Seite 1 von 1

Trinkgürtel beim Marathon - gut versorgt oder schwer bepackt!?

Verfasst: 23.04.2009, 12:28
von Thompazoni
Moin,

ich würde mal gerne Eure Einschätzung zum Einsatz von Trinkgürteln aka fuelbelts beim Marathon hören.

Bislang hatte ich immer einen dabei, überlege aber gerade, ob ich es beim HH-Marathon mal ohne probieren sollte. Einerseits habe ich es immer als sehr angenehm empfunden, die ersten Verpflegungsstationen komplett links, bzw. rechts liegen lassen zu können, und ganz allgemein sehr regelmässig und kontrolliert trinken zu können. Andererseits merkt man das zusätzliche Gewicht natürlich schon - ohne läuft es sich einfach besser.

Mein Zielzeit liegt bei sub 3:10h... da sollten doch auch bei dem zu erwartenden warmen Temperaturen die normalen Stationen ausreichen, oder?

Verfasst: 23.04.2009, 12:39
von Überläufer
Etwas Übung erspart Gewicht und damit Zeit. Übe das Trinken aus Bechern im Training. Im Wettkampf nimm einen der letzten Becher (in Laufrichtung) und trinke nach dem Verpflegungsstand. Die meisten Becher kann man etwas knicken, sodass ein "Trinkschnabel" entsteht.

Verfasst: 23.04.2009, 12:45
von Thompazoni
Hallo Überläufer,

das Trinken der Becher bereitet mir eigentlich keine Probleme. Es war halt in der Vergangenheit nur so, dass ich Trinkgürtel und Verpflegungsstationen kombiniert habe.

Wenn ich ohne Gürtel starte, gehe ich davon aus, dass ich über die gesamten 42,192 (deutlich) weniger Flüssigkeit zu mir nehmen werde. Die Frage ist, ob sich damit mein Körper trotzdem zufrieden gibt.

Verfasst: 23.04.2009, 12:47
von Bio Runner
Thompazoni hat geschrieben:Moin,

ich würde mal gerne Eure Einschätzung zum Einsatz von Trinkgürteln aka fuelbelts beim Marathon hören.

Bislang hatte ich immer einen dabei, überlege aber gerade, ob ich es beim HH-Marathon mal ohne probieren sollte. Einerseits habe ich es immer als sehr angenehm empfunden, die ersten Verpflegungsstationen komplett links, bzw. rechts liegen lassen zu können, und ganz allgemein sehr regelmässig und kontrolliert trinken zu können. Andererseits merkt man das zusätzliche Gewicht natürlich schon - ohne läuft es sich einfach besser.

Mein Zielzeit liegt bei sub 3:10h... da sollten doch auch bei dem zu erwartenden warmen Temperaturen die normalen Stationen ausreichen, oder?
Ich genieße es ohne Gurt laufen zu können. Ich lasse mich von meinen lieben verpflegen. Das dürfte doch für Dich als Hamburger auch kein Problem sein. Lass Dir 0,3 l Plastikflaschen reichen, die schleppste ein paar hundert meter mit Dir, aus Flaschen kann man besser trinken. Zusätzlich Wasser an den offiziellen Getränke Stände, je nach Bedarf.
Beim Start habe ich immer schon ne Flasche dabei, lasse dann die 5km-Tränke ausfallen.
Leute mit Deiner Zielzeit sieht man selten mit Gurt. Vieleicht schaffst Du ohne Gurt sub 03:05 :D
Gruß Rolf

Verfasst: 23.04.2009, 13:15
von Überläufer
Wenn Du den Halbmarathon in 1:27 geschafft hast, dann brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, bei einem Städtemarathon zu verdursten. Man kann sich ja auch 2 Becher schnappen, wenn man die Panik hat.
Eine Alternative wäre die Trinkmethode nach Greif. Das habe ich allerdings noch nie probiert. Dazu bin ich zu feig. Da trinken die Leute relativ kurz vor dem Start einen halben Liter Wasser oder so (kannst Du, glaube ich, in den Greif-Threads durchlesen).

Verfasst: 23.04.2009, 13:31
von Foot Soldier
Ob ich 3,10 lief oder 1,27 ...es sind doch max nur 5 Sekunden, wo ich stehen bleibe...den Becher leerzieh..und weiter flitze... :zwinker5:

Verfasst: 23.04.2009, 13:46
von CarstenS
Thompazoni hat geschrieben:Andererseits merkt man das zusätzliche Gewicht natürlich schon - ohne läuft es sich einfach besser.
Dann ist es eindeutig: Lauf ohne. So viel musst Du bei ungefähr 3h im Normalfall wirklich nicht trinken.

Verfasst: 23.04.2009, 14:20
von Thompazoni
Ist ja gut, ist ja gut, ihr habt mich überzeugt.... der fuel belt bleibt im Schrank :wink:

Verfasst: 23.04.2009, 15:42
von Hautlappen
Thompazoni hat geschrieben:Ist ja gut, ist ja gut, ihr habt mich überzeugt.... der fuel belt bleibt im Schrank :wink:
Vor allem wirste es mit einer Zielzeit von 3:10 an den Ständen eh' nicht sooo voll haben. Das ist Hamburg - und nicht Berlin / da kannste schon damit rechnen, dass da nur ca. 700 Läufer vor dir liegen... und die verteilen sich über 40 Minuten!

Ohne Guertel?

Verfasst: 24.04.2009, 08:09
von sas1974
Guten Morgen!

Mach Dich doch auch einfach mal schlau, was an Getraenken angeboten wird.

Ich bin in Wien mit Guertel gelaufen (aber ich brauche auch etwas laenger ;-) ) habe aber festgestellt, dass ich mir den auch haette sparen koennen, da es ausreichend Wasser und Powerade gab.

Viele Gruesse

Saskia

Verfasst: 24.04.2009, 08:24
von nachtzeche
Ich laufe bei Wettkämpfen aus Prinzip ohne Getränkegürtel. Ich laufe nicht viele Wettkämpfe, darum bin ich immer froh und dankbar, den Luxus der Fremdversorgung nutzen zu können und das nervende Teil mal nicht mitschleifen zu müssen (aus diesem Grund verzichte ich auch im WK auf die sonst selbstverständliche Pulsmessung).
Bisher hatte ich noch NIE Probleme, zu wenig trinken zu können. Und auch morgen, wenn ich die Harzquerung laufe, werde ich auf einen Getränkegürtel verzichten - obwohl da die Versorgungslage nicht so gut ist wie bei einem Stadtmarathon und ich auch eine härtere Strecke zu erwarten habe (51 k, 1300 HM hoch, und nur ca. alle 11 k eine Verpflegungsstation). Aber dann muss ich mir an den Verpflegungsstationen eben Zeit nehmen, etwas mehr trinken - das wird schon gehen. Allemal besser, als dieses doofe Ding mituzschleifen!

Liebe Grüße und viel Erfolg in HH
nachtzeche

Verfasst: 24.04.2009, 09:10
von Thompazoni
@ Saskia... es gibt alle 5km Powerade, dazwischen auch noch Wasserstationen... das sollte also passen ;)

Ich bin gestern Nacht schweissgebadet aufgewacht (naja, ganz so schlimm war es dann doch nicht) und habe mich gefragt, wo ich denn ohne Trinkgürtel meine obligatorischen Gels und Powerbar deponiere. Klebt Ihr Euch die an den Körper oder tackert Ihr die an die Laufhose?

Verfasst: 24.04.2009, 09:19
von Foot Soldier
Thompazoni hat geschrieben:@ Saskia... es gibt alle 5km Powerade, dazwischen auch noch Wasserstationen... das sollte also passen ;)

Ich bin gestern Nacht schweissgebadet aufgewacht (naja, ganz so schlimm war es dann doch nicht) und habe mich gefragt, wo ich denn ohne Trinkgürtel meine obligatorischen Gels und Powerbar deponiere. Klebt Ihr Euch die an den Körper oder tackert Ihr die an die Laufhose?
DU ISST BEIM WETTKAMPF POWERBAR??
Das verklebte Zeug, wo du schon ohne das Gekaue nach Luft ringst? :D

Nix für Soldier is :zwinker5:

Verfasst: 24.04.2009, 10:07
von Thompazoni
Foot Soldier hat geschrieben:DU ISST BEIM WETTKAMPF POWERBAR??
Das verklebte Zeug, wo du schon ohne das Gekaue nach Luft ringst? :D

Nix für Soldier is :zwinker5:
Immer bei KM 15 ein Powerbar Schoko... hmmm.... legger :D

Dazu muss ich allerdings sagen, dass meine Magenverträglichkeit ist :daumen:

Verfasst: 24.04.2009, 21:34
von Reini1
wo ich denn ohne Trinkgürtel meine obligatorischen Gels und Powerbar deponiere. Klebt Ihr Euch die an den Körper oder tackert Ihr die an die Laufhose?
Habe ich an einem Startnummernband unter dem Laufshirt mit Sicherheitsnadeln befestigt. Geht ganz gut.

Ich bin beim HM (verlängert auf 30 km) in Paderborn ohne Trinkgurt gelaufen und hatte arge Probleme. Es wurde Leitungswasser ausgeschenkt und ich hatte trotz regelmäßiger Flüssigkeitsaufnahme + PowerBar Gel hinterher hohe Salz u. Flüssigkeitsverluste.
Wird in HAMBURG Maineralwasser ausgeschenkt? Sonst werde ich wieder einen Trinkgürtel mitschleppen!

Gruß Reinhard

Verfasst: 25.04.2009, 18:42
von RonCkarke
Für einen Marathon würde ich dir einen Trinkgürtel sehr empfehlen , allerdings solltest du clever vorgehen und dich nicht mit überflüssigem Ballast beschweren. Es reicht , wenn du 2 kleine Fläschchen (etwa 0,18l) mit jeweils 4 Powegels verdünnt mit etwas Wasser mit nimmst - das wiegt nun wirklich nicht viel. Nach etwa 40 Minuten drückst du an der Getränkestation 1/4 Fläschchen in den Mund rein und spülst es mit einem Becher Wasser runter. Das machst du dann am besten an jeder danach kommenden Getränkestation- normalerweise alle 5Km - und du wirst dem Hammermann nicht begegnen. Ich selbst mache es so , dass ich mir etwas von dem Powergel während des Laufens in den Mund drücke , wenn ich etwa 50 -60 Meter von der Getränkestation entfernt bin , danach im Gehen den Becher mit dem Wasser austrinke , um das Zeug zu verdünnen , und sofort weiterlaufe.
Habe bisher in meinen 12 Marathons nur einmal den Hammermann getroffen und zwar genau dann, als ich keine Gels mit hatte. Die letzten 5-6 Km waren unendlich grausam und ich habe mich mit 2:59:59 noch gerade retten können - bei KM 30 war ich noch bei 2:05 Std.
Halbes Jahr später bin ich mit meinen Gels ganz locker 2:57:08 gelaufen , obwohl ich da bestimmt nicht so gut vorbereitet war.