Als ich letztes Jahr im Frühjahr zum Laufen anfing hatte ich immer etwas zu trinken dabei, egal ob 7 oder 10 km. Ich brauchte das auch (habe ich zumindest so in Erinnerung). Ab dem Sommer habe ich mir nur noch bei Läufen über 12 km etwas mitgenommen oder wenn es sehr heiß war auch darunter. Zur Zeit habe ich nur noch etwas bei Läufen über 20 km dabei.
Wie ich es immer Sommer wieder machen werde weiß ich nicht. Ich werde aber wahrscheinlich eher zum Getränk auch bei kürzeren Strecken tendieren. Dazu muss ich sagen, dass ich Durchschnittlich am Tag 3 - 4 Liter Wasser und zusätzlich Kaffee und Tee trinke, weshalb ich auch ohne Sport schon merke, wenn ich mal 1 Stunde lang nichts getrunken habe.
Ich würde das so festmachen: Wenn Du Dich wohler fühlst bei Laufen, wenn Du Dir alle 10 Minuten einen Schluck Flüssigkeit gönnst, dann mach das. Laufen soll ja Spaß machen. Und wenn man ständig an den nächsten Schluck denken muss, weil nicht zum Trinken greifbar ist, dann macht es (mir zumindest) keinen Spaß*. Wenn es locker ohne Getränk geht, dann nehme Dir nur auf längeren Distanzen etwas mit.
* Ich rede hier natürlich ausdrücklich von alkoholfreien Getränken und beschreibe hier keine evtl. Entzugserscheinungen nach Alkohol ...
