Seite 1 von 1
Unterschied zwischen Beurer Speedbox und Speedbox II?
Verfasst: 05.10.2009, 21:59
von goofy5
Hallo
die Beurer PM80 ist Speedbox kompatibel
Jetzt gibt es aber leider 2 Versionen von der Speedbox. Die eine (ohne Nummer) kostet bei Amazon 20 Euro. Die Speeedbox II jedoch über 80 Euro.
Wo ist der Unterschied zwischen Beurer Speedbox und Speedbox II?
Ist eines von beiden nicht so zuverlässig/genau?
Verfasst: 05.10.2009, 23:37
von elcorredor
Hallo Goofy!
Die Speedbox wird mit einer 1,5 V AAA-Batterie betrieben. Einschalten per Knopfdruck, Befestigung mit dem Schnürsenkel.
Die Batterielebensdauer der Speedbox II liegt bei 200 Stunden (ich glaube, da ist eine Knopfbettarie drinnen - eine CR20322) , Einschalten per Auftreten mit dem Fuß, neue Befestigung, ohne den Schnürsenkel lösen zu müssen.
Die Version I , die ich besitze, ist nach der Kalibrierung ziemlich genau (Abweichung beim Berlin HM war z. B. 80 Meter).
Ob die Speedbox II noch genauer ist, weiß ich leider nicht.
Liebe Grüße
Wolfgang
Verfasst: 05.10.2009, 23:53
von goofy5
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort!
Dann ist das Angbeot von Lidl für die PM80 in Kombination mit der normalen Speedbox bei amazon ja ein echter Preisbrecher. Das sind dann 60+20=80 Euro. Deutlich billiger als Garmin 305 oder vergleichbare Polar Kombinationen...
Du hast glaube ich auch die PM80, soweit ich mich vom stundenlangen Lesen hier erinnere (mir raucht schon der Kopf)

.
Wie zuverlassig ist die Kombination in Sachen Streckenmesung und Geshwindigkeitmessung (PM80 & Speedbox)?
Kannst Du bei absoluter Dunkelheit und Einschaltung der Beleuchtung an der Uhr die Infos auf der PM80 trotzdem noch leicht ablesen?
Danke im Voraus
Verfasst: 07.10.2009, 12:02
von goofy5
Hallo
ich habe eben einmal bei der Hotline von Beurer angerufen. Es gibt bis auf die unterschiedlichen Batterien keinen Unterscheid zwischen der Speedbox I und Speedbox II.
Die PM 80 ist auch mit beiden gleich kompatibel. ABER wenn man eine PM 90 oder irgendwann eine neue Beurer Pulsuhr (bspw. ein noch unbekanntes Modell in 2010 oder 2011) kauft, sind diese alle nur noch mit der Speedbox II kompatibel.
Bei einem Preisunterschied von fast 70 Euro zwischen Speedbox I und Speedbox II und dem Preis von 20 Euro für die Speedbox I ist das aber m.E. leicht zu verkraften ;)
Grüsse
Verfasst: 07.10.2009, 13:26
von Siegfried
goofy5 hat geschrieben: Deutlich billiger als Garmin 305 oder vergleichbare Polar Kombinationen...
Ein Thunfischsandwich ist noch billiger

. Du vergleichst Äpfel mit Birnen - jeder mal die Möglichkeiten eines FR305 kennengelernt hat wird keine 80 EUR mehr für den Beurer-Kram rauswerfen. Aber mach nur.
Siegfried
Verfasst: 07.10.2009, 13:58
von goofy5
...na sooo schlecht kann die Beurer PM80 in Kombination mit der Speedbox ja nicht sein. Sie hat hier viele positive Berichte bekommen.
Klar ist es kein GPS und die Garmin kann vermutlich (habe nicht alle Funktionen verglichen) auch mehr. Die Frage ist nur, ob man diese ganzen zusätzlichen Funktionen auch braucht
Ich sehe am Markt eine grosse Lücke zwischen Aldi etc. Pulsuhren (um die 20 Euro) und der Garmin oder den Polar Apothekenpreisen (bspw. RS300 mit SD).
Zwischen diesen beiden Extremen scheint es nichts vernünftiges zu geben, bei der man auch die SD/Speedbox Funktionalität preiswert optional aufrüsten kann.
Die Polar RS200 wird im Moment bei manchen Händlern für 89 Euro rausgehauen, weil die RS300 gepushed werden soll. Das SD kostet aber dann optional sehr viel extra (ca. 70 Euro).
Bei Garmin gibt es nichts mit integrierter Pulsuhr unter der FR305. Und die ist jetzt erst auf ca. 150 Euro gefallen.
Wenn jemand also unter 100 Euro mit KM/Speedfunktion bleiben möchte, hat eigentlich nur die Beurer PM80 zur Auswahl.
Grüsse
Verfasst: 07.10.2009, 14:34
von Siegfried
goofy5 hat geschrieben:
Wenn jemand also unter 100 Euro mit KM/Speedfunktion bleiben möchte, hat eigentlich nur die Beurer PM80 zur Auswahl.
Grüsse
Leg die 50 drauf - Du wirst es nicht bereuen. Hauptfaktor ist schon mal - nur ein Gerät. Die Auswertmöglichkeiten mit Sporttracks sind phänomenal - insbesondere wenn man ständig wechselnde Strecken läuft und dann auch gleich im Luftbild sieht wo man sich rumgetrieben hat. Meine hat jetzt nach 3 1/2 Jahren den Geist aufgegeben - Glücklicherweise hatte ich kurz vorher ein Ersatzgerät erstanden.
Und wenn Du die Anschaffung doch beust - bei Ebay reissen Sie Dir das Ding fast für Neupreisaus den Händen.
Siegfried
Verfasst: 08.10.2009, 22:22
von elcorredor
Zitat Siegfried
Ein Thunfischsandwich ist noch billiger
. Du vergleichst Äpfel mit Birnen - jeder mal die Möglichkeiten eines FR305 kennengelernt hat wird keine 80 EUR mehr für den Beurer-Kram rauswerfen. Aber mach nur.
Hallo Siegfried!
Es nervt, dass du alle und jeden mit deinem Forerunner "missionieren" willst. Noch dazu in einem Ton, der zum Teil echt daneben ist.
Nicht jeder braucht bzw. will die ganzen Funktionen, auch wenn es sich beim Forerunner fraglos um ein sehr gutes Gerät handelt.
Liebe Grüße
Wolfgang
Verfasst: 11.10.2009, 14:01
von smurf
Hallo.
Wobei er mit einer Sache recht hat - es wurden Äpfel mit Birnen verglichen. Die Beurer hat selbstredend einige Funktionen nicht, die der Forerunner eben als GPS-gestütztes Gerät hat. Und einige dier Funkitonen, speziell das Aufspielen von erstellten / von anderen Leuten gelaufenen Routen ist eine der Funktionen, die auf den ersten Blick sinnfrei erscheint. Wenn man sie aber mal richtig "erleben" durfte will man sie nicht mehr missen.
Wenn dann hätte der FR50 / 60 angeführt werden müssen. Und den bekommt man über das Net in etwa für den gleichen Preis wie die Beurer. Sowohl was den Grundpreis als auch das Nachrüsten anbelangt.
Wobei mir bei dem Forerunner die Auswertbarkeit / Connectivity besser erscheint als bei der Beurer - aber wie gesagt ausschließlich anhand dem bewertet, was man aus den Bedienungsanleitungen rauslesen kann.
Aber um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen und darauf, was goofy5schlußendlich selbst herausgefunden hat: Unter dem Aspekt und bei dem Willen, auch inZukunft mit Speedbox und der Marke Beurer zu laufen ist es eine Milchmädchenrechnung jetzt die Version 1 zu nehmen, die in Zukunft höchstwahrscheinlich nicht mehr kompatibel sein wird. Da kann sich die geringe Mehrausgabe dann in zwei, drei Jahren durchaus gerechnet haben. Wer weiß, ob man die Uhr dann wie heute in einem verhältnismäßig günstigen Bundle wird bekommen können, die man haben möchte?
Verfasst: 11.10.2009, 16:01
von Siegfried
elcorredor hat geschrieben:Hallo Siegfried!
Es nervt, dass du alle und jeden mit deinem Forerunner "missionieren" willst. Noch dazu in einem Ton, der zum Teil echt daneben ist.
Ich will niemanden "missionieren" - es ging mir nur um den Vergleich. Und zum Ton - ich habe leider keinen anderen.
Gruss Siegfried
Verfasst: 17.10.2009, 01:01
von elcorredor
Zitat goofy5
Wie zuverlassig ist die Kombination in Sachen Streckenmesung und Geshwindigkeitmessung (PM80 & Speedbox)?
Hi!
Kleines Update zu deiner Frage: Beim Chicago Marathon letzten Sonntag hat die Distanzmessung im Ziel 42,38 km (also um 190 Meter zuviel) angezeigt. Mit der Differenz kann ich sehr gut leben.
Jörgs Garmin war mit nur 80 Metern mehr etwas genauer, hat aber in der Stadt im Bereich der Hochhäuser über mehrere Kilometer nur Unfug angezeigt, da die Verbindung zum Satelliten mehrmals abgebrochen ist.
Liebe Grüße
Wolfgang