Seite 1 von 1
Sprinterübungen im Langstreckler Training?
Verfasst: 09.01.2010, 21:41
von Rolli
Hallo Freunde!
Da ich mich etwas in „fremden“ Trainingslehren eingelesen habe, überlege ich, ob mir als Langstreckler Vorteile bringen könnte spezifisches Sprintertraining in meinen Plan aufzunehmen. Es geht dabei nicht ums ein Paar Sprints bzw. Steigerungen, was jeder eigentlich machen soll, sondern um typische Sprinter-Training-Übungen.
Die Gefahr dabei ist, dass der Laufstill sich ungünstig verändert.
Der größter Unterschied zwischen beiden Sportarten sind Lockerheit und Ausdauer bei Langstrecken und Kraft und Explosivität bei Sprinten.
Laufstill bei Sprint:
Kräftigrer und angespannter Oberkörper mit schwingvoller Armarbeit,
wackelndes Becken, wobei der Hebel des Beckens genutzt wird,
ausgeprägter Kniehub,
ausgebremster bzw. ausgestoppter Beinstreckung.
Alle Punkte, die geraden nicht für Laufstill eines Langstrecklers sprechen.
Aber was spricht dafür? Oder soll man das doch lieber lassen? Meinung?
Gruß
Rolli
Verfasst: 09.01.2010, 21:50
von chuuido
Also ich mache ab und zu Beschleunigungen auf der 100 Meter-Strecke. Ich glaube zumindest, dass ich damit die Kraft im Vortrieb trainiere. Ich glaube, dass ich damit nicht das Langstrecken-Training nur positiv beeinflusse.
Verfasst: 09.01.2010, 22:00
von Hill81
Verfasst: 09.01.2010, 22:10
von Rolli
Hey Hill! Glückwunsch zu Platz 2.
Ich kann keine Berge laufen. Hast Du das heute nicht gesehen...? Miserabel.
Gruß
Rolli
Verfasst: 09.01.2010, 22:11
von harakiri
Blöde Frage... was verstehst du unter spezifischem Sprinttraining? Welche Übungen?
Krafttraining in Maßen (nicht, dass du nachher 10kg mehr auf den Rippen hast...) wird sich schon mal nicht schlecht auf den Laufstil auswirken.
Alles was mir an Sprüngen und co bekannt ist, ist ja im Mittel/Langstreckenbereich auch präsent... In dem Bereich kenn ich schon mal gar nix das "normalerweise nur von Sprintern gemacht wird".
Kleine Vermutung meinerseits: Du wirst, solang du viel läufst und im Vergleich dazu relativ wenig Sprinttraining machst, keinen "Sprinterstil" bekommen... Die auffälligste Begleiterscheinung wird wohl die verbesserte 800m Zeit sein. Man trainiert ja generell nicht unbedingt einen "Sprinterstil" sondern Rumpfstabilität, Explosivität, Schnellkraft etc.
Verfasst: 10.01.2010, 09:23
von Rolli
harakiri hat geschrieben:Blöde Frage...
Ist Dir bekannt, dass das zwei verschiedene Sportarten sind?
Der Sprinter, der an seinem Laufstill nicht feilt, kommt nie unter 11.
Gruß
Rolli
Verfasst: 10.01.2010, 13:33
von harakiri
Rolli hat geschrieben:Ist Dir bekannt, dass das zwei verschiedene Sportarten sind?
Der Sprinter, der an seinem Laufstill nicht feilt, kommt nie unter 11.
Gruß
Rolli
Naja... du wolltest Sprinterübungen in dein Training einbauen - oder willst du deine 100m Zeit verbessern?
Wenn du 100m unter 11 Sekunden laufen willst wird das deiner 10'000m Leistung schon schaden denk ich... aber das weißt wohl selbst auch.
Verfasst: 10.01.2010, 22:38
von jackdaniels
Also das du das fragst wundert mich schon etwas - du bist doch auch Mittelstreckler
Nach gängiger Trainingslehre gehört Sprinttraining sowohl im Mittel - als auch Langstreckenbereich definitiv dazu, um Beinkraft und Schnelligkeit zu trainieren.
Wie kommt es dass ausgerechnet du sowas fragst??
Verfasst: 11.01.2010, 09:32
von Rolli
jackdaniels hat geschrieben:Also das du das fragst wundert mich schon etwas - du bist doch auch Mittelstreckler
Bei MD und LD sind die Laufstille sehr ähnlich. Dagegen ist der Sprinter-Laufstill komplett anders. Von Oberkörper bis zu bewusst verkürztem Beinstreckung und Beckenstellung.
Ich bin immer noch nach der Suche, wie ich meinen Laufstill verbessern könnte. Deswegen die Frage. Sprinttechnik: Vor- oder Nachteil für MD und LD.
Gruß
Rolli
Verfasst: 11.01.2010, 09:43
von jackdaniels
Na jedenfalls wenn du Sprinttraining zusätzlich zu deinem normalen Training einmal pro Woche einbaust (so wie es von vielen Trainern ja empfohlen wird) wird das zum einen die wichtigen physiologischen Effekte des Krafttrainings, der Spurtstärke etc bringen; ob es sich so radikal auf deinen Laufstil zum Negativen auswirkt kann ich nicht beurteilen, mir aber nur schwer vorstellen. Du hast ja deshalb auch nicht gleich den Körperbau eines Sprinters...
Verfasst: 11.01.2010, 10:25
von tobi_nb
Verfasst: 11.01.2010, 11:56
von Rolli

OK, ich gebe lieber auf...

Dann mache ich die Zeiten doch wieder über Umfang.
Einige Übungen kannte und machte ich schon, aber nicht so umfangreich. Jedes Mal mit Muskelkater.
Gruß
Rolli
Verfasst: 11.01.2010, 12:20
von sandra7381
Rolli hat geschrieben:...die Laufstille...
LAUFSTIL! Es ist sicherlich schön, wenn der Laufstil auch still ist, doch das war hier wohl eher nicht gemeint.

Verfasst: 11.01.2010, 14:08
von DerC
Rolli hat geschrieben:Bei MD und LD sind die Laufstille sehr ähnlich. Dagegen ist der Sprinter-Laufstill komplett anders. Von Oberkörper bis zu bewusst verkürztem Beinstreckung und Beckenstellung.
Ich bin immer noch nach der Suche, wie ich meinen Laufstill verbessern könnte. Deswegen die Frage. Sprinttechnik: Vor- oder Nachteil für MD und LD.
Die Wahrscheinlichkeit, dass du dir mit 1 oder 2km Sprinttraining bei über 100km Wochenumfang den Laufstil versaust, halte ich für sehr gering. Ehr wird es eine Verbesserung geben.
Außerdem sehe ich die Unterschiede nicht so extrem. Im Sprint ist eben im Schnitt einges etwas ausgeprägter als oft auf der Langstrecke (z. B. Kniehub und Armarbeit), aber viele Dinge sind auch ähnlich oder gleich. Nur, dass man im Sprint eben nicht durchkommt mit schlechtem Stil, auf der Langstrecke gibts da schon eher möglichkeiten. Ist eben indivuiduell sehr verschieden, einige bringen auch im marathon die Knie noch verdammt hoch, andere eben nicht. Man kann auch nur den Stil laufen, für den man durch sein Training und seinen Körperbau geeignet ist.
Am Laufstil arbeiten kann man imo gerade auch in ganz normalen lockeren Läufen, in dem man da eben darauf achtet, wie man läuft. Das ist auch eine Konzentrationsübung. Und gerade am Ende von längeren Läufen und antstrengenden Einheiten darauf achten, dass man noch sauber läuft.
Gruß
C.
Verfasst: 11.01.2010, 15:13
von Rolli
DerC hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, dass du dir mit 1 oder 2km Sprinttraining bei über 100km Wochenumfang den Laufstil versaust, halte ich für sehr gering. Ehr wird es eine Verbesserung geben.
Habe mir auch schon so gedacht.
Ich wollte mich jetzt im Winter etwas mehr mit Krafttraining auseinander setzen und wollte die Sprinter Übungen einbauen. Nicht mit Sprintübungen zu verwechseln, die schon immer gemacht werden sollen.
Ich sehe ausgeprägten Kniehub und kraftvolle Armarbeit für LD nicht geeignet. Wollte noch Hüfteneinsatz testen. Mal scheuen, ob das (außer den Muskelkater) noch was bringen kann.
Gruß
Rolli
Verfasst: 11.01.2010, 15:38
von tobi_nb
Rolli hat geschrieben:
Wollte noch Hüfteneinsatz testen.
Rolli
Auch wenn für viele der Nutzen durch Dehnung umstritten ist. Mir hat's viel gebracht, den Hüftbeuger zu dehnen. Dadurch hat sich (bei mir) u.a. der Laufstil verbessert.
Unabhängig davon würde ich das Sprintertraining nicht überbewerten. Ich bin 2x die Wo in der Laufhalle mit Sprintern zusammen. Letztendlich laufen die wie Langstreckler. Das einzige was dort speziell geübt wird sind die Starts, Sprint's bis max. 30m und Sprints mit Zugschlitten. Und natürlich die Muckibude.
Viel Interessanter ist das Training der Eisschnellläufer.

Verfasst: 11.01.2010, 22:14
von Rolli
tobi_nb hat geschrieben: den Hüftbeuger zu dehnen.
Kannst Du mir bitte Beispiele für die Dehnübungen zeigen?
Gruß
Rolli
Verfasst: 11.01.2010, 22:23
von sandra7381
Rolli hat geschrieben:Kannst Du mir bitte Beispiele für die Dehnübungen zeigen?
Die Übung 4 in diesem
Link ist recht gängig. Du kannst dich aber auch auf einen Tisch o.ä. legen, sodass dein halber Po über der Tischkante liegt und die Beine nach unten hängen. Dann einfach ein Bein anziehen. Ah, habe gerade noch ein
Bild gefunden.
Verfasst: 11.01.2010, 22:27
von fischmax
HI,
ich glaube erstmal nicht das man sich mit Sprintübungen den Laufstill versaut, solange man auch genügent Lauf-ABC in der Woche macht. Aber jeder Langstreckler macht im Schnitt so um die 1 bis 2 Stunden die Woche.
Also die Langstreckler bei mir im Verein, machen alle kurzen Sprints mit, wie z.B. 10*30-60m aus Hoch- und Tiefstart. Nur halt die spezifischen 100er oder 50er fliegend werden meistens nicht mitgemacht.
Ansonsten kann man noch verschiedene Sprungübungen machen mit/ohne Hürden.
Wenige maximale Sprints bewirken die Schnelligkeitsentwicklung - Trainingspraxis - Leichtathletik Coaching-Academy
Teil 1 - Gute 400 m - Leistungen sind Voraussetzung für schnelle 800 m - Leichtathletik Coaching-Academy
Gruß Michel
Verfasst: 11.01.2010, 22:34
von Rolli
sandra7381 hat geschrieben:Die Übung 4 in diesem
Link ist recht gängig. Du kannst dich aber auch auf einen Tisch o.ä. legen, sodass dein halber Po über der Tischkante liegt und die Beine nach unten hängen. Dann einfach ein Bein anziehen. Ah, habe gerade noch ein
Bild gefunden.
Danke!
Das habe ich gesucht.
Gruß
Rolli
Verfasst: 12.01.2010, 10:05
von Rolli
Die Seiten kannte ich schon. Muss mich damit aber gründlicher auseinander setzen.
Gruß
Rolli