Seite 1 von 1

neuer werkstoff im rollerrahmen bau

Verfasst: 24.09.2009, 11:33
von amicus-arboris
hier mal bein paar bilder von meinem holz roller. der rahmen besteht aus verleimtem esche-holz.

Verfasst: 24.09.2009, 12:52
von jenss
Wow, tolle Arbeit! :daumen:
Was wiegt der Rahmen? Das Trittbrett ist etwas breit :) .
j.

Verfasst: 24.09.2009, 14:00
von amicus-arboris
danke :D
der rahmen wiegt 3,5 kg. das trittbrett is deshalb so breit weil man downhill oder mit husky vornedran einen sicheren stand hat und somit bessere kontrolle übers heck.
gruß henning

Verfasst: 24.09.2009, 15:47
von jodi2
Wahnsinn! Und wunderwunderwunderschön! :daumen: Wer will da noch Carbonroller????? :D
Und für einen Crossroller das passendste Material! :wink:
Und erstaunlich leicht!
Etwas zierlicher gäb das auch einen tollen Straßenroller!
Wie viele km hat er schon drauf, wie viele Vorgänger gabs? Und wie kommt an auf so etwas?
Und wie um alles in der Welt baut man so was? Hab ich da als Laie mit Baumarkt und Werkbank überhaupt die geringsten Chancen?
Und was würde mir der befreundete Schreiner zwei Häuser eben uns dazu sagen bzw. berechnen?
Oder nimmst Du noch Bestellungen an???

Fragen über Fragen...

Verfasst: 24.09.2009, 18:08
von amicus-arboris
woooooou danke für die lorbeeren also ich hab vorhin noch ma gewogen erwiegt 4 kg genauer 4,125 kg ;) weiß auch nich wie ich auf die 3,5 gekommen;). also das ding is aber auch für 2,5*10^3 kg ausgelegt.
Nun. der hat 6km nur downhill und singletrail drauf und der ist mein erster roller.
eigentlich wollte ich das ding nur für meine huskys bauen für den winter. aber dann hab ich im internet ein bisschen rum gesucht und die gravityfreescooters.com gefunden und gesehen was man eigentlich alles mit nem roller auch machen kann.
die idee mit dem holz kam zustande weil ich auf stahl und alu rohre keinen zugriff habe und meion vater begeisteter schreiner und bootsbauer ist, im hobby.und ich in einer zeitschrift über klassische rennboote gelesen hab was holz, wenn es auf zug belastet wird alles aushält. naja so kam die form verleimung zustande.
diese art von verleimung is schon aufwendig weil man schicht für schicht verleimen muss. und zu dem benötigt man eine relativ große kreissäge um die lamellen aus einer bohle zu schneiden.
also ich glaub mit werkbank und baumarkt wird es knapp weil wie gesagt auf wendig an maschinen etc. und man brauch einen haufen schraubzwingen :)
ob das ein schreiner macht ........keine ahnung ich denke mal eher nicht. arbeitsstunden hab nich gezählt weil ich während dem bau zieemlich viel für die uni machen musste.
bestellung würde ich gern entgegen nehmen ( wäre ein cooler neben job :D ) aber ich glaub das darf man nicht:?
aber ma gucken ;)

Verfasst: 24.09.2009, 21:42
von jodi2
Machen wir es kurz aaler Hessekopp, Deiner Roller hat alles, was nötig ist, was machst Du am Weekend?
Guckst Du: http://forum.runnersworld.de/forum/vera ... mberg.html
Ich hab noch für eine Person und einen Roller Platz im Mama-Auto, Abfahrt Sa gegen 12 Uhr, Rückfahrt So gegen 17 Uhr.

So könnte ich vor der Bestellung meinen neuen Holzrahmen probieren :D und Du mal eine (langweilige) Aluvariante mit genialer Federgabel:
http://forum.runnersworld.de/forum/tech ... oenig.html

Gruß
Jo

Verfasst: 24.09.2009, 23:57
von amicus-arboris
danke für das angebot
am we bin ich immer ausgebucht :) also am samstag arbeite ich an meiner werkstatt weiter und am sonntagmuss ich regulär arbeiten von 15-1:00 uhr und morgen muss ich brennholz bearbeiten. naja viel zeit is da nich..... aber vielleicht kann man sich ja mal zum rollern treffen;)
gruß henning

Verfasst: 25.09.2009, 09:22
von jodi2
Ok.
Dann guckst Du jetzt hier: http://forum.runnersworld.de/forum/tour ... ost1034593

Wo genau bist Du denn zuhaus?

Gruß
Jo

Verfasst: 25.09.2009, 11:54
von amicus-arboris
moin aus der nähe von hanau am main

Verfasst: 25.09.2009, 18:02
von amicus-arboris
also ich wollte dieses jahr eh noch en sonntag urlaub machen wie lange fahrt ihr denn roller im jahr? weil ich glaub unter der woche wirds knapp bei euch mit arbeiten gehen usw.
gruß henning

Verfasst: 25.09.2009, 21:34
von jodi2
Also dieses Jahr nur noch bis 31.12., nächstes Jahr erst wieder ab 1.1.
Schattenrollerfahrer! :schaemdich: :zwinker5:

Verfasst: 25.09.2009, 23:58
von amicus-arboris
hääää wie schattenrollerfahrer kappier isch net. ne mit sonntag urlaub machen dachte ich dann könnte man ne runde drehen wenn alle zeit haben. ju knou
gruß henning :)

Verfasst: 26.09.2009, 00:04
von jodi2
Na ja, Schattenparker, Sonntagsfahrer, Nur-Sommerfahrer, usw. :P
Sonntag geht bei uns erst wieder ab 25.10.

Verfasst: 26.09.2009, 00:06
von amicus-arboris
ja hm wat amchen wir denn da. achso von wegen schön wetter pilot haha am liebsten fahr mtb oder scooter wenn es so richtig schön geregnet weil man dann nämlich richtig schön sliden kann

neuer holzroller für die straße

Verfasst: 08.02.2010, 22:01
von amicus-arboris
Hallo jungs und mädels
ich plane einen neuen roller zubauen der tourentauglich sein soll wenig wiegt <10kg und auch trotzdem ein bisschen gelände verträgt.
Nun meine fragen bzw. bitte an erfahrenen roller piloten/innen:
-was hat ein "normaler" roller für maße z.B. lenkwinkel radstand trittbretthöhe
-was macht eine roller geometrie aus um "entspannt" und flott vorwärts zukommen
Bzw. will ich einfach von euch wissen ein roller haben muss das er passt
grüße henning

Verfasst: 08.02.2010, 22:27
von jodi2
Nach ausgegiebigem Studium sämtlicher internationaler Rollerfachliteratur klare Antwort:

4 pi x D(hoch)2
--------------------------
r(hoch)7 x (Wurzel)c

Oder im Volksmund: pi mal Daumen... :D

Ich denke nicht, dass man da eine große Wissenschaft draus machen muß, einfach an der Geometrie eines Fahrrad orientieren, ich denke das paßt schon. Für das jetzige Modell hast Du sicher ein MTB als Vorlage genommen, hierfür vielleicht eher ein Rennrad?
Ansonsten kann Dir Jens als Roller- und Liegerkonstrukteur mehr zu Rollergeometrien und Lenkwinkeln sagen.
Oder Du kommst mal vorbei und borgst eines unserer Kicbikes ein paar Tage aus, wär derzeit kein großes Problem.

Gruß
Jo

Verfasst: 09.02.2010, 12:49
von amicus-arboris
Ich glaube du hast recht. Das liegt an meinem studienfach aus allem eine wissenschaft zu machen.

Verfasst: 09.02.2010, 13:43
von KarinB
Orientiere dich doch an den Maßen vom Kickbike. Da machst Du zumindest nichts falsch. Es kommt aber auch auf deine Körpergröße und Schuhgröße an wie groß Radstand und Trittbrett werden sollen. Mit Lenkwinkel wie beim MTB mit 71° machst Du auch nichts falsch.

Du musst dir zuerst über die Reifengrößen, Gabeleinbauhöhe, benötigte Bodenfreiheit, gewünschte Trittbretthöhe klar werden und danach richten sich die anderen Maße. Die meisten hier kommen mit wenig Bodenfreiheit aus, ich habe lieber mehr, ca. 7 cm. Damit kann man auch im Wald fahren. Meine Trittbretthöhe ist 11 cm. Das ist aber schon ziemlich hoch. Die moderneren Roller sind oft niedriger und haben ein zweites Ausfallende zum Umhängen des Hinterrads. Das Trittbrett machst Du einfach so flach wie vom Material her möglich. Schau dir mal die Roller bei Tretroller.de an, da stehen überall die Maße dabei.

Radstand ist bei meinem älteren Kickbike (28/18“) ca. 111 cm. Das Trittbrett ist allerdings sehr kurz, so dass es für Schuhgröße 45 schon eng wird.

Hier steht noch was über Lenkwinkel: LENKWINKEL Das Online-Glossar - www.smolik-velotech.de - Fahrradtechnik Hans Christian Smolik: Entwicklungen, Gutachten, Publikationen

Ich würde nichts so extremes nehmen, also am ehesten etwas zwischen 70 und 72°.