Seite 1 von 4
Alkoholfreies Bier
Verfasst: 03.02.2009, 09:24
von Elguapo
Ich trinke eigentlich nur Bier wenn ich mit Leuten unterwegs bin oder auf einer Party bin.
Gestern beim Einkaufen dachte ich, daß Bier gut zu meinem Abendessen passen würde, aber ich hatte keinen Lust auf Alk.
Ich habe mir zum ersten mal zwei Clausthaler geholt. Das zweite habe ich noch kurz vor dem Pennen gehen bei einer DVD reingezogen.
Zwei Fragen: ist alkoholfreies Bier eigentlich gesund? Und wieso bin ich trotzdem müde davon geworden
Ok, kann sein, daß ich sowieso müde geworden wäre(selbst ohne alk-freies Bier), aber ich hatte nach den 2 Bieren das Gefühl ich bin richtig schläfrig und bin auch direkt eingeschlafen.
Alk-freies Bier ist garnicht so schlecht vom Geschmack. Was gibt es sonst für gute Sorten?
Verfasst: 03.02.2009, 09:29
von Heme45
Mal abgesehen vom hohen Energie Gehalt ist alkofreies Bier bestimmt gut ,ist ja nach dem deutschen
Reinheitsgebot gebraut .
Verfasst: 03.02.2009, 09:38
von hardlooper
Hat das Bier "hopfig" geschmeckt?
"Hopfen wird hauptsächlich beim Bierbrauen verwendet. Er verleiht dem Bier sein ausgeprägtes Aroma und seine typische Bitterkeit. Zum Brauen werden ausschließlich die Dolden der weiblichen Hopfenpflanzen verwendet. Die Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich konservierend und schaumstabilisierend. Ein geringer Anteil des geernteten Hopfens wird zudem zu medizinischen Zwecken, hauptsächlich als Beruhigungs- oder Schlafmittel verwendet. Außerdem wird der Hopfen als Geschmacksbereicherung für einige Liköre und Schnäpse verwendet."
Quelle: Wikipedia
Knippi
Verfasst: 03.02.2009, 09:46
von Fire
Elguapo hat geschrieben:Ich trinke eigentlich nur Bier wenn ich mit Leuten unterwegs bin oder auf einer Party bin.
Gestern beim Einkaufen dachte ich, daß Bier gut zu meinem Abendessen passen würde, aber ich hatte keinen Lust auf Alk.
Ich habe mir zum ersten mal zwei Clausthaler geholt. Das zweite habe ich noch kurz vor dem Pennen gehen bei einer DVD reingezogen.
Zwei Fragen: ist alkoholfreies Bier eigentlich gesund? Und wieso bin ich trotzdem müde davon geworden
Ok, kann sein, daß ich sowieso müde geworden wäre(selbst ohne alk-freies Bier), aber ich hatte nach den 2 Bieren das Gefühl ich bin richtig schläfrig und bin auch direkt eingeschlafen.
Alk-freies Bier ist garnicht so schlecht vom Geschmack. Was gibt es sonst für gute Sorten?
Ich hab das Gefühl die alkoholfreien Biere haben sich in den letzen Jahren schon zum Positiven verändert. Als ich vor ein paar Jahren mal eins versucht habe fand ich es noch Pfuibäh aber inzwischen trinke ich es recht regelmässig. Wobei ich anmerken muss dass ich, wenn ich nicht fahren muss oder direkt vom laufen komme, doch noch lieber die Alkoholvariante habe.
Mit Abstand am besten finde ich das Erdinger Alkoholfrei. Clausthaler ist auch nicht schlecht.
Alkoholfreies Bier soll nach dem Sport recht gut sein, einige Leute sagen sogar besser als alle isotonischen Getränke. Nach intensiven Einheiten belohne ich mich deshalb gerne mit einem Erdinger alkoholfrei.
Dass es speziell müde macht konnte ich bei mir noch nie beobachten aber auch normales Bier hat die Wirkung bei mir erst etwa nach dem dritten Liter

Wenn dann könnte es aber am Hopfen liegen der oft als natürliches Beruhigungsmittel eingesetzt wird. Vermutlich hatte das Bier aber keinen direkten Zusammenhang mit deiner Müdigkeit.
Verfasst: 03.02.2009, 09:50
von Elguapo
Moonraker hat geschrieben:Igitt.
Clausthaler. Buähhhhhhhhh.....
Ich mag nur Erdinger Alkoholfrei.
Äh...
ist das 'ne Bong auf dem Photo???
Das wäre vielleicht 'ne Erklärung....
Ist nicht Erdinger Weizenbier? Ich mag kein Weizenbier, aber ich mag Bitburger Pils. Falls das in die Richtung geht, würde ich es mal austesten. Im Supermarkt gab es nur Clausthaler, Jever und irgendwas unbekanntes ohne Alk.
ja, das ist ein Bong...und Michael Phelps, der sich den gerade genussvoll reinpfeift

Verfasst: 03.02.2009, 09:58
von kobold
Alk'freies Bier gilt als sehr gutes isotonisches Getränk, von daher schon gesund. Wegen des fehlenden Alkohols ist es auch nicht sooo hochkalorisch.
Müde hat dich vermutlich der Hopfen gemacht, klassisches pflanzliches Beruhigungsmittel ;-), das auf mich auch sehr entspannend wirkt. An dem bischen Restalkohol, das auch in alkoholfreiem Bier enthalten ist (und lt. Gesetz bis zu 0,5 % auch sein darf) kann es kaum gelegen haben.
Von Bitburger Drive (Alkoholfrei) würde ich die Finger (und den Mund) lassen, ich finde es grauslig, schmeckt wie Wasser mit undefinierbaren Zusätzen. Jever alk'frei fällt unter "erträglich", Clausthaler extra-herb geht so. Erdinger ist das einzige Alk'frei, das mir wirklich schmeckt ...
vg,
kobold
Verfasst: 03.02.2009, 10:05
von Laufsogern
Moonraker hat geschrieben:
Äh...
ist das 'ne Bong auf dem Photo???
Das wäre vielleicht 'ne Erklärung....
Das ist doch "Superman Michael" auf dem Bildchen, oder?..
Ich find Becks Alkoholfrei lecker

Verfasst: 03.02.2009, 10:09
von Chri.S
Ich mag Jever Fun, Becks und Flens alkoholfrei sehr gerne. Geht natürlich nichts über Erdinger, also im Zweifelsfall immer das nehmen

Verfasst: 03.02.2009, 10:17
von Elguapo
Moonraker hat geschrieben:
Erdinger ist Weizenbier.
Ich würd's mal ausprobieren.
Bei einigen Läufen gibt es auch mal Erdinger als Verpflegung.
Nee, Weizenbier ist echt nicht mein Ding. Ich bin ein Pilstrinker. Gibt es kein gutes alkfreies Pils?
Da fällt mir ein..es müßte doch Bitburger alkfrei geben
kobold hat geschrieben:
Von Bitburger Drive (Alkoholfrei) würde ich die Finger (und den Mund) lassen, ich finde es grauslig, schmeckt wie Wasser mit undefinierbaren Zusätzen. Jever alk'frei fällt unter "erträglich", Clausthaler extra-herb geht so. Erdinger ist das einzige Alk'frei, das mir wirklich schmeckt ...
kobold
Mist, das lese ich jetzt erst

Verfasst: 03.02.2009, 10:20
von Lisa08
Hallo,
Weißbierfan bin ich auch keiner, deshalb trinke ich das Erdinger recht gern, dort ist der Hefegeschamck nicht so intensiv. Ansonsten finde ich das Jever Fun recht gut. Clausthaler, Löwenbräu und alles andere finde ich echt bäh.
Liegt vielleicht daran, dass ich bei `echten´ Bieren immer die Export- oder Spezialvariante bevorzuge, wie Tegernseer Spezial oder Augustiner Edelstoff.
Die Alkoholfreien finde ich nach dem Sport ideal, da kann ich nichts mit Alkohol trinken...
Grüße
Lisa
Verfasst: 03.02.2009, 10:22
von meli-läufer
Die Geschmäcker sind doch wirklich verschieden!
Mögt Ihr eigentlich Erdinger wirklich oder nur wg. der Werbung?
M.E. ist das eine süße, limonadenartige Plörre, die von einem Bier so weit entfernt ist wie mein läuferisches Leistungsniveau von dem eines Haile Gebrselassie!
Ich bevorzuge Justus Hefeweizen Alkoholfrei

, das schmeckt schon fast nach Bier, Franziskaner ist auch ganz o.k.
Verfasst: 03.02.2009, 10:25
von Elguapo
Lisa08 hat geschrieben:Ansonsten finde ich das Jever Fun recht gut. Clausthaler, Löwenbräu und alles andere finde ich echt bäh.
Ich wollte intuitiv auch Jever kaufen, da ich dachte das könnte ganz gut sein, aber habe Clausthaler gekauft...frag mich wieso

Verfasst: 03.02.2009, 10:33
von Siegfried
Elguapo hat geschrieben:Ich wollte intuitiv auch Jever kaufen, da ich dachte das könnte ganz gut sein, aber habe Clausthaler gekauft...frag mich wieso
Clausthaler steht so ziemlich am Ende meiner Liste. Ganz oben stehen;
Licher isotonisch
Becks alkoholfrei
Königs Pilsner Alkoholfrei
und Weizenbier:
Franziskaner Alkoholfrei
Maisels Alkoholfrei
Schneider Alkoholfrei
Erdinger ist etwas - süsslich - nur wenns nichts anderes gibt.
Siegfried
Verfasst: 03.02.2009, 10:42
von Elguapo
Apropos Erdinger: in Südamerika bin ich ab-und zu mit meinem Bruder und einem Deutschen Bekannten in ein Deutsches Lokal gegangen. Mein Bruder und der Bekannte haben sich immer ein Erdinger nach dem anderen reingezogen. Ich selbst habe das einheimische Bier Paceno(ein Pils) getrunken.
Einmal war meinem Bruder ein wenig übel am nächsten morgen. Beim nächsten Besuch stellten sie fest, daß das Erdinger 2 Jahre abgelaufen war. Ich bleibe lieber bei Bier was nicht um die halbe Welt gegurkt wurde.
Das Schlimmste Bier was es gibt ist Corona...das Chemo-Bier aus Mexiko

Verfasst: 03.02.2009, 10:59
von Thrawn
Räusper...zu dem Thema MUSS ich ja meinen Senf abgeben. ALso fangen wir mal an:
Elguapo hat geschrieben:Ich trinke eigentlich nur Bier wenn ich mit Leuten unterwegs bin oder auf einer Party bin.
Gestern beim Einkaufen dachte ich, daß Bier gut zu meinem Abendessen passen würde, aber ich hatte keinen Lust auf Alk.
Ich habe mir zum ersten mal zwei Clausthaler geholt. Das zweite habe ich noch kurz vor dem Pennen gehen bei einer DVD reingezogen.
Zwei Fragen: ist alkoholfreies Bier eigentlich gesund? Und wieso bin ich trotzdem müde davon geworden
Ok, kann sein, daß ich sowieso müde geworden wäre(selbst ohne alk-freies Bier), aber ich hatte nach den 2 Bieren das Gefühl ich bin richtig schläfrig und bin auch direkt eingeschlafen.
Alk-freies Bier ist garnicht so schlecht vom Geschmack. Was gibt es sonst für gute Sorten?
Also schonmal dazu: ja, Alkfreies Bier ist gesund! Weiteres unten...
Moonraker hat geschrieben:Igitt.
Clausthaler. Buähhhhhhhhh.....
Ich mag nur Erdinger Alkoholfrei.
Ich dagegen bin zwar ein Weißbierliebhaber, aber das Erdinger schmeckt mir zu sehr nach Würze. Ist halt bedingt durch das Herstellungsverfahren (gibt da für alkfreie ja verschiedene) denn das Erdinger ist ein sog. 'gestoppter Gärer'.
hardlooper hat geschrieben:Hat das Bier "hopfig" geschmeckt?
"Hopfen wird hauptsächlich beim Bierbrauen verwendet. Er verleiht dem Bier sein ausgeprägtes Aroma und seine typische Bitterkeit. Zum Brauen werden ausschließlich die Dolden der weiblichen Hopfenpflanzen verwendet. Die Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich konservierend und schaumstabilisierend. Ein geringer Anteil des geernteten Hopfens wird zudem zu medizinischen Zwecken, hauptsächlich als Beruhigungs- oder Schlafmittel verwendet. Außerdem wird der Hopfen als Geschmacksbereicherung für einige Liköre und Schnäpse verwendet."
Quelle: Wikipedia
Knippi
Das ist mit sicherheit der Grund dafür gewesen. Claustaler hat ja immerhin 35 BE (Bittereinheiten - eine einheit welche sich auf die Hopfung bezieht) und das ist schon ganz ordentlich - ist ja auch ein Bier pilsener Art.
Heme45 hat geschrieben:Mal abgesehen vom hohen Energie Gehalt ist alkofreies Bier bestimmt gut ,ist ja nach dem deutschen
Reinheitsgebot gebraut .
Bei Alkoholfreien Bierenist der Energiegehalt geringer als bei einer Apfelschorle!
Fire hat geschrieben:Ich hab das Gefühl die alkoholfreien Biere haben sich in den letzen Jahren schon zum Positiven verändert. Als ich vor ein paar Jahren mal eins versucht habe fand ich es noch Pfuibäh aber inzwischen trinke ich es recht regelmässig. Wobei ich anmerken muss dass ich, wenn ich nicht fahren muss oder direkt vom laufen komme, doch noch lieber die Alkoholvariante habe.
Mit Abstand am besten finde ich das Erdinger Alkoholfrei. Clausthaler ist auch nicht schlecht.
Alkoholfreies Bier soll nach dem Sport recht gut sein, einige Leute sagen sogar besser als alle isotonischen Getränke. Nach intensiven Einheiten belohne ich mich deshalb gerne mit einem Erdinger alkoholfrei.
Dass es speziell müde macht konnte ich bei mir noch nie beobachten aber auch normales Bier hat die Wirkung bei mir erst etwa nach dem dritten Liter

Wenn dann könnte es aber am Hopfen liegen der oft als natürliches Beruhigungsmittel eingesetzt wird. Vermutlich hatte das Bier aber keinen direkten Zusammenhang mit deiner Müdigkeit.
Leider wurde und wird das Alkoholfreie Bier von den meisten Brauereien immer noch Steifmütterlich behandelt. Obwohl GERADE bei der Herstellung von ALkoholsfreiem die QUALITÄT z.b. der Hefe die Entscheidende Rolle spielt, wird da immer noch viel zu oft gepfuscht. Oft aus unwissenheit und manchmal weil der Braumeister selbst halt mit dem Produkt nix anzufangen weiß und es halt beim Verkaufssegment nur einen Nischenplatz besetzt.
Der Hopfen im Bier wirkt sich übrigens individuell sehr unterschiedlich aus - jedoch immer deutlich beruhigend. Es gibt Leute die schon nach einer halben schläfrig werden, andere Feiern zwar erst nach 5 halben erst so richtig ab, aber das liegt ja an der aufputschenden Wirkung vom Alkohol - selbst diese Leute schlafen gemütlich Ihren Rausch aus...
kobold hat geschrieben:Alk'freies Bier gilt als sehr gutes isotonisches Getränk, von daher schon gesund. Wegen des fehlenden Alkohols ist es auch nicht sooo hochkalorisch.
Müde hat dich vermutlich der Hopfen gemacht, klassisches pflanzliches Beruhigungsmittel ;-), das auf mich auch sehr entspannend wirkt. An dem bischen Restalkohol, das auch in alkoholfreiem Bier enthalten ist (und lt. Gesetz bis zu 0,5 % auch sein darf) kann es kaum gelegen haben.
Von Bitburger Drive (Alkoholfrei) würde ich die Finger (und den Mund) lassen, ich finde es grauslig, schmeckt wie Wasser mit undefinierbaren Zusätzen. Jever alk'frei fällt unter "erträglich", Clausthaler extra-herb geht so. Erdinger ist das einzige Alk'frei, das mir wirklich schmeckt ...
vg,
kobold
Könnt ich fast zu 100% unterschreiben, außer das ich persönlich kein Freund vom Erdinger bin.
meli-läufer hat geschrieben:Die Geschmäcker sind doch wirklich verschieden!
Mögt Ihr eigentlich Erdinger wirklich oder nur wg. der Werbung?
M.E. ist das eine süße, limonadenartige Plörre, die von einem Bier so weit entfernt ist wie mein läuferisches Leistungsniveau von dem eines Haile Gebrselassie!
Ich bevorzuge Justus Hefeweizen Alkoholfrei

, das schmeckt schon fast nach Bier, Franziskaner ist auch ganz o.k.
Das ist doch mal was neues! Justus kenn selbst ich noch nicht. Ich wollt ja eigentlich mal den Weißbiertipp Krombacher rausgeben (die haben ein neues Weißbier alkfrei) - denn so schlecht ist das nicht. Mal schauen wo ich jetzt ein Justus herbekomm!
Verfasst: 03.02.2009, 11:09
von Macke
Stauder Pils (sowieso das beste Pils) gibts auch Alkfrei.
Kann ich nur empfehlen.
Das Erdinger liebe ich auch...ich tu einfach so als wärs ne Limo...
schmeckt gut...aber nicht nach Bier.
Gruß
Macke
Verfasst: 03.02.2009, 12:32
von hw
Siegfried hat geschrieben:Clausthaler steht so ziemlich am Ende meiner Liste. Ganz oben stehen;
Licher isotonisch
Becks alkoholfrei
Königs Pilsner Alkoholfrei
und Weizenbier:
Franziskaner Alkoholfrei
Maisels Alkoholfrei
Schneider Alkoholfrei
Erdinger ist etwas - süsslich - nur wenns nichts anderes gibt.
Siegfried
Licher und König kenne ich nicht in der bleifrei Version. Becks schmeckt mir auch.
Franziskaner schmeckt mir bleifrei gar nicht. Maisel und Schneider muß ich mal versuchen zu bekommen. Mit Alk mag ich die gerne.
Erdinger trinke ich auch sehr gerne. Mit Alk schmeckts aber viel besser.
Fazit: Da sich über Geschmack eigentlich nicht streiten läßt muß jeder sein Lieblingsbier finden.
Verfasst: 03.02.2009, 12:44
von ottoerich
hw hat geschrieben:...
Franziskaner schmeckt mir bleifrei gar nicht. ...
seltsam, mir ganz ausgezeichnet. Erdinger hau ich aber auch weg.
Vor zwei / drei Jahren bin ich nach einer Radtour mit Schwiegersohn in spe auf den Trichter gekommen und ist seitdem fester Bestandteil der Regenerationsphase nach dem Wettkampf

Verfasst: 03.02.2009, 13:01
von Bio Runner
Heme45 hat geschrieben:Mal abgesehen vom hohen Energie Gehalt ist alkofreies Bier bestimmt gut ,ist ja nach dem deutschen
Reinheitsgebot gebraut .
Das Reinheitsgebot (die ersten im 13 Jhd., das Bayrische aus dem 16.Jhd.) beziehen sich eigentlich nur darauf, das im Bier nur Hopfen Malz und Wasser dazu gehöre. Diese Sache ist längst verwässert.
Selbstverständlich wird im konventionellen Bereich der Hopfen geschwefelt und mit Pflanzenschutzmittel wird auch nicht gespart.
Als alternative gibt es jede Menge Bio Bier Sorten.
Unter den Alkoholfreien (die alle etwa 0,5% Alkohol beherbergen) ist bei den Bio Bieren das Lammsbräu Weizen zu empfehlen, tatsächlich ein gutes isotonisches Getränk.
Gruß Rolf
Verfasst: 03.02.2009, 13:09
von binoho
Thrawn hat geschrieben:. Mal schauen wo ich jetzt ein Justus herbekomm!
das Pils hab ich früher gerne getrunken, mit alkfrei hatten wirs damals nicht
Verfasst: 03.02.2009, 13:25
von Thrawn
Bio Runner hat geschrieben:Diese Sache ist längst verwässert.
Naja - eigentlich nicht.
Bio Runner hat geschrieben:
Selbstverständlich wird im konventionellen Bereich der Hopfen geschwefelt und mit Pflanzenschutzmittel wird auch nicht gespart..
Nein der wird nicht geschwefelt - und natürlich wird an Pflanzenschutzmitteln gespart. Kostet schließlich Geld. Außerdem dürfen sich - dank Reinheitsgebot - keine Rückstände bei der Verarbeitung mehr finden lassen.
Bio Runner hat geschrieben:
Als alternative gibt es jede Menge Bio Bier Sorten.
Unter den Alkoholfreien (die alle etwa 0,5% Alkohol beherbergen) ist bei den Bio Bieren das Lammsbräu Weizen zu empfehlen, tatsächlich ein gutes isotonisches Getränk.
Gruß Rolf
Biobier ist eine tolle Sache - vor allem da ja der Betrieb auch nach ökologischem Prinzip handelt. Aber eins darf man nicht vergessen:
Biobier ist toll weil beim RohstoffANBAU okölogisch gearbeitet wird. Ein Ökö BIER hingegen hat genau die SELBEN Inhaltsstoffe wie ein konventionelles - ist also GENAUSO gesund wie eines nach dem Deutschem Reinheitsgebot gebrautes konventionelles.
Bitte nicht als Kritik verstehen! Aber nur weil es jetzt auch BIObier gibt (was toll ist - ich mag wirklich viele dieser Brauereien) ist das normale nicht schlechter geworden.
Verfasst: 03.02.2009, 13:26
von Gehirnkaries
Bier ist gut, sagt der Arzt
Verfasst: 03.02.2009, 13:36
von Gehirnkaries
Um die medizinische Relevanz einmal hervorzuheben: Genau nach einem Marathon oder Wettkampf ein alkoholfreies Bier zu trinken, wie es ja leider auf Volksläufen oder aber auch bei Großveranstaltungen dank Sponsoring möglich ist,ist gar nicht so gesund.Die Alkoholdehydrogenase (Adh) in der Leber arbeitet auf hochtouren, der Magen ist nüchtern, Alkohol wird wie ein Schwamm von der Leber aufgenommen.
Lieber erst einmal ein isotonisches Getränk zu sich nehmen und 2- 3 h warten. Alkoholfreie Biere haben bis zwischen 0,5-1 % Restalkohol und es ist sicher nicht im Sinne des Erfinders, gleich nach sportlichen Leistungen der Alkohollust zu frönen.
Alkohol auf nüchternen Magen steht im Verdacht stark krebserregend zu sein, also bitte vor dem ersten Schluck immer erst einen Bissen Essen
Man, man, was ich da nach so manchen Volkslauf schon so erlebt habe...

Verfasst: 03.02.2009, 13:50
von Thrawn
Gehirnkaries hat geschrieben:Die Alkoholdehydrogenase (Adh) in der Leber arbeitet auf hochtouren, der Magen ist nüchtern, Alkohol wird wie ein Schwamm von der Leber aufgenommen.
:
das wär ja gut wenn das so wäre - die Adh baut ja schließlich den Alkohol ab - das soll se ja auch in der Leber...
Gehirnkaries hat geschrieben:
Lieber erst einmal ein isotonisches Getränk zu sich nehmen und 2.3 h warten. Alkoholfreie Biere haben bis zwischen 0,5-1 % Restalkohol und es ist sicher nicht im Sinne des Erfinders, gleich nach sportlichen Leistungen der Alkohollust zu frönen.
Alkfreies ist ein isotonisches Getränk. Und darf max. 0,5% Alk haben. Das darf ein Fruchtsaft auch. Ist ein natürliches Produkt - da kommen solche minimalwert eben vor.
Verfasst: 03.02.2009, 14:02
von uwi77
Geschmacklich finde ich das alkoholfreie Bier von Löwenbräu echt gut... das alkoholhaltige trink´ ich jedoch nicht freiwillig ;-)
Verfasst: 03.02.2009, 14:44
von Traveläufer
Jeden Tag Jever fun, Clausthaler herb geht auch noch, Erdinger nur nach Wettkämpfen!
gadelandrunner
Verfasst: 03.02.2009, 14:58
von Elguapo
Gadelandrunner hat geschrieben:Jeden Tag Jever fun, Clausthaler herb geht auch noch, Erdinger nur nach Wettkämpfen!
gadelandrunner
Ich denke ich probiere mal Jever Fun. Ich stehe auf herbe Pils Biersorten.
Verfasst: 03.02.2009, 15:29
von Traveläufer
Elguapo hat geschrieben:Ich denke ich probiere mal Jever Fun. Ich stehe auf herbe Pils Biersorten.
Muss aber richtig kalt sein,
empfiehlt gadelandrunner
Verfasst: 03.02.2009, 15:44
von Konkursus
Bei all den Vorschlägen bringe ich noch Paulaner Weizen alkfrei ins Gespräch. Würziger als Erdinger (schmeckt aber auch lecker und häufiger zu finden) und mit 80 kcal gegenüber 125 kcal noch weniger Kalos.
Viele Grüße
Konkursus
Verfasst: 03.02.2009, 15:48
von Beagle Bruno
Ich trinke gerne Alkoholfrei, nach dem Laufen und auch zum Essen. Da ich keine süßen Biere mag, trinke ich zu Hause nur Flens frei, unterwegs ist auch Jever Fun und Becks lecker. Habe noch nichts negatives mit alkoholfreiem Bier erlebt oder gehört.
Verfasst: 03.02.2009, 16:47
von ojessen
Geschmäcker sind zum Glück verschieden, aber ich kann mit alkoholfreien Bieren nichts anfangen, die schmecken mir unabhängig von der Sorte nicht. Deswegen misch ich mir im Zweifel dann ein Alsterwasser, wenn mir das reine Bier zu schwer wäre, oder ich erst mal Durst mit einem bierähnlichen Getränk löschen möchte. Ist natürlich keine Lösung für Kalorienzähler.

Verfasst: 03.02.2009, 16:52
von mohrläuft
E R D I N G E R alkoholfrei...für mich nach dem Lauf oder Wettkämpfen ein Genuss!!
Nur kalt muss es sein, sonst schmeckts wie Spülwasser...
Gruss
mohrläuft

Verfasst: 03.02.2009, 17:12
von Elguapo
ojessen hat geschrieben:Geschmäcker sind zum Glück verschieden, aber ich kann mit alkoholfreien Bieren nichts anfangen, die schmecken mir unabhängig von der Sorte nicht.
Ich trinke abends normal nur Wasser, außer wenn ich bewußt Alkohol trinken will. Ich will mit alkfreiem Bier eine gelegentliche Alternative zu Wasser haben und keine Alternative zu Bier, weshalb ich es nicht so schlimm finde, wenn es nicht 100% wie ein echtes Bier schmeckt.
Verfasst: 03.02.2009, 17:17
von Thrawn
Hab grad hier ein Angebot für ne Diplomarbeit: Geht um ein neues Herstellungsverfahren für Alkfreies Bier...
..hm soll ich?
Verfasst: 03.02.2009, 18:09
von kobold
ojessen hat geschrieben:Deswegen misch ich mir im Zweifel dann ein Alsterwasser, wenn mir das reine Bier zu schwer wäre, oder ich erst mal Durst mit einem bierähnlichen Getränk löschen möchte. Ist natürlich keine Lösung für Kalorienzähler.
Alster trink ich auch manchmal gern, aber nicht direkt nach dem Sport - mein Problem sind weniger die Kalorien als der hohe Zuckergehalt. Alster schmeckt außerdem nur, wenn es frisch zusammengemischt wird, die Fertigplörre (z.B. Karlsberg Radler) find' ich gruselig - ebenso wie das, was hier in der Gegend in vielen Kneipen als "Radler" serviert wird - Bier mit ORANGENlimo!
Aber zurück zum alkfreien Bier: Stimme gadelandrunner und Beagle Bruno zu - Jever fun ist auch trinkbar (mit Alk natürlich VIEL besser -

HendrikO). Flens ohne gibt's hier leider nicht, höchstens das verbleite.
Verfasst: 03.02.2009, 18:27
von Beagle Bruno
kobold hat geschrieben:Alster trink ich auch manchmal gern, aber nicht direkt nach dem Sport - mein Problem sind weniger die Kalorien als der hohe Zuckergehalt. Alster schmeckt außerdem nur, wenn es frisch zusammengemischt wird, die Fertigplörre (z.B. Karlsberg Radler) find' ich gruselig - ebenso wie das, was hier in der Gegend in vielen Kneipen als "Radler" serviert wird - Bier mit ORANGENlimo!
Aber zurück zum alkfreien Bier: Stimme gadelandrunner und Beagle Bruno zu - Jever fun ist auch trinkbar (mit Alk natürlich VIEL besser -

HendrikO). Flens ohne gibt's hier leider nicht, höchstens das verbleite.
Fertigplörre ist wie Fertigfrass.

Verfasst: 03.02.2009, 18:30
von Traveläufer
Beagle Bruno hat geschrieben:Fertigplörre ist wie Fertigfrass.
Wie? Was abgelehnt? Fertigplörre?
gadelandrunner
Verfasst: 03.02.2009, 19:10
von Bio Runner
Gehirnkaries hat geschrieben:1
Lieber erst einmal ein isotonisches Getränk zu sich nehmen und 2- 3 h warten. Alkoholfreie Biere haben bis zwischen 0,5-1 % Restalkohol und es ist sicher nicht im Sinne des Erfinders, gleich nach sportlichen Leistungen der Alkohollust zu frönen.
Alkohol auf nüchternen Magen steht im Verdacht stark krebserregend zu sein, also bitte vor dem ersten Schluck immer erst einen Bissen Essen
Man, man, was ich da nach so manchen Volkslauf schon so erlebt habe...
Bis zu 0,5% hat ein Alk- freies Bier. Wenn es mehr hätte, dürfte es nicht mehr Alkoholfrei genannt werden.
ich kann mir nicht vorstellen das dieser Anteil relevant ist nach einem Wettkampf.
Ich würde alkoholfreies Bier auf jedem Fall einem Kunstprodukt (isotonisches Getränk) vorziehen.
Das Alkohol an Krebserkrankungen beteiligt ist, war mir bekannt, das mit dem nüchterne Magen nicht. Ich denke die Beteiligung des Alkohols bei Krebs (Bauchspeicheldr.,Magen, Darm, Rachenraum, Zunge) geht auf ein zu oft zu viel zurück..................aber sorry das ist ja jetzt off Topic

Gruß Rolf
Verfasst: 03.02.2009, 19:12
von Krümel-monster
So, gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Mein Freund trinkt nach den langen Läufen auch immer ein Erdinger Alkfrei, da er gelesen hat, dass es ein super Iso-Drink ist. Ihm bekommt es prima - und schläfrig sind wir nach langen Läufen sowieso erst mal.
Allerdings frag ich mich immer wie er es schafft das Zeug im lauwarmen (magenschonenden??) Zustand z.T. vor dem Frühstück in sich reinzubefördern....
Da bleibe ich lieber nach den Läufen bei meiner Saftschorle.....
Verfasst: 03.02.2009, 19:22
von Beagle Bruno
Ich habe mal ein Erdinger Frei normal zum Essen bestellt und die Flasche nicht mal halb leer getrunken, Es hat einfach fürchterlich geschmeckt. Claustaler krieg´ich auch nicht runter. Nach dem Laufen mag es ja gehn, wenn man Durst hat trinkt man ja alles. Von der Iso-wirkung bin ich sowieso bei alkfreien Bier überzeugt.
Fachlich gesehen gibt es bei der Herstellung auch zwei Verfahren:
1. Der Gärprozess wird vor der Alkoholentstehung abgebrochen. Diese Methode ist für due Brauerei die preisgünstigere aber auch die Qualitativ minderwertigere.
2. Der Gärprozess wird zu Ende geführt und erst dann wird dem Bier der Alkohol entzogen . Hierbei behält man den eigentlichen Biergeschmack. Beispiele sind Jever Fun, Becks und auch Flens
Verfasst: 03.02.2009, 19:55
von barefooter
Beagle Bruno hat geschrieben:Ich habe mal ein Erdinger Frei normal zum Essen bestellt und die Flasche nicht mal halb leer getrunken, Es hat einfach fürchterlich geschmeckt. Claustaler krieg´ich auch nicht runter....
Beispiele sind Jever Fun, Becks und auch Flens
Ja das Flensburger, das flenst. Flens frei schmeckt wie Bier und lässt sich gut herunterschütten, dazu stütze ich noch die heimische Wirtschaft.
Weizenbier frei lässt sich auch in kleinsten Schlucken trinken (Beduinenschlucke), da kann ich mich lange an 0,5 l festhalten, so gestern in einer Sportlerklause für gigantische 3,40 EUR. Auf dem Deckel stand Erdinger, auf dem Glas auch, so eklig wie das geschmeckt hat, war wohl auch Erdinger drin, wahrscheinlich sogar mit Alkohol, denn danach hatte ich einen dicken Kopf.
Die als Armenbier verspottete Billigmarke Oettinger schmeckt mir bislang am besten, wer lange genug sucht, findet auch da ein Weizenbier FREI.
Verfasst: 03.02.2009, 20:15
von Gehirnkaries
Ich wusste es, die guten nordischen Biere halt.....
Verfasst: 03.02.2009, 20:50
von Running Pommespanzer
sorry leute. es gibt kein alkoholfreies bier. höchstens hopfen-plörre. oder bezeichnet ihr traubensaft etwa als alkoholfreier wein?! oder himbeer-sirup als alkoholfreien himbergeist?!
ich habe ja mein lebtag diesen alkoholfreien Gerstensaft noch nicht getrunken. entweder mache ich was richtig. oder ich lasse es bleiben.
Verfasst: 03.02.2009, 22:45
von Elguapo
Ok, ich habe jetzt Jever Fun geholt aber hin-und her gerungen mit Clausthaler extra herb und Erdinger. Letztendlich habe ich mich für Jever Fun(wobei der name beknackt ist) entschieden.
Wehe das schmeckt nicht

Verfasst: 03.02.2009, 23:35
von 19joerg61
Gehirnkaries hat geschrieben:Um die medizinische Relevanz einmal hervorzuheben: Genau nach einem Marathon oder Wettkampf ein alkoholfreies Bier zu trinken, wie es ja leider auf Volksläufen oder aber auch bei Großveranstaltungen dank Sponsoring möglich ist,ist gar nicht so gesund.....
Alkohol auf nüchternen Magen steht im Verdacht stark krebserregend zu sein, also bitte vor dem ersten Schluck immer erst einen Bissen Essen
Ganz deiner Meinung. Als Thüringer lechze ich schon auf den letzten Kilometern nach Cola, einer Bratwurst und einem echten Bier.
Bei Ultras bekommt man auch schon an einer der letzten Verpflegungsstellen normales Bier - naja beim Röntgenlauf nur Kölsch.

Verfasst: 03.02.2009, 23:41
von Elguapo
19joerg61 hat geschrieben:Ganz deiner Meinung. Als Thüringer lechze ich schon auf den letzten Kilometern nach Cola
Ich glaube, daß Bier(egal ob alkfrei oder nicht) immer die bessere Wahl ist zwischen dieser Chemopissbrühe genannt
Cola und einem Bier, und das sage ich als New Yorker
Ok, Jever Fun schmeckt auf jeden Fall besser als Clausthaler

Verfasst: 04.02.2009, 00:53
von Thrawn
Beagle Bruno hat geschrieben:Ich habe mal ein Erdinger Frei normal zum Essen bestellt und die Flasche nicht mal halb leer getrunken, Es hat einfach fürchterlich geschmeckt. Claustaler krieg´ich auch nicht runter. Nach dem Laufen mag es ja gehn, wenn man Durst hat trinkt man ja alles. Von der Iso-wirkung bin ich sowieso bei alkfreien Bier überzeugt.
Fachlich gesehen gibt es bei der Herstellung auch zwei Verfahren:
1. Der Gärprozess wird vor der Alkoholentstehung abgebrochen. Diese Methode ist für due Brauerei die preisgünstigere aber auch die Qualitativ minderwertigere.
2. Der Gärprozess wird zu Ende geführt und erst dann wird dem Bier der Alkohol entzogen . Hierbei behält man den eigentlichen Biergeschmack. Beispiele sind Jever Fun, Becks und auch Flens
Wie schon gesagt da gibts schon noch mehr - aber ich bin grad zu müde (betrunken?) um das jetzt auszuführen. Auf wunsch gerne...morgen...
Verfasst: 04.02.2009, 09:13
von Beagle Bruno
Running Pommespanzer hat geschrieben:sorry leute. es gibt kein alkoholfreies bier. höchstens hopfen-plörre. oder bezeichnet ihr traubensaft etwa als alkoholfreier wein?! oder himbeer-sirup als alkoholfreien himbergeist?!
ich habe ja mein lebtag diesen alkoholfreien Gerstensaft noch nicht getrunken. entweder mache ich was richtig. oder ich lasse es bleiben.
Verstehe ich nicht so ganz, wie kann ich was schlecht machen ohne es zu kennen.
Mein Schwiegervater war genau so, trinke ich nicht, das schmeckt mir nicht, entweder ein richtiges Bier oder gar keins. Bis wir ihm einfach mal ein Flens Frei hingestellt haben ohne das er es wußte, und siehe da..."ahhh, das schmeckt gut, da habe ich mich schon die ganze Fahrt drauf gefreut. Ein schönes Pils... Er hat es nicht geglaubt bis wir Ihm die leere Flasche gezeigt haben.

Verfasst: 04.02.2009, 09:38
von Elguapo
Running Pommespanzer hat geschrieben:sorry leute. es gibt kein alkoholfreies bier. höchstens hopfen-plörre. oder bezeichnet ihr traubensaft etwa als alkoholfreier wein?! oder himbeer-sirup als alkoholfreien himbergeist?!
ich habe ja mein lebtag diesen alkoholfreien Gerstensaft noch nicht getrunken. entweder mache ich was richtig. oder ich lasse es bleiben.
Bist du nicht ernorm übergewichtig

Ob du etwas richtig machst, kann ich nicht beurteilen, aber dass du etwas falsch machst könnte schon zutreffen

Verfasst: 04.02.2009, 09:51
von Lars
Was mir als Alternative zum süßen Erdinger Alkoholfrei sehr gut geschmeckt hat ist Fransiskaner Alkoholfrei

.