Hallo,
klar kann man jeden Kilometer, den man mit einem Schuh zurücklegt, aufschreiben und nach Überschreiten der 1.000-er-Grenze wegwerfen.
Das Nachlassen der Dämpfung ist ein schleichender Prozess, der von Schuh zu Schuh unterschiedlich verläuft. Auch wenn zwei Läufer das gleiche Modell tragen, wird (aufgrund von Gewicht des Läufers, Laufstil, Untergrund der Laufstrecke und was weiß ich noch alles) der Verschleiß der Schuhe unterschiedlich sein.
Daraus kann man eigentlich nur einen Schluß ziehen: Diese 1000-km-Grenze
kann ein mit allen möglichen Unwägbarkeiten behafteter Richtwert sein, sonst nichts

.
Ich habe keine Aufschreibungen über die Laufleistung meiner Schuhe, aber ich habe meine Beine und Füsse. Und die sagen mir untrüglich, wann die Dämpfung für mich persönlich nicht mehr ausreichend ist, z. B. durch den stärkeren Aufprall bei jedem einzelnen Schritt oder durch längere Müdigkeit nach langen Läufen.
Wegschmeißen würde ich solche Schuhe dann aber immer noch nicht, denn was für einen langen Lauf nicht mehr gut ist, dient bei mir dann für kürzere distanzen oder Intervalle (diese Möglichkeit scheidet natürlich aus, wenn man immer nur die selbe 10-km-Runde läuft

).
Und noch etwas (vielleicht off topic, aber trotzdem erwähnenswert):
Ich denke, dass die überwiegende Anzahl der Läufer auf der Welt froh wären, wenn sie einmal im Leben solche Laufschuhe hätten, die bei uns nach 1.000 km in die Tonne geworfen werden. Ich denke, hier haben wir im wahrsten Sinne des Wortes ein Luxusproblem.