Seite 1 von 2

Zur Bezeichnung Läufer

Verfasst: 03.10.2009, 18:12
von Gelegenheitsrunner
Ab wann ( also ab welcher Zeit pro Strecke) ist an kein Jogger mehr, sondern ein Läufer?

Ich hab in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?

Verfasst: 03.10.2009, 18:27
von Zwangsläufer
Gelegenheitsrunner hat geschrieben:Ab wann ( also ab welcher Zeit pro Strecke) ist an kein Jogger mehr, sondern ein Läufer?

Ich hab in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?
Hallo Gelegenheitsrunner,

ALLGEMEINER TEIL DES POSTS

Die Diskussion über dieses Thema gab es schon oft. Sie ist in hohem Maße unfruchtbar.

Ich behaupte mal frech:

Egal, was in den nächsten 6728 Posts geschrieben wird:

Zu diesem Thema gibt es eine einzige stimmige Aussage. Diese lautet: Es gibt keine allgemein verbindliche Definition der Begrifflichkeiten "Läufer" und "Jogger". Eine Diskussion darüber ist Austausch von Privatmeinungen, mehr nicht.

MEINUNGSTEIL DES POSTS

Meine aktuelle Bestzeit über 10 km liegt bei 44:xx. Die Aussage in der Tageszeitung trifft exakt zu.

Gruß Zwangsläufer

PS: Wenn die Frage nicht in Absicht von Provokation gestellt wurde, schau doch mal in den Thread: Marathon in 5 Stunden - Ist das noch Marathon. Da bekommst Du ein Gefühl dafür, was diese Fragestellung bringt.

Verfasst: 03.10.2009, 18:28
von WinfriedK
Gelegenheitsrunner hat geschrieben:Ab wann ( also ab welcher Zeit pro Strecke) ist an kein Jogger mehr, sondern ein Läufer?

Ich hab in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?
:steinigen: :popcorn: :hihi:

Aber falls die Frage ernst gemeint war, herzlich willkommen! :zwinker5:

Verfasst: 03.10.2009, 18:31
von GastRoland
Gelegenheitsrunner hat geschrieben:... in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?
NEIN!
Die Jogger-Phase hast Du erst dann hinter Dir, wenn deine Startnummern bei echten Wettkämpfen max. 2-stellig sind.
Verdiente Läufer tragen auch gelegentlich 1-stellige Startnummern.
Ja, so ist das!

Mit freundlichen Füßen

Roland B.

Verfasst: 03.10.2009, 18:35
von Chayzor
bei echten Wettkämpfen
Was ist denn ein echter Wettkampf? ist ein Volkslauf ein echter Wettkampf? :zwinker2: :hihi: :hihi:

sodele, jetzt sind genug Kohlen im Ofen... :popcorn: :gutenacht

Verfasst: 03.10.2009, 18:37
von Schnitte
ich finde:

Läufer = Jogger wie Bahn = Zug wie Klo = Toilette ...

Verfasst: 03.10.2009, 18:40
von GastRoland
Schnitte hat geschrieben:ich finde:

Läufer = Jogger wie Bahn = Zug wie Klo = Toilette ...
wie Schnitte = Stulle wie Kletterer = Freeclimber wie usw.

Verfasst: 03.10.2009, 18:42
von Hagen1979
Hi,
nen Läufer geht bei jedem Wetter raus...;-)

Verfasst: 03.10.2009, 18:45
von Schnitte
GastRoland hat geschrieben:wie Schnitte = Stulle wie Kletterer = Freeclimber wie usw.

jepp, so in etwa :zwinker5:

Verfasst: 03.10.2009, 19:17
von Marienkäfer
Ich laufe, wenn ich im Volkslauf bin. Ich jogge allein durch Feld und Wald.
Bei seltenen Intervalltrainings laufe ich die Belastungen und jogge die Pausen.
ja, so mach ich das :zwinker4:

Verfasst: 03.10.2009, 19:36
von RonCkarke
Also ich bin der Meininung, dass man läuft, wenn eine klare Flugphase nach dem jeweiligen Fußabdruck erkennbar ist mit möglichst wenigen bis gar keinen Geräuschen in der Aufsetzphase.
Aber es gibt da bestimmt noch mehr Kriterien , wie Körperhaltung , aktive Armarbeit , Kniehub...... immer her damit. Zeiten spielen eigentlich nicht so die grosse Rolle , denn ein 2:30Std Marathonni "läuft" auch bei seinen langsamen DL.

Reinhard

Verfasst: 03.10.2009, 19:40
von tomk6
Gelegenheitsrunner hat geschrieben: Ich hab in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?
Welche Tageszeitung schreibt denn sowas?

Verfasst: 03.10.2009, 21:20
von pflluegler
Jogger sind alle, die langsamer sind als ich...

Verfasst: 03.10.2009, 21:38
von Domborusse
Ich lenke ja ganz ganz ungerne von dem Thema ab, aber die Signatur von pfluegler mit dem Ofen fand ich schon sehr gut!!! :hihi:
Gruß

Verfasst: 03.10.2009, 22:29
von rizyphil
Ist es eigentlich angebracht als Jogger einen Laufschuh zu tragen? Würde ein echter Läufer eine Jogging-Vital-Semmel beim Bäcker kaufen? Und kann ein Jogger überhaupt ein Runners High haben?

:klatsch:

Verfasst: 03.10.2009, 23:39
von Rene811
rizyphil hat geschrieben:Ist es eigentlich angebracht als Jogger einen Laufschuh zu tragen? Würde ein echter Läufer eine Jogging-Vital-Semmel beim Bäcker kaufen? Und kann ein Jogger überhaupt ein Runners High haben?

:klatsch:
1. Als Jogger trägst Joggingschuhe.
2. Die heissen dann Läufer-Lebendig-Brötchen.
3. Joggers High wäre in dem Falle korrekt.

Ich schätze mal die Behauptung stand in nem Papier, wo allein die Schlagzeile ständig ne komplette Schwarzpatrone eines Heimdruckers schluckt.

Ich jogge übrigens über meine Laufstrecken...boah...bin ich jetzt ein Laugger? Joggfer?

Verfasst: 04.10.2009, 00:31
von TwimThai
Rene811 hat geschrieben: ...bin ich jetzt ein Laugger?
Dann gibts für dich statt Jogging-Vital-Brötchen ab sofort nur noch Laugenbrötchen, - brezeln und stangen! Bitte halte Dich daran, sonst werde ich den Bäcker deines Vertrauens informieren und entsprechend anweisen...

:D :daumen:

Verfasst: 04.10.2009, 08:40
von hardlooper
Gelegenheitsrunner hat geschrieben: Ich hab in einer Tageszeitung gelesen, dass man das erst bei 45 min auf 10 km ist.
Stimmt das?
Ohne wenn und aber: Ja. Wenn die Jungen und Mädel es dort so sehen: warum denn nicht?

Ich selber würde das aber mehr so wie Reinhard betrachten:
RonCkarke hat geschrieben: Zeiten spielen eigentlich nicht so die grosse Rolle....
zumal der Übergang doch eher gleitend ist. Auch hier hat Reinhard das entscheidende Stichwort in das Feld der Diskussion geführt:
RonCkarke hat geschrieben: Flugphase
Wenn Du an deren Ende lang auf dem Asphalt liegst und sofort noch vor dem Aufstehen die Stoppuhr anhältst, dann bist Du zwar immer noch kein Läufer, aber auf dem richtigen Weg.


Knippi

Verfasst: 04.10.2009, 10:05
von Max Power
Das ist ein Läufer
Kleine Teppichformate zur Überbrückung kurzer Abstände werden auch Brücke genannt, während lange schmale Teppichformate auch Läufer genannt werden.
wikipedia.de

Verfasst: 04.10.2009, 10:23
von comeasyouare
Irgendwie demotiviert mich dieser Beitrag :-(.
Am Freitag bin ich zum erstenmal 24 km in 2.13 gelaufen. Eigentlich bin ich nicht gelaufen, sondern gejoggt, wenn ich das richtig verstehe :(. Das wirft mich jetzt um Jahre zurück.

Verfasst: 04.10.2009, 10:33
von TwimThai
comeasyouare hat geschrieben:Irgendwie demotiviert mich dieser Beitrag :-(.
Am Freitag bin ich zum erstenmal 24 km in 2.13 gelaufen. Eigentlich bin ich nicht gelaufen, sondern gejoggt, wenn ich das richtig verstehe :(. Das wirft mich jetzt um Jahre zurück.
Dein km-Schnitt läge damit ja bei ca. 5:30. Damit wärst du laut Steffny ein Läufer. Dieser zieht die Grenze nämlich bei 6:00 min/km.

Verfasst: 04.10.2009, 10:49
von SantaCruz
Ich habe einen anderen Ansatz:

1. Laufen ist schneller als Gehen.
2. Man kann nicht von Laufen sprechen bei einem Tempo, das noch irgendein Mensch gehen kann.
3. Die weltbesten Geher schaffen 10 km ungefähr in 38:xx Minuten.

Schlussfolgerung: bei 10 km unter 38 Minuten kann man mal anfangen, von Laufen zu sprechen. Drüber ist Jogging (= Traben).

:wink:

Verfasst: 04.10.2009, 10:49
von hardlooper
comeasyouare hat geschrieben:Das wirft mich jetzt um Jahre zurück.
Höre auf hier herumzujammern! Dir ist doch schon klar, was Du da beschrieben hast? Das ist die Formel für das ewige Leben :prof: .

Mit NEM wirst Du wie Struuunz enden oder Dich mit Liedern wie diesem trösten müssen.

Knippi

Verfasst: 04.10.2009, 11:16
von the_brain
Ich würde sagen, spätestens ab einem Marathon spricht man vom Laufen. Ich hab noch nie den Ausdruck gehört "Ich bin einen "Marathon gejoggt".

Verfasst: 04.10.2009, 11:30
von Zwangsläufer
the_brain hat geschrieben:Ich würde sagen, spätestens ab einem Marathon spricht man vom Laufen. Ich hab noch nie den Ausdruck gehört "Ich bin einen "Marathon gejoggt".
Na, da hat der Dieter Baumann ja lange warten müssen, bis er sich endlich rechtmäßig als Läufer bezeichnen durfte ...

Verfasst: 04.10.2009, 11:53
von TwimThai
Diese Unterscheidung wurde doch überhaupt erst eingeführt, damit nicht jeder einmal in der Woche joggende Möchtegern-Sportler sich als Läufer bezeichnet.

Laufen ist alles schneller als 6:00 min/km - Läufer sein ist ne Lebenseinstellung und hat mit dem Tempo nur bedingt was zu tun!

Die PearlIzumi-Werbungen in der Runner'sWorld treffen da ziemlich gut den richtigen Ton in Bezug auf Läufer und Joggen. "Run like an animal!"

Verfasst: 04.10.2009, 12:20
von Max Power
the_brain hat geschrieben:Ich würde sagen, spätestens ab einem Marathon spricht man vom Laufen. Ich hab noch nie den Ausdruck gehört "Ich bin einen "Marathon gejoggt".
Und was ist mit Usain Bolt?
Ist der bei seinen Weltrekorden über 100m/200m auch gejoggt oder gelaufen.

Verfasst: 04.10.2009, 12:43
von comeasyouare
hardlooper hat geschrieben:Höre auf hier herumzujammern! Dir ist doch schon klar, was Du da beschrieben hast? Das ist die Formel für das ewige Leben :prof: .

Mit NEM wirst Du wie Struuunz enden oder Dich mit Liedern wie diesem trösten müssen.

Knippi
Danke, jetzt fühl ich mich richtig gut :geil:

Verfasst: 04.10.2009, 12:45
von Rumlaeufer
Hallo,

ich habe lange überlegt, aber mir fällt nichts halbwegs gescheites ein :nene: , wie man in diesem Thread auf dem Weg zum Klassiker noch das Thema Frauen :klatsch: oder Hunde :teufel: mit einbringen könnte ... :confused: :hihi:

Viel Spaß bei der weiteren Diskussion!

Verfasst: 04.10.2009, 12:54
von the_brain
Max Power hat geschrieben:Und was ist mit Usain Bolt?
Ist der bei seinen Weltrekorden über 100m/200m auch gejoggt oder gelaufen.
In Peking ist er über 100m die letzten 20m definitiv gejoggt!

Verfasst: 04.10.2009, 17:39
von Leser
TwimThai hat geschrieben:Dein km-Schnitt läge damit ja bei ca. 5:30. Damit wärst du laut Steffny ein Läufer. Dieser zieht die Grenze nämlich bei 6:00 min/km.
Ha - bei meiner Marathon-Bestzeit liege ich exakt 18 Sekunden unter der Pace 6:00. Ich bin Läufer!

Verfasst: 04.10.2009, 17:45
von sonrisa
Gelegenheitsrunner hat geschrieben:Ab wann ( also ab welcher Zeit pro Strecke) ist an kein Jogger mehr, sondern ein Läufer?
Wenn deine Synapsen schneller feuern als dein Ego erigiert.

Verfasst: 04.10.2009, 17:59
von mika82
GastRoland hat geschrieben:NEIN!
Die Jogger-Phase hast Du erst dann hinter Dir, wenn deine Startnummern bei echten Wettkämpfen max. 2-stellig sind.
Verdiente Läufer tragen auch gelegentlich 1-stellige Startnummern.
Ja, so ist das!

Mit freundlichen Füßen

Roland B.
Ich hatte schonmal die 5 :hihi: und bin so durch das Siebengebirge gejoggt....

Verfasst: 04.10.2009, 18:09
von saarthunder
Na das ist doch mal wieder ein Thema zum :pepsi: :popcorn:

Verfasst: 04.10.2009, 18:30
von Frostnacht
Läufer bist du, wenn dich solche Sachen nicht mehr interessieren!

Verfasst: 04.10.2009, 19:16
von Vicky09
Rumlaeufer hat geschrieben:Hallo,

ich habe lange überlegt, aber mir fällt nichts halbwegs gescheites ein :nene: , wie man in diesem Thread auf dem Weg zum Klassiker noch das Thema Frauen :klatsch: oder Hunde :teufel: mit einbringen könnte ... :confused: :hihi:

Viel Spaß bei der weiteren Diskussion!
Also FRAUEN kannst Du ganz einfach unterbringen.
Dein km-Schnitt läge damit ja bei ca. 5:30. Damit wärst du laut Steffny ein Läufer. Dieser zieht die Grenze nämlich bei 6:00 min/km.
Steffny berücksichtigt mal wieder nicht die Frauen. Da MUSS es doch einen "Aufschlag" geben... sagen wir mal... 15 bis 20 Sekunden???
Und was ist mit Usain Bolt?
Ist der bei seinen Weltrekorden über 100m/200m auch gejoggt oder gelaufen.
Im Halbfinale ist er jeweils gejoggt. Ich habs live gesehen!!! :teufel:

:popcorn: :pepsi:


:kotz2: ... eindeutig zu viel Popcorn hier...

Verfasst: 04.10.2009, 19:25
von Zwangsläufer
Rumlaeufer hat geschrieben:... aber mir fällt nichts halbwegs gescheites ein :nene: , wie man in diesem Thread auf dem Weg zum Klassiker noch das Thema Frauen :klatsch: oder Hunde :teufel: mit einbringen könnte ...
Na, vielleicht etwas in diese Richtung:

Es ist ja allgemein akzeptiert, dass man als Läufer gilt, wenn man 10 km unter 40:00 Minuten zurücklegen kann. Jetzt habe ich in einem Läufermagazin gelesen, dass man, wenn man mit Hund an einem Wettkampf teilnimmt, auch noch mit einer Zeit unter 42:30 Minuten als Läufer gilt, wenn man in Begleitung einer Frau läuft, sogar noch mit einer Zeit unter 45:00 Minuten. Stimmt das?

Gruß Zwangsläufer

Verfasst: 04.10.2009, 19:30
von tomk6
SantaCruz hat geschrieben:Ich habe einen anderen Ansatz:

1. Laufen ist schneller als Gehen.
2. Man kann nicht von Laufen sprechen bei einem Tempo, das noch irgendein Mensch gehen kann.
3. Die weltbesten Geher schaffen 10 km ungefähr in 38:xx Minuten.

Schlussfolgerung: bei 10 km unter 38 Minuten kann man mal anfangen, von Laufen zu sprechen. Drüber ist Jogging (= Traben).

:wink:
:klatsch:

dann bin ich doch nur Jogger :confused:

Verfasst: 05.10.2009, 22:00
von superfloh91
Kann man es nicht an der Motivation festmachen?

Ich würde sagen ein Jogger ist jemand, der nach der Arbeit zur Entspannung, zur Erholung oder zum Aggressionsabbau einen Fuß vor den anderen setzt. Jemand, der zur Erhaltung der Körperlichen Fitness oder zum Aufbau dieser körperlich aktiv ist.
Die Motive eines Läufers wären in meinen Augen regelmäßig an Wettkämpfen teilzunehmen und diese in den Top100 zu beenden, das Training nach klaren Richtlinien festzumachen und sich vor jedem Wettkampf ein klares, Ehrgeiziges Ziel zu setzen.

Verfasst: 05.10.2009, 22:19
von jeck
SantaCruz hat geschrieben:Ich habe einen anderen Ansatz:

1. Laufen ist schneller als Gehen.
2. Man kann nicht von Laufen sprechen bei einem Tempo, das noch irgendein Mensch gehen kann.
3. Die weltbesten Geher schaffen 10 km ungefähr in 38:xx Minuten.

Schlussfolgerung: bei 10 km unter 38 Minuten kann man mal anfangen, von Laufen zu sprechen. Drüber ist Jogging (= Traben).

:wink:

Echt ,gehen die so schnell. :confused: Demütig werd ich mich jetzt Jogger nennen.
Gruß
jeck

Verfasst: 05.10.2009, 22:20
von Elfe
Frostnacht hat geschrieben:Läufer bist du, wenn dich solche Sachen nicht mehr interessieren!
:daumen:

Ab welcher Geschwindigkeit ist man dann ein runner ? Nachdem zwischen deutsch und englisch hier nicht unterschieden wird, müsste der runner doch schneller sein als der Läufer.

Viele Grüße Elfe

Verfasst: 05.10.2009, 22:39
von Zwangsläufer
superfloh91 hat geschrieben:Kann man es nicht an der Motivation festmachen?

Ich würde sagen ein Jogger ist jemand, der nach der Arbeit zur Entspannung, zur Erholung oder zum Aggressionsabbau einen Fuß vor den anderen setzt. Jemand, der zur Erhaltung der Körperlichen Fitness oder zum Aufbau dieser körperlich aktiv ist.
Die Motive eines Läufers wären in meinen Augen regelmäßig an Wettkämpfen teilzunehmen und diese in den Top100 zu beenden, das Training nach klaren Richtlinien festzumachen und sich vor jedem Wettkampf ein klares, Ehrgeiziges Ziel zu setzen.
... ich setze nach der Arbeit zur Entspannung, zur Erholung und zum Aggressionsabbau einen Fuß vor den anderen, da ich meine körperliche Fitness erhalten bzw. steigern will. Ich möchte regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen, bei kleinen Läufen komme ich regelmäßig in die Top 100, bei großen nicht, mein Training ist nach klaren Richtlinien struktiert, aus beruflichen Gründen kann ich allerdings nicht immer so trainieren wie ich gerne möchte. Vor jedem Wettkampf habe ich ein klares und ehrgeiziges Ziel, dass ich manchmal erreiche, manchmal auch nicht.

Und jetzt?

Gruß Zwangsläufer

Verfasst: 05.10.2009, 23:55
von superfloh91
Zwangsläufer hat geschrieben:
Und jetzt?
...hast du bewiesen, dass diese Frage nicht zu beantworten ist. Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

Verfasst: 06.10.2009, 07:20
von Kasrwatzmuff
SantaCruz hat geschrieben:Ich habe einen anderen Ansatz:

1. Laufen ist schneller als Gehen.
2. Man kann nicht von Laufen sprechen bei einem Tempo, das noch irgendein Mensch gehen kann.
3. Die weltbesten Geher schaffen 10 km ungefähr in 38:xx Minuten.

Schlussfolgerung: bei 10 km unter 38 Minuten kann man mal anfangen, von Laufen zu sprechen. Drüber ist Jogging (= Traben).

:wink:

Hier fehlt doch noch eine nicht zu vernachlässigende Komponente: das Gewicht.

Ich hab (glaub ich zumindest) mal gehört, dass 2kg Gewichtsabnahme rund 1 Minute schneller auf nem 10er machen sollen.

Gehe ich davon aus, dass die 38 Minuten für einen 1,80er mit 70kg gilt, dann komm ich für mich auf folgende Formel:

38 Minuten + (104kg - 70kg) * min/2kg = 55 Minuten

55 Minuten?? - MIST immer noch Jogger... und zwei cm hab ich auch noch unterschlagen... :daumenr2:

Verfasst: 06.10.2009, 07:48
von Smacks
Der Ehrgeiz macht für mich den Unterschied :gruebel:

Der Unterschied zwischen Jggen udn laufen

Verfasst: 06.10.2009, 09:34
von DerC
TwimThai hat geschrieben:Dein km-Schnitt läge damit ja bei ca. 5:30. Damit wärst du laut Steffny ein Läufer. Dieser zieht die Grenze nämlich bei 6:00 min/km.
Steffny zieht die Grenze nicht pauschal bei 6:00 min/km.

Im 2:29 Plan sehen wir
4'50/km als Laufen 5'/km als Joggen bezechnet

Im 2:45 Plan ist
5'10 laufen und 5'20 joggen

Im 3:00 Plan ist 5'20 laufen, bei 5'30 fängt das joggen an ..

Im 3:15 plan ist der langsamste Dauerlauf 5'45 , hier fängt joggen bei 6'/km an

Im 4h plan ist joggen dann nur einmal mit 6'40 erwähnt ...

Die Grenze ist laut Steffny also individuell zu ziehen, je nach Leistungsfähigkeit. Und da muss ich Steffny zustimmen. In der Trainingsliteratur wird Joggen meist als eine sehr (relativ gesehen) langsame, sehr aerobe Fortbewegung definiert. Joggen ist der sehr lockere und sehr langsamere Tempobereich, wenn es noch langsamer wird, wird es Gehen. In den meisten ernsthaften Plänen ist Joggen in erster Linie für Anfänger, Pausen und Erholungseinheiten vorgesehen. Ansonsten wird gelaufen. Gelaufen wird immer sauber, auch beim Dauerlauf mit einem grundsätzlich ähnlichen Stil wie bei WK-Tempo. Beim Joggen muss man das nicht so genau nehmen. Joggen ist Crosstraining für Läufer - das spezifischste und somit für manchen Zweck beste Crosstraining - aber eben Crosstraining. Der Hauptbestandteil des Trainings eines Läufers besteht in der Regel aus Laufen.

Wir haben Sprinten - Laufen - Joggen (gerne auch mit "Traben" übersetzt) - Gehen - Stehen. Diese Spektrum kommt im Training (teilweise nur in Pausen) zur Anwendung) und reicht von Maximalgeschwindigkeit runter bis v=0.

Bei mir wäre das in etwa so
Sprinten 2'05 - 2'24/km
Laufen 2'29 - 5'10
Joggen 5'11 - 8'30
Gehen 8'31 bis Spazieren ..

Passt übrigens in etwa zu Steffnys Einschätzung aus dem 2:45 plan, der auch nicht so weit von meiner Leistugsfähigkeit entfernt ist, auch wenn ich die 2:45 dieses Jahr sicher nicht angreigfen werde.

Bei Kenny Bekele sieht es natürlich ganz anders aus, grob geschätzt etwa so:
Sprinten 1'50 - 2'09
Laufen 2'10 - 4'00
Joggen 4'01 - ...

Und für den "typischen 3:15 Läufer" eben z. B. eher so
Sprinten 2'30 - 3'19/km
Laufen 3'20 - 5'59
Joggen 6'00 - 8'30
Gehen 8'31 bis Spazieren ..

Die individuellen Unterschiede sind natürlich groß, hängen von Laufstil, Grundschnelligkeit, Gewichtsverteilung usw usw ab. Ein Sprinter wie Bolt sprintet typischerweise schneller und läuft und joggt langsamer als ein Bekele ...
Auch bei den 3:15 Läufern wird es natürlich Leute geben, die schneller als 15s auf 100m laufen, usw.

Man könnte anhand der HF einen groben Richtwert für viele Läufer angeben, z. B könnte alles unter 65 % HfMax in etwa Joggen sein. Die Unterschiede bleiben, selbst zwischen auf einigen Langstrecken ähnlich starken Läufern, genau wie es eben auch individuelle Unterschiede beim "Wohlfühl-Dauerlauftempo" gibt.

Das war jetzt zum Unterschied zwischen Joggen und Laufen. Möglicherweise ließe sich der Unterschied zwischen Joggern und Läufern daraus ableiten - etwa aus dem Anteil von Jogging im Training. Möglicherweise ist der Unterschied aber auch eher Einstellungssache und ein ganz anderer. "We are not joggers!" :teufel:

Gruß
C

Verfasst: 06.10.2009, 11:22
von sapsine
Ha. Das gefällt mir sehr gut, Christof. Die Tage meinte ein Freund, er joggt bei der Veranstaltung mit, weil er das dem Veranstalter versprochen hat. Sah dann so aus. :D
Und wenn er läuft, dann schaut eher so.

Das könnte man jetzt mit Läufern, die ein etwas niedrigeres Tempo haben, nachstellen. Leider fällt mir niemand auf Anhieb ein, den ich auch joggend fotografiert habe. :wink:

Verfasst: 06.10.2009, 11:23
von chazara
@Der C: Wie immer fundierte Antwort!
Wow, selbst bei so einem Thema! :daumen:
Kann nur voll zustimmen. Ich bin meist mit 5:55 - 6:10 min/km oder so unterwegs, je nach geplanter Streckenlänge und Höhenprofil. Ich bemühe mich schon, schneller zu werden, mache öfters Fahrtspiel, "Tempo"-Läufe im Rahmen meiner Möglichkeiten, bisschen Lauf-ABC, bisschen Laufkrafttraining. 2-3 Wettkämpfe im Jahr. Bei den meisten Definitionen würde ich mehr oder weniger bei den Joggern landen. Ich selber sehe mich aber durchaus als Läuferin, eben weil ich versuche, schneller zu werden.

Verfasst: 06.10.2009, 14:20
von genussläuferin
wikipedia: Als Erfinder des Joggings gilt der neuseeländische Trainer Arthur Lydiard (1917–2004).

das heißt bevor sich Herr Lydiard mit dem Thema beschäftigt hat, d. h. das Joggen erfunden hat, kann es nur Läufer gegeben haben :-)

Verfasst: 06.10.2009, 14:26
von Besucherin_71
sapsine hat geschrieben:Ha. Das gefällt mir sehr gut, Christof. Die Tage meinte ein Freund, er joggt bei der Veranstaltung mit, weil er das dem Veranstalter versprochen hat. Sah dann so aus. :D
Und wenn er läuft, dann schaut eher so.

Danke für diese fundierte Erklärung, sapsi. Nun weiss ich, dass ich Läuferin bin, denn ich pflege bei Laufen meine Ohren nicht aufzustellen :zwinker4:

Gruss, Marianne