Effendi RTR gold eloxiert zu verkaufen
Verfasst: 04.03.2009, 10:22
Ich verkaufe den goldenen Effendi RTR. Ich habe ihn seit Juli '08, eloxiert seit ca. Oktober (?). Er hat vielleicht ca. 500 km runter.
Der Roller hat folgende Teile dran:
20" HR mit Stelvio Bereifung (Birdy-Nabe, 24 Speichen)
28" VR Mavic Ksyrium SL (Top-Laufrad! sehr leicht, Carbonnabe, glaube bis 90 kg) mit Conti Competition Schlauchreifen (sehr pannenfest)
Carbongabel ITM Visia
Ultegra-Bremse (auf Wunsch auch Wechsel auf FRM Ti. Die FRM ist leichter, aber die Ultegra hat das präzisere Gefühl)
Vorbau Ritchey Pro
Lenker Easton EA50
Hörnchen Ritchey WCS
Steuersatz CaneCreek semiintegriert
Den Bremshebel tausche ich noch gegen ein normales Modell (den alten Kickbike-Bremshebel mit Knick möchte ich behalten, da nicht mehr zu kaufen)
Auf Wunsch tausche ich die Teile Lenker, Vorbau und Hörnchen auch gegen neue Teile, z.B. TrengaDe.
Der RTR hat die bekannten Vorzüge vom 3-fach Ausfallende (auch 18" möglich) und extrem flachem/tiefem Trittbrett, d.h. trotz sehr tiefem Trittbrett vergleichsweise viel Bodenfreiheit (kraftsparend). Gewicht liegt um die 7 kg.
Fotos:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Effen ... hrift2.jpg
http://www.effendibikes.de/Bilder/Effen ... chrift.jpg
Ich denke an 930 € mit dem Ksyrium SL VR (das kostet neu alleine mit Reifen schon ca. 370 €, also online 315 € das Laufrad (siehe Mavic Ksyrium SL Laufrad BC - BIKE-COMPONENTS.DE ) und 55 € der Reifen). Ohne VR würde ich sagen 740 €.
Hintergrund: Ich bekomme demnächst einen neuen RTR, mit geänderten Teilen, also 3 mm Hauptrohr. Der goldene RTR2 hat 5 mm und ich will nun wissen, ob weniger evtl. auch reichen. Als der RTR1 anfangs zu weich war, habe ich 2 Maßnahmen zugleich ergriffen: 3 mm-Hauptrohr mit langem Längsblech verstärkt und Trittbrettbereich überarbeitet etc.. Das hatte den Nachteil, dass ich nie sicher herausbekam, ob die Ursache der Weichheit eher Trittbrett oder Hauptrohr waren und um das aufwändige und unschöne Längsblech zu vermeiden ging ich lieber gleich auf 5 mm. Der neue RTR sollte einen soliden Trittbrettbereich haben (erstmals versuche ich dort 7020er Alu) und so erhoffe ich mir neue Erkenntnisse. Der neue RTR wird auch mit 4 mm Wandung gebaut, so werde ich einen Vergleich haben. Bin gespannt. Falls sich zeigt, dass 3 mm eben doch zu wenig sind, wird der Rahmen auch noch ein Längsblech o.ä. bekommen...
j. (jens.s <at> gmx.de )
Der Roller hat folgende Teile dran:
20" HR mit Stelvio Bereifung (Birdy-Nabe, 24 Speichen)
28" VR Mavic Ksyrium SL (Top-Laufrad! sehr leicht, Carbonnabe, glaube bis 90 kg) mit Conti Competition Schlauchreifen (sehr pannenfest)
Carbongabel ITM Visia
Ultegra-Bremse (auf Wunsch auch Wechsel auf FRM Ti. Die FRM ist leichter, aber die Ultegra hat das präzisere Gefühl)
Vorbau Ritchey Pro
Lenker Easton EA50
Hörnchen Ritchey WCS
Steuersatz CaneCreek semiintegriert
Den Bremshebel tausche ich noch gegen ein normales Modell (den alten Kickbike-Bremshebel mit Knick möchte ich behalten, da nicht mehr zu kaufen)
Auf Wunsch tausche ich die Teile Lenker, Vorbau und Hörnchen auch gegen neue Teile, z.B. TrengaDe.
Der RTR hat die bekannten Vorzüge vom 3-fach Ausfallende (auch 18" möglich) und extrem flachem/tiefem Trittbrett, d.h. trotz sehr tiefem Trittbrett vergleichsweise viel Bodenfreiheit (kraftsparend). Gewicht liegt um die 7 kg.
Fotos:
http://www.effendibikes.de/Bilder/Effen ... hrift2.jpg
http://www.effendibikes.de/Bilder/Effen ... chrift.jpg
Ich denke an 930 € mit dem Ksyrium SL VR (das kostet neu alleine mit Reifen schon ca. 370 €, also online 315 € das Laufrad (siehe Mavic Ksyrium SL Laufrad BC - BIKE-COMPONENTS.DE ) und 55 € der Reifen). Ohne VR würde ich sagen 740 €.
Hintergrund: Ich bekomme demnächst einen neuen RTR, mit geänderten Teilen, also 3 mm Hauptrohr. Der goldene RTR2 hat 5 mm und ich will nun wissen, ob weniger evtl. auch reichen. Als der RTR1 anfangs zu weich war, habe ich 2 Maßnahmen zugleich ergriffen: 3 mm-Hauptrohr mit langem Längsblech verstärkt und Trittbrettbereich überarbeitet etc.. Das hatte den Nachteil, dass ich nie sicher herausbekam, ob die Ursache der Weichheit eher Trittbrett oder Hauptrohr waren und um das aufwändige und unschöne Längsblech zu vermeiden ging ich lieber gleich auf 5 mm. Der neue RTR sollte einen soliden Trittbrettbereich haben (erstmals versuche ich dort 7020er Alu) und so erhoffe ich mir neue Erkenntnisse. Der neue RTR wird auch mit 4 mm Wandung gebaut, so werde ich einen Vergleich haben. Bin gespannt. Falls sich zeigt, dass 3 mm eben doch zu wenig sind, wird der Rahmen auch noch ein Längsblech o.ä. bekommen...
j. (jens.s <at> gmx.de )