Seite 1 von 1

RS800CX + Triathlon

Verfasst: 14.05.2009, 11:25
von dirk7603
Hallo,

ich benötige mal Eure Hilfe. Ich habe nun die Polar RS800CX und möchte diese natürlich auch während des Wettkampfes einsetzen.

Testweise habe ich bei meinem letzten Wettkampf folgendes gemacht:
1. Uhr ums Handgelenk, GPS Sender eingeschaltet und gewartet bis die Satelliten gelockt wurden.
2. GPS Sender in der Wechselzone deponiert.
3. Beim Schwimmstart habe ich die Uhr gestartet
4. Eingang Wechselzone Rad LAP Taste
5. GPS Sender in Rückentasche des Einteiler
6. Ausgang Wechselzone Rad wieder LAP Taste und auf die Radrunde, habe leider vergessen Autolap auszuschalten ist aber wohl nicht Problematisch
7. Eingang Wechselzone Laufen LAP Taste
8. Ausgang Wechselzone Laufen LAP Taste
9. Zieleinlauf Stoppen der Uhr

Ist dieses vorgehen Sinnvoll? Generell wurden alle Parameter in der Polarsoftware angezeigt.

Dann eine zweite Frage: Welche Displayanzeigen erachtet Ihr als Sinnvoll bei Triathlonwettkämpfen? Ich habe ehrlich gesagt, glaube nur auf die jeweilige Rundenzeit und die Gesamtzeit geachtet.

Vielleicht gibt es ja noch weitere Trips und Tricks für den Triathloneinsatz.

D!

Verfasst: 15.05.2009, 11:56
von biologist
Naja letztendlich ist das eine Frage der persönlichen Präferenzen. Mir persönlich ist die aktuelle Geschwindigkeit und die Autolap (1km) recht wichtig. Daher nutze ich den s3, jedoch mit dem Nachteil, dass ich den Sensor während des Wettkampfes umstellen muss. Auf dem Rad nutze ich den passenden Radsensor, weil der einfach genauer ist.

Verfasst: 16.05.2009, 00:26
von dirk7603
Stimmt die persönliche Präferenz entscheidet - bin halt nur interessiert wie andere Benutzer das Thema handhaben.

Für mich persönlich wäre der S3 im Wettkampf keine Alternative, da hier das Tempo höher ist als im Wettkampf und Du dann eine andere Kalibrierung benötigst um genaue Daten zu erhalten.

Nebenbei ist bei mir im Wettkampf eh volle Pulle bzw. nach Körpergefühl. Da benötige ich die Uhr primär zum Daten sammeln und für die Auswertung hinterher.

Verfasst: 16.05.2009, 02:49
von biologist
Naja ich weiß vorher, welches Tempo ich im Wettkampf laufen werde. Da kann ich notfalls vorher meinen s3 drauf kalibrieren. Ich bin damit schon Halbmarathons auf 10m genau kalibriert gelaufen. Bin jetzt etwa 2500km mit RS800(cx) gelaufen und da hab ich das recht gut im Gefühl :-)
Genau dieses "volle Pulle" laufe ich nicht, weil es mich viel zu viel Kraft kostet wenn ich zu schnell starte. Und das Gefühl für die Geschwindigkeit hat man speziell am Anfang meißtens nicht.

Verfasst: 24.05.2009, 17:38
von Zettel
Hallo,

Ich habe meine alte Pulsuhr (Suunto T6) verkauft. Was mich am meisten gestört hat ist das ich ein training nicht unterbrechen konnte, also Pausenfunktion. Es hat mir dann immer den Durchschnittspuls verhagelt.

Jetzt würde ich mir gerne die neue Polar Uhr kaufen. Aber meine frage wäre ob ich mit der Polar ein training unterbrechen kann und dann einfach wieder weiterlaufen lassen kann. (Pausenfunktion).

Danke für Antworten

Mit freundlichen Grüßen
...

Verfasst: 24.05.2009, 18:41
von dirk7603
Ja, bei der rs800cx kein Problem. Einfach Stop-Taste drücken und nach der Pause den Punkt "Fortfahren" wählen.

Verfasst: 24.05.2009, 21:07
von Benjamin
Moin!

Ich kann zwar nicht viel konstruktiv dazu beitragen, aber mir kommen da ein paar Fragen. Ich bin heute mit der normalen RS800 in Gladbeck gestartet. Im Wasser funktioniert die WIND Übertragung ja noch weniger als das normale System, also hatte ich -abgesehen von dem bei jeder Wende weiter verrutschten Brustgurt- kein Puls-Signal. Auf dem Rad funktionierte der Puls auch erst nach dem Start einer neuen Aufzeichnung. Den G3 hab ich nicht verwendet, da die Uhr ohne CX ja keine Tracks speichert und ich eh nen GPS-Logger als Tacho nutze. Außerdem geht der G3 AFAIK aus, wenn er 15 Minuten nicht bewegt ist, oder? Wenn ich ihn erst in Bewegung starte. braucht der G3 wesentlich länger als andere GPS-Empfänger um überhaupt einen Fix zu finden.

Da ich als Datensammler die genaue Puls-Aufzeichnung der RS800 gerne nutzen würde, interessiert mich besonders die Frage, wie ihr nach dem Wasserausstieg ein Pulssignal bekommt.

Gruß,
Benjamin

Verfasst: 24.05.2009, 21:29
von Zettel
Hallo,

Ich kann Dir nur sagen das bekannt ist das die Polar und die Suunto Modelle kein Signal im Wasser bekommen. Normal funktionieren sie aber an Land relativ schnell wieder.

Mit freundlichen Grüßen
...

Verfasst: 24.05.2009, 22:02
von LukeNRG
Benjamin hat geschrieben:Da ich als Datensammler die genaue Puls-Aufzeichnung der RS800 gerne nutzen würde, interessiert mich besonders die Frage, wie ihr nach dem Wasserausstieg ein Pulssignal bekommt.
Licht Taste für 2-3sek. gedrückt halten und auf Sensorsuche gehen. Oder Aufzeichnung ganz beenden und neu starten...
Zettel hat geschrieben:Ich kann Dir nur sagen das bekannt ist das die Polar und die Suunto Modelle kein Signal im Wasser bekommen. Normal funktionieren sie aber an Land relativ schnell wieder.
...
Aber ich kann es! Die neuen Uhren funken im 2,4GHz Bereich (auch bekannt von der Mikrowelle). Die "Wellen" im 2,4GHz Bereich werden von Wasser sehr gut gedämpft, sprich die Wassermoleküle nehmen die Energie auf und schwingen ein wenig mehr. Das nennt man dann umgangssprachlich auch Erwärmung (des Wassers). Die alten Uhren funkten im 5kHz Bereich und dass hat eine relativ gute Durchdringung/Ausbreitung in Wasser...

Lg

Verfasst: 24.05.2009, 22:20
von Benjamin
Super, vielen Dank! Die 2-3 Sekunden Licht-Tasten Variante kannte ich noch nicht. Das ist zwar im Wettkampf immer noch nervig, aber auf dem Weg nach T1 sollte das fast überall machbar sein....