Tempotraining für 5km
Verfasst: 28.01.2009, 14:05
Hi an alle,
Ich hab mal wieder Fragen zum Training für die 5km.
Hier erstmal eine "Standartwoche" in meinem Plan:
Mo: -
Di : 45 min ruhiger Dauerlauf
Mi : Grundschnelligkeit oder Tempodauerlauf (mit Ein- und Auslaufen ca. 50min)
Do: -
Fr : 60min langsamer Dauerlauf
Sa: -
So: VO2max-Intervalle (mit Ein- und Auslaufen ca. 50min)
Grundschnelligkeit: etwa 8mal 400m im 10sec schneller als das 5km-Tempo mit 90sec Pause
Tempodauerlauf: 4km mit 85% bis 90% der max Hfz.
VO2max-Intervalle: insges. 15min im VO2max-Tempo
Normalerweise wäre zwei mal in der Woche Tempotraining wohl zu viel, aber ich hab sonst immer einen sehr großen Teil des Trainings GA-1 gemacht und hab da weniger nachholbedarf als beim Tempotraining, dass ich früher sehr wenig gemacht habe.
Außerdem muss möchte ich mich kurzfristig möglichst stark steigern, was über die GA-1 ja eher ne langfristige Sache wäre und es heißt ja oft schneller wird man nur durch schnelles Laufen.
Der Schwerpunkt soll dabei auf der Verbesserung der VO2max liegen, da ich hier das stärkste Defizit habe und da die VO2max wohl als der wichtigste Leistungsparameter für 5km gilt.
Wenn ihr meine Gedanken für Quatsch haltet, könnt ihr es aber trotzdem gerne sagen, ich bin für Kritik jeder Art offen.
Aber nun zu meinen Fragen:
1. Ist es Sinnvoll, Grundschnelligkeit und Tempodauerläufe immer jede Woche abzuwechseln, oder sollte ich vielleicht besser in einer Trainingseinheit von beidem ein Bisschen machen. z.B. 4mal 400m und 2km Tempodauerlauf (wär dann ja ein bisschen wie beim Fahrtspiel)?
2. Sollte ich die erste Tempoeinheit Mi oder Fr machen? Fr hätte ich am Tag davor trainingsfrei, aber weniger Abstand zu den Intervallen am So.. Di laufe ich und hab auch Schulsport.
3. Ich würd den 60min Lauf gerne etwas verlängern, aber nach 60min baut der Körper auch Muskeleiweiß zur Energiegewinnung ab und da ich auch Muskelaufbautraining auf einem höheren Level mache als ich es beim Laufen habe, will ich das natürlich nicht in Kauf nehmen. Kann ich dem entgegenwirken, indem ich nach 50min was Esse? Dann würd ich ja Energie von Außen zuführen und vielleicht würde der Körper dann ja nicht mehr auf seine Energiereserven zurückgreifen. Ist aber nur son Gedanke, ob da was dran ist weiß ich nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Ich hab mal wieder Fragen zum Training für die 5km.
Hier erstmal eine "Standartwoche" in meinem Plan:
Mo: -
Di : 45 min ruhiger Dauerlauf
Mi : Grundschnelligkeit oder Tempodauerlauf (mit Ein- und Auslaufen ca. 50min)
Do: -
Fr : 60min langsamer Dauerlauf
Sa: -
So: VO2max-Intervalle (mit Ein- und Auslaufen ca. 50min)
Grundschnelligkeit: etwa 8mal 400m im 10sec schneller als das 5km-Tempo mit 90sec Pause
Tempodauerlauf: 4km mit 85% bis 90% der max Hfz.
VO2max-Intervalle: insges. 15min im VO2max-Tempo
Normalerweise wäre zwei mal in der Woche Tempotraining wohl zu viel, aber ich hab sonst immer einen sehr großen Teil des Trainings GA-1 gemacht und hab da weniger nachholbedarf als beim Tempotraining, dass ich früher sehr wenig gemacht habe.
Außerdem muss möchte ich mich kurzfristig möglichst stark steigern, was über die GA-1 ja eher ne langfristige Sache wäre und es heißt ja oft schneller wird man nur durch schnelles Laufen.
Der Schwerpunkt soll dabei auf der Verbesserung der VO2max liegen, da ich hier das stärkste Defizit habe und da die VO2max wohl als der wichtigste Leistungsparameter für 5km gilt.
Wenn ihr meine Gedanken für Quatsch haltet, könnt ihr es aber trotzdem gerne sagen, ich bin für Kritik jeder Art offen.
Aber nun zu meinen Fragen:
1. Ist es Sinnvoll, Grundschnelligkeit und Tempodauerläufe immer jede Woche abzuwechseln, oder sollte ich vielleicht besser in einer Trainingseinheit von beidem ein Bisschen machen. z.B. 4mal 400m und 2km Tempodauerlauf (wär dann ja ein bisschen wie beim Fahrtspiel)?
2. Sollte ich die erste Tempoeinheit Mi oder Fr machen? Fr hätte ich am Tag davor trainingsfrei, aber weniger Abstand zu den Intervallen am So.. Di laufe ich und hab auch Schulsport.
3. Ich würd den 60min Lauf gerne etwas verlängern, aber nach 60min baut der Körper auch Muskeleiweiß zur Energiegewinnung ab und da ich auch Muskelaufbautraining auf einem höheren Level mache als ich es beim Laufen habe, will ich das natürlich nicht in Kauf nehmen. Kann ich dem entgegenwirken, indem ich nach 50min was Esse? Dann würd ich ja Energie von Außen zuführen und vielleicht würde der Körper dann ja nicht mehr auf seine Energiereserven zurückgreifen. Ist aber nur son Gedanke, ob da was dran ist weiß ich nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...