihr lieber "von Hand" am Kilometerschild?
Hallo Quintana,
ich glaube, meine Variante haben wir bisher noch nicht gehabt:
[INDENT]
Auto-Lap (1km) UND per Hand gestoppte KM-Angaben!
[/INDENT]Das bedeutet natürlich Nacharbeit in Excel oder Sportstracks, um die KM-Abschnitte zusammenzu"mitteln". Aber nur so kann ich einschätzen und mich überhaupt daran erinnern, an welcher Stelle KM-Markierungen verkehrt standen.
Was, wenn eine KM-Markierung fehlt oder ich sie übersehen habe? Dann hab ich wenigstens noch meine automatisch aufgezeichnete Runde.
oLi
Verfasst: 10.01.2009, 12:36
von BassTian
dann mal hier meine gegenstimme...
ich muss allerdings vorausschicken, dass ich erst seit etwa einem halben jahr laufe und daher bis jetzt auch nur auf den unterdistanzen unterwegs bin, da reicht mir die durchschnittspace über den gesamten lauf eigentlich bisher ganz gut (zumal ich mit zunehmender distanz immer weniger auf die pace und immer mehr auf den puls achte), daher ist bei mir autolap bisher immer aus gewesen...
wobei ich im forerunner immer folgende werte auf dem schirm habe:
zeit, pace/runde, strecke/runde, hf
wenn's dem ziel zugeht kommt dann meistens auf dem letzten km noch mal ein "scheiß auf die hf, jetzt is endspurt", und im ziel wird dann das nächste mal wieder auf die uhr geschaut...
mal abwarten, wie sich das entwickelt, wenn's mal richtung hm oder mehr gehen sollte, aber ich glaube, wenn autolap, dann würde ich mir die auch nicht auf jeden km stellen, vielleicht auf alle zwei oder fünf...
Verfasst: 23.02.2009, 12:45
von Quintana
so richtig schlüssig bin ich mir immer noch nicht:
demnächst ist Bienwald-Marathon. Im Wort "Bienwald" steckt das Wort "Wald", und das deutet ja doch auf eine erhöhte GPS-UNgenauigkeit hin. Also könnte die Autolap und der Pace/Lap ganz schön nach hinten losgehen.

Hmmm, schwierieg schwierig. Hab aber auch nicht Lust, nach jedem km.Schild Ausschau zu halten. Ist schon mal jemand den Bienwald-Marathon mit nem FR305 gelaufen? Und? Wie genau wars?
Verfasst: 23.02.2009, 13:24
von Hennes
Quintana hat geschrieben:so richtig schlüssig bin ich mir immer noch nicht:
demnächst ist Bienwald-Marathon. Im Wort "Bienwald" steckt das Wort "Wald", und das deutet ja doch auf eine erhöhte GPS-UNgenauigkeit hin. Also könnte die Autolap und der Pace/Lap ganz schön nach hinten losgehen.

Hmmm, schwierieg schwierig. Hab aber auch nicht Lust, nach jedem km.Schild Ausschau zu halten. Ist schon mal jemand den Bienwald-Marathon mit nem FR305 gelaufen? Und? Wie genau wars?
Wald ist grundsätzlich natürlich schlechter als freie Landstraße, aber gegen die Hochhäuser in FFM noch viel besser. Im Wald ist der Empfang einfach schlechter, bei Hochhäusern spiegelt sich das Signal. Wald im März ist natürlich wieder besser als Wald im Hochsommer.
Ich würde beim M. immer! eine Tempotabelle am Arm haben und dort die Zwischenzeiten vergleichen, damits keine böse Überraschung gibt.
PACE/RUNDE wird aber sicherlich die meiste Zeit auch brauchbare Infos geben.
Trotzdem leistet der FR in FFM gute Dienste, denn sobald man aus der city ist, stimmt alles. Aber der Ansicht
PACE/SCHNITT für den gesamten Lauf kann man nie trauen! (beim city-marathon). Wer da z.B. 05:40 anvisiert um sub4 zu laufen, wird garantiert keine sub4 erreichen!
Konkret Bienwald kenne ich nicht....
gruss hennes
Verfasst: 23.02.2009, 14:04
von DanielaN
Also wie gesagt bin ich für Auto-Lap. Denn es gibt auch Läufe bei denen seit Jahren Schilder an der falschen Stelle stehen. Ich kenne allein 2. Der HM in Hamm wo der 15 km Zeitansager immer viel zu spät steht und das 8km Schild beim 10er des Paderborner Osterlaufs. Das wird auch dieses Jahr wieder mindestens 100 m zu weit hinten stehen. Mein Forly sagt mir das wahre Tempo .... wenn ich ihn richtig eingeloggt habe.

Verfasst: 23.02.2009, 15:24
von myway
die Pace/Runde anzeige des FR hat mir beim Berlin-M eine Pace vorgegaukelt, die ich nicht hatte. So bin ich mehrere KM lang ca. 10 sek pro km zu langsam gelaufen. Als ich das merkte, bei km 35, hab ich nicht mehr die Kraft gehabt, das Tempo nochmal um 20 Sek. pro km zu erhöhen...zum Schluß fehlte mir eine Minute zur geplanten Zeit. Ich behaupte ohne diese Paceanzeige und manuell abgedrückten Km-Splits hätte ich das eher gemerkt. Also bloß nicht auf die Pace-Anzeige verlassen sondern immer kritisch prüfen.
Und nun soll mir keiner erzählen, beim Berlin-Marathon stehen die Schilder falsch.
Verfasst: 23.02.2009, 15:39
von BassTian
vor gut einer woche habe ich in ismaning meinen ersten halbmarathon hinter mich gebracht.
forerunner war mit dabei, autolap ausgeschaltet.
streckenlänge laut veranstalter (wegen einer baustelle im "normalen" streckenverlauf" und dadurch bedingter änderung des streckenverlaufs) "ca. 20,8 km", laut forerunner 20,839...
datenfelder: zeit/runde, pace/runde, distanz/runde, hf
habe bei ca. 10,4 km einmal die laptaste gedrückt (natürlich vorher die zeit und ungefähre rundenpace gemerkt) und bin ohne unangenehme überraschungen (in bezug auf distanz / pace / zeit) in sub 1:55 reingekommen (gehofft hatte ich - ausgehend von 21,1 km - auf eine sub 2)
fazit:
ich brauche derzeit (noch?) keine autolap, ich behalte lieber die pace über einen längeren zeitraum im auge, ich werde mir höchstens noch die weiteren screens ein evtl. bisschen umkonfigurieren, um neben den "langzeitwerten" bei bedarf auch ein bisschen kurzfristigere daten zu haben...