Seite 1 von 1
Glücksburger Förde-Crossing 2010
Verfasst: 18.12.2009, 18:48
von Falk99
Habe soeben die Nachricht erhalten, dass ich noch einen Nachrücker-Startplatz für
das Förde-Crossing Juli/2010 erhalten habe.
Einmal schwimmend von Sønderhav/DK nach Glücksburg. Das wird 'ne Party

.
Weiß noch nicht genau, ob ich mich fürchten oder freuen soll. Am besten, ich mach' beides. Und über die Motivation brauch' ich mir die nächsten Monate wohl auch keine Gedanken mehr zu machen.
Noch jemand mit dabei?
[Wo ist eigentlich der "Quäl-Dich-Du-Sau"-Smiley?]
Verfasst: 19.12.2009, 01:16
von sNIKE
Eigentlich wollte ich nächstes Jahr da auch starten. Leider findet das Förde-Crossing am gleichen Wochenende wie der Hamburg CityMan statt - und ich kann mich leider (noch) nicht zweiteilen ...
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Verfasst: 19.12.2009, 02:29
von Timo79
Hallo Falk!
Dann wird es ja Zeit, dass die Wassertemperatur im Grossensee langsam wieder steigt damit wir unsere Runden drehen koennen!
Gruss,
Timo
Verfasst: 19.12.2009, 13:34
von Chri.S
Hab was Schwimmen anbelangt wenig Ahnung, aber bin gewillt bald das Kraulen richtig (wieder) zu erlernen.
Hab mal eine Frage zu Schwimmdistanzen: wie sind 3k Schwimmen einzuordnen? Ist das ungefähr wie die Marathondistanz im Laufen? Kann das mal jemand versuchen, in vergleichbaren Zahlen auszudrücken?
Nicht, dass ich jetzt beim Fördecrossing mitmachen möchte

(obwohl die Nähe zu Glücksburg es zumindest interessant macht..)
Gruß
Chris
Verfasst: 19.12.2009, 15:00
von sNIKE
Nun ja, wenn man sich die Ironman-Distanz anschaut (3,8km schwimmen + 180km radfahren + 42,2km laufen), dann kann man es schon mit einem Marathon Vergleich ...
Aber gute Schwimmer brauchen gerade mal 33min!
"Richtiges" Langstreckenschwimmen geht über deutlich längere Distanzen: 5km, 10km, 25km, 24h, ...
Für Triathlon mit schlechter bis mittelmäßiger Technik sind 3km lang, für (Wettkampf)schwimmer ist das eine normale Trainingsdistanz (Michael Phelps schwimmen in Spitzenzeiten bis zu 15km am Tag - nätürlich nicht am Stück!).
Aber das alles ist die berühmte Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen!
Verfasst: 19.12.2009, 16:15
von Timo79
Moin!
Ich wuerde behaupten, 3km zu schwimmen ist keineswegs vergleichbar mit einem Marathonlauf. Ich bin ein schlechter bis mittelmaessiger Schwimmer, brauche fuer 3km Kraulschwimmen ca. 60Minuten. Bin jedoch ein recht guter Laeufer, wuerder meine momentane Fitness auf ne Marathonzielzeit von 3:15 - 3:20 einschaetzen. Trotz dieser Tatsachen, bin ich nach einer Stunde Training im Wasser noch lange nicht so ausgepumpt wie nach einem Marathonlauf.

Verfasst: 19.12.2009, 17:21
von Chri.S
sNIKE hat geschrieben:
Aber das alles ist die berühmte Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen!
Schon klar, es ging mir nur darum, die Distanzen ungefähr einordnen zu können. Danke für die Info! Die 15 km von Phelps sind ja für manchen Läufer schon viel, krasse Sache!
Gruß
Chris
Verfasst: 19.12.2009, 18:40
von Falk99
Timo79 hat geschrieben:Dann wird es ja Zeit, dass die Wassertemperatur im Grossensee langsam wieder steigt damit wir unsere Runden drehen koennen!
Worauf Du Dich verlassen kannst. Das machen wir (Ende März ok?).
Ich melde mich noch wegen MTB-Fahren zwischen den Jahren bei Dir!
Verfasst: 19.12.2009, 19:00
von Falk99
Chri.S hat geschrieben:Hab mal eine Frage zu Schwimmdistanzen: wie sind 3k Schwimmen einzuordnen? Ist das ungefähr wie die Marathondistanz im Laufen? Kann das mal jemand versuchen, in vergleichbaren Zahlen auszudrücken?
Ist in der Tat nur sehr schwer vergleichbar, da Laufen ja unsere normale Fortbewegungsart ist und Schwimmen stark Technik-lastig ist.
Meine Erfahrung: Wer sich einigermaßen schwimmend fortbewegen kann, für den sind 3k Schwimmen nicht im Ansatz mit 42,2k laufen vergleichbar. Auch die zunehmende Belastung fehlt beim Schwimmen fast gänzlich. Ich würde die 3km - eine "durchschnittliche" Technik wie ich sie habe unterstellt - eher mit einem Lauf so um die 15-18km vergleichen. Will heißen: Ohne Trainimng eine Plagerei, bei regelmäßigem Training u. normaler "Reisegeschwindigkeit" gut machbar.
Die Herausforderungen beim Schwimmen sind eher die Unbekannten und Rahembedingungen, wie Wetter, Wellen, Strömung, Quallen, Gedränge am Start etc.. Erst das macht die Sache so richtig reizvoll

.
Verfasst: 19.12.2009, 21:12
von Chri.S
Falk99 hat geschrieben:
Die Herausforderungen beim Schwimmen sind eher die Unbekannten und Rahembedingungen, wie Wetter, Wellen, Strömung, Quallen, Gedränge am Start etc.. Erst das macht die Sache so richtig reizvoll

.
Mit anderen Worten: muss man mal probieren?
Start und Verhalten der anderen Schwimmer macht mir derzeit eigentlich am meisten Angst. Alles andere kann man ja üben..
Gruß und danke für den Einblick,
Chris
Verfasst: 20.12.2009, 01:12
von Timo79
Falk99 hat geschrieben:Worauf Du Dich verlassen kannst. Das machen wir (Ende März ok?).
Ich melde mich noch wegen MTB-Fahren zwischen den Jahren bei Dir!
Ende Maerz? So spaet erst? Wie haben doch Neo's !
MTB-Fahren gerne! Ich bin noch bis Dienstag hier in den USA und ab Mittwoch geht es voll ins Training. Hab ja schliesslich was vor am 18. Juli :daumen : Meld Dich einfach, hab noch Urlaub bis zum 04.01.
Frohes Fest schonmal!
Gruss,
Timo
Verfasst: 20.12.2009, 11:42
von Falk99
Chri.S hat geschrieben:Start und Verhalten der anderen Schwimmer macht mir derzeit eigentlich am meisten Angst. Alles andere kann man ja üben..
Das geht vielen so.
Aber auch das kann man über. Wir machen das in unserem kleinen Tria-Verein vor Beginn der Saison, auch mit den Kids. Div. Übungen wie z.B. "von hinten auf mehrere Brustschwimmer auf- und diese überschwimmen", "6 Schwimmer gleichzeigig ab auf einer Bahn", "kreuz und quer"-Schwimmen, Tauchübungen etc. Das bringt ungeahnte Einblicke

.
Ich selbt habe auch den Vorteil aus 8 Jahren Am-Football-Erfahrung schöpfen zu können. Da freut man sich auf jeden Kontakt

Verfasst: 20.12.2009, 15:03
von Elguapo
sNIKE hat geschrieben:
Aber gute Schwimmer brauchen gerade mal 33min!
Gute Schwimmer brauchen für 3 Km gerade mal 33 min.????

Das müssen schon die weltbesten Schwimmer sein. Der
Weltrekord für die 1500m auf der 50m Bahn(mit Abstoosen alle 50m) liegt bei 14:34.56 von Grant Hackett.
Verfasst: 20.12.2009, 15:16
von Oli.F.
Falk99 hat geschrieben:Wetter, Wellen, Strömung, Quallen, Gedränge am Start etc.. Erst das macht die Sache so richtig reizvoll

.
in der tat. so wie ich das dieses jahr wenige tage vor dem ostseeman erlebt habe, möchte ich das auch nicht haben. wind und wellen so stark dass man sich nicht mehr stehend auf den badeinseln halten konnte. hat man sich dann ins wasser gekämpft, mussten berge von quallengetier beiseite geschaufelt werden (und da waren nicht nur die harmlosen weißen dabei). in den wellentälern konnte man zum teil auch das anvisierte ziel nicht mehr sehen.
für den gemeinen schwimmbad user ist das schon noch mal eine ganz andere nummer.
Verfasst: 20.12.2009, 19:51
von sNIKE
Elguapo hat geschrieben:Gute Schwimmer brauchen für 3 Km gerade mal 33 min.????

Das müssen schon die weltbesten Schwimmer sein. Der
Weltrekord für die 1500m auf der 50m Bahn(mit Abstoosen alle 50m) liegt bei 14:34.56 von Grant Hackett.
Da schau dir doch mal die Rekorde beim Förde-Crossing an:
http://www.foerdecrossing.de/pdf/Bestzeiten.pdf
Vielleicht ...
... ist die Strecke nicht exakt 3km lang.
... mit der Strömung geschwommen.
... hilft der Neo.
... sind dort die weltbesten Schwimmer am Start.
...
Verfasst: 20.12.2009, 20:17
von Falk99
Die Sieger sind wirklich immer sehr flott unterwegs (pure Angst vor Quallen).
Zur Länge kann ich wenig sagen. Nach grober google-maps Messung Luftlinie 2,8k. D.h. bei mir dann eher 3,5k
Neo ist sicher hilflich. Aber wie mein Trainer sagte, hilft er mir (= weniger gutem Schwimmer) mehr, als einem Top-Schwimmer.
Verfasst: 20.12.2009, 20:59
von Elguapo
Steht leider keine Distanz.
Ich hatte mich gewundert weil das hiesse man müsse 300m in 3.18min schwimmen(wenn ich richtig gerechnet habe) und dieses Tempo dann auf 3km beibehalten. Also ich weiß nicht wer hier 300m in 3.18 schafft, aber ich bekomme das nicht hin.
Naja, aber vielleicht ist es wie erwähnt die Strömung, Neo, Rückenwind....
Verfasst: 21.12.2009, 11:17
von MatthiasR
Elguapo hat geschrieben:
Naja, aber vielleicht ist es wie erwähnt die Strömung, Neo, Rückenwind....
Alleine das Salzwasser hilft ja auch schon - mehr Auftrieb, ähnlich wie Schwimmen mit Neo.
Ich dachte immer, die echten, "harten" Open-Water-Schwimmer schwimmen ohne Neo. Beim Förde-Crossing ist der Neo aber sogar vorgeschrieben.
Gruß Matthias