Kein Problem, Volker. Ich habe gerade die Vorschau zusammengebastelt. Los geht's:
Das Weltklasse Zürich macht seinem Namen alle Ehre. Fast alle Stars der WM sind direkt von Berlin in die Schweiz weitergereist. Und so kann man eigentlich keine Highlights herausgreifen, weil einfach jeder Wettbewerb ein Kracher ist. Trotzdem freue ich mich besonders auf Bekele auf den 5000 m.
20:05 Uhr:
400 m Frauen mit den WM-Medaillengewinnerinnen Sanya Richards, Shericka Williams und Antonina Kriwoschapka. Außerdem macht die dreifache 200-m-Weltmeisterin Allyson Felix einen Ausflug auf die doppelte Distanz.
20:15 Uhr:
800 m Männer mit zwei Medaillengewinnern aus Berlin, nämlich Mbulaeni Mulaudzi (Gold) und Alfred Kirwa Yego (Silber). Der Dritte im Bunde, Yussuf Saad Kamel läuft lieber die 1500 m (s.u.). Dafür sind die WM-Finalisten Juri Borsakowski, Nick Symmonds, Bram Som und Marcin Lewandowski mit von der Partie.
20:20 Uhr:
110 mH Männer, die kompletten Top 7 aus Berlin sind gemeldet. Natürlich auch die Medaillengewinner Ryan Brathwaite, Terrence Trammel und David Payne. Bei der WM war es eine Millimeterentscheidung.
20:30 Uhr:
Hindernislauf Männer u.a. mit Paul Kipsiele Koech, Bob Tahri, Ezekiel Kemboi und Brimin Kipruto. Es wird diesmal wohl kaum passieren, aber nur so als Hintergrundinfo: dreimal wurden in Zürich Weltrekorde über 3000 m Hindernis aufgestellt (Moses Kiptanui 1992 und 1995 sowie Wilson Boit Kipketer 1997. Es war Kiptanui 1995, der als erster Mensch die 8-Minuten-Marke knackte).
20:35 Uhr:
Dreisprung Männer. Mit Nelson Evora, Leevan Sands, David Giralt und Igor Spassowchodski sind vier Springer aus den Top 8 der WM dabei.
20:45 Uhr:
100 m Frauen mit den Berliner Medaillengewinnerinnen Shelly-Ann Fraser, Kerron Stewart und Carmelita Jeter sowie vier weiteren Finalistinnen (Lauryn Williams, Debbie Ferguson-McKenzie, Chandra Sturrup und Aleen Bailey). Außerdem ist die beste deutsche Sprinterin,
Verena Sailer, am Start.
20:45 Uhr:
Speerwurf Männer mit Andreas Thorkildsen und Guillermo Martínez (Gold und Silber in Berlin) sowie den Top-8-Finishern Vadims Vasilevskis, Antti Ruuskanen, Ainars Kovals und dem Deutschen
Mark Frank.
20:55 Uhr:
1500 m Frauen mit allen Top-8-Finisherinnen aus Berlin außer Nuria Fernández. Neben den WM-Medaillengewinnern Maryam Yusuf Jamal, Lisa Dobriskey und Shannon Rowbury macht die Hindernisweltrekordlerin Gulnara Galkina, bei der WM nur Vierte auf ihrer Spezialstrecke, einen Abstecher auf die Mittelstrecke.
21:00 Uhr:
400 m Männer mit den drei Medaillengewinnern aus Berlin, LaShawn Merritt, Jeremy Wariner und Renny Quow. Plus zwei weitere WM-Finalisten mit Chris Brown und David Gillick.
21:10 Uhr:
100 m Männer, mal wieder eine Bolt-Show. In den Nebenrollen u.a. Asafa Powell und 3 weitere Läufer aus dem WM-Finale (Richard Thompson, Marc Burns und Darvis Patton). Besagter Asafa Powell stellte übrigens in Zürich anno 2006 seinen eigenen Weltrekord von 9,77 zum zweiten mal ein. Das waren noch Zeiten, als man über eine 9,7x gestaunt hat, oder? Usain Bolt ließ übrigens kürzlich verlauten, er plane in diesem Jahr keinen Agriff mehr auf Weltrekord. Mal sehen.
21:20 Uhr:
1500 m Männer mit Weltmeister Yussuf Saad Kamel, Olympiasieger Asbel Kipop und den WM-Finalisten Augustine Choge, Mohamed Moustaoui und Lopez Lomong. Sieht nach einem taktischen Rennen mit einem knallkarten Finish aus.
21:30 Uhr:
100 mH Frauen mit dem Berliner Medaillentrio Brigitte Foster-Hylton, Priscilla Lopes-Schliep, Delloreen Ennis-London (huch, alles Doppelnamen!) + allen Finalistinnen außer Sally McLellan. In der Startliste stehen außerdem
Carolin Nytra für Deutschland und die gute Lolo Jones.
21:35 Uhr:
5000 m Männer, im Mittelpunkt des Interesse der unglaubliche Kenenisa Bekele. Den Sieg bekommt er allerdings nicht geschenkt. Moses Masai, Micah Kogo, Edwin Soi und Moses Kipsiro wollen dem Großmeister einen Strich durch die Rechnung machen. In dem
Video-Feature auf der Meeting-Website heißt es übrigens, Bekele habe sich noch nicht entschieden, ob er den Weltrekord (12:37,35) angreifen wolle. Naja. Bekele wird wohl eher auf Sieg laufen. Dabei ist der Letzigrund ein gutes Pflaster für Weltrekorde. Haile Gebrselassie verbesserte hier 1995 und 1997 zweimal den 5000-m-Weltrekord. Noch einige Statistiken zu Bekele: er ist seit dem 28. Juli 2006 in 15 aufeinanderfolgenden 5000-m-Rennen ungeschlagen. Er lief in seiner Karriere bisher 6x sub 12:50. Seine SB steht bei 12:56,23, gelaufen bei der Golden Gala in Rom. Bekele ist der erste Läufer, der bei einer WM das 5k/10k-Double geschafft hat.
21:55 Uhr:
4x100 Meter Männer mit einer
deutschen Staffel (die haben was gutzumachen!) und möglicherweise mit Bolt in der jamaikanischen Staffel.
Bedauerlicherweise gibt es den
Hochsprung und den
Stabhochsprung der Frauen nicht live zu sehen, weil diese Wettbewerbe vor dem Hauptprogramm ausgetragen werden. Hoffentlich gibt es wenigstens eine kurze Zusammenfassung! In den Startlisten stehen beispielsweise beim Stabhochsprung Yelena Isinbayeva, Anna Rogowska, Chelsea Johnson, Monika Pyrek,
Silke Spiegelburg sowie Fabiana Murer und beim Hochsprung Blanka Vlašic, Anna Tschitscherowa,
Ariane Friedrich, Antonietta Di Martino und Ruth Beitia. Also quasi Neuauflagen der WM-Finals.
Zeitplan, Startlisten usw. auf
Weltklasse Zürich | Meeting
(Alle Angaben ohne Gewähr)