Seite 1 von 1
Stöcke oder keine?
Verfasst: 29.01.2010, 18:39
von barny68
Hallo Ultras,
wie würdet Ihr einen Doppelmarathon im Hochgebirge laufen. ( Gondoevent )
Mit oder ohne Stöcke.? In den verschiedenen Berichten über den UTMB, CCC, oder andere Bergläufe sieht man ja ganz unterschiedliche Bestückungen. Mal mit, mal ohne Stöcke. Mal mit, mal ohne Rucksack !
Bin nicht ganz unbedarft bei den Entfernungen. ( 13 * Marathon finished, 4 * Ultra ) nur die HM beim GE machen mir noch Sorgen.
Sollte aber mit dem richtigen Training hinzubiegen sein ;-)
sg barny68
p.s. sieht man sich beim Hollenlauf ?? ( 67km )
Verfasst: 30.01.2010, 00:04
von viermaerker
Bei Gondo bin ich auch dabei, und zwar mit Rucksack und Stöcken.
c u there!
walter
Verfasst: 30.01.2010, 15:32
von chuuido
Wie viele Höhenmeter sind denn mit drin? Ein Link ist immer praktisch.
Und: wo wohnst Du? Beinhaltet Dein Training auch Steigungen / Berge / Hügel?
Davos kann man ja problemlos ohne Stöcke laufen. Gilt das auch schon als Hochgebirge?
Grüße,
Guido
Verfasst: 30.01.2010, 19:29
von SXHC
kenne jetzt das höhen/streckenprofil dieses trails nicht, aber generell hab ich für MICH festgestellt, dass stöckchen v.a. bei abstiegen helfen die gelenke (v.a. knie) zu entlasten. am besten man probiert sowas einfach mal aus.
Verfasst: 30.01.2010, 22:53
von viermaerker
chuuido hat geschrieben:Wie viele Höhenmeter sind denn mit drin? Ein Link ist immer praktisch.
Und: wo wohnst Du? Beinhaltet Dein Training auch Steigungen / Berge / Hügel?
Davos kann man ja problemlos ohne Stöcke laufen. Gilt das auch schon als Hochgebirge?
Grüße,
Guido
Hallo Guido,
bitte sehr:
gondoevent
Es sind 3.900 positive HM in beiden Läufen, 2000 im ersten und 1900 im zweiten.
Mich stören die Stöcke nicht nur nicht sondern ich denke sie könnten hilfreich sein. Und wenn nicht packe ich sie einfach weg.
Walter
Verfasst: 31.01.2010, 01:13
von KN
viermaerker hat geschrieben:Hallo Guido,
bitte sehr:
gondoevent
Es sind 3.900 positive HM in beiden Läufen, 2000 im ersten und 1900 im zweiten.
Mich stören die Stöcke nicht nur nicht sondern ich denke sie könnten hilfreich sein. Und wenn nicht packe ich sie einfach weg.
Walter
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Stöcke mitnehme. Manchmal hatte ich das Gefühl,das sie eher hinderlich waren und den flüssigen Laufstil hinderten. Vielleicht versuche ich es mal ohne.....
Wohnort
Verfasst: 31.01.2010, 11:45
von barny68
chuuido hat geschrieben:Wie viele Höhenmeter sind denn mit drin? Ein Link ist immer praktisch.
Und: wo wohnst Du? Beinhaltet Dein Training auch Steigungen / Berge / Hügel?
Davos kann man ja problemlos ohne Stöcke laufen. Gilt das auch schon als Hochgebirge?
Grüße,
Guido
Hallo chuuido,
ich komme aus dem Münsterland. Was wohl die Frage nach den Höhentrainingsmöglichkeiten stark einschränkt.;-) Wir haben hier den Teutoburger Wald mit seinen Hügeln und etwas weiter weg das Sauerland.
@speedy_ms: wo trainierst Du den ? ( ms = Münster i.W. ? )
Als Vorbereitungläufe habe ich mir den Steinfurter Marathon, den Hollenlauf ( 67 km )
Hollenmarsch und Hollenlauf, den Hermannslauf,
Hermannslauf, ... jedes Jahr am letzten Sonntag im April. und den Willinger Panoramalauf
4. Willinger Panoramalauf am 28. Juni 2009 - Startseite ausgesucht. Dazwischen kommt noch ein 55km Freundschaftslauf bei uns hier in Steinfurt.
Habe letztes Jahr den Brockenmarathon gefinisht. Da hatte ich beim "Abstieg" doch ein paar Probleme mit den Knieen u. Oberschenkeln.
lg barny68
p.s. den link hat viermaerker ja schon eingefügt. ;-) Danke ;-)
Verfasst: 03.02.2010, 08:56
von KN
barny68 hat geschrieben:
@speedy_ms: wo trainierst Du den ? ( ms = Münster i.W. ? )
Sorry,hab erst jetzt wieder hier gelesen....
Stimmt,ms steht für Münster.
Training is schwierig,Treppenlaufen,soviel wie es geht und regelmäßig in den Baumbergen zum Longinusturm laufen.
Als Vorbereitung sonst noch den Rennsteiglauf und evt. Thüringen-Ultra.
Gruß
Klaus
Verfasst: 03.02.2010, 11:17
von cologne_biel_hawaii
barny68 hat geschrieben:
Habe letztes Jahr den Brockenmarathon gefinisht. Da hatte ich beim "Abstieg" doch ein paar Probleme mit den Knieen u. Oberschenkeln.
lg barny68
Hallo barny,
eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet!!!

Durch aktiven Einsatz der Stöcke beim Abstieg, wird Dir (etwas) der Druck von den Knieen und den Oberschenkeln genommen und die Beine müssen den Stöcken nur nachziehen/folgen.
Leichte und kompakte Stöcke wirst Du beim Laufen kaum bemerken, eher sogar bei schwierigen Anstiegen unterstützend einsetzen können.
Beim Bödefelder Hollenlauf kannst Du dies ausgiebig testen!!
Ich werde meine Stöcke am gleichen Tag beim Keufelskopf-Ultratrail dabei haben.
Grüße
Michael
Verfasst: 03.02.2010, 11:29
von viermaerker
cologne_biel_hawaii hat geschrieben:
Ich werde meine Stöcke am gleichen Tag beim Keufelskopf-Ultratrail dabei haben.
Grüße
Michael
Ich auch!
Walter
Verfasst: 03.02.2010, 16:53
von M@x
Hi, ihr bergfexe,
Stöcke nehm ich dann, wenn längere Strecken so steil sind, daß man "zuFuß"

ich mein also schnelles gehen, genauso schnell ist.
Für mich erhebt sich eher die Frage leichte LL bzw Walking-Stöcke oder schwerere / stabilere Teleskopwanderstöcke, die man besser verstauen kann
Verfasst: 03.02.2010, 17:54
von viermaerker
Servas [email="M@x"]M@x[/email],
wia geht's dir denn?
M@x hat geschrieben:
Für mich erhebt sich eher die Frage leichte LL bzw Walking-Stöcke oder schwerere / stabilere Teleskopwanderstöcke, die man besser verstauen kann
Wegen des Verstauens natürlich die Teleskopstöcke, aber aus Karbon, 117g das Stück. Die merkst gar net in der Hand oder im Rucksack!
Walter
Verfasst: 03.02.2010, 20:56
von M@x
viermaerker hat geschrieben:Servas M@x,
wia geht's dir denn?
Walter
Hi Walter,
naja, a bissl zach, kämpf momentan gegen den Gössermuskel an

Verfasst: 03.02.2010, 22:59
von viermaerker
M@x hat geschrieben:...., kämpf momentan gegen den Gössermuskel an

Geheimsprache, nur für Österreicher

!
Des wird scho wieder wann der Frühling kummt, wirst segn, [email="M@x"]M@x[/email]!
Walter
Danke...
Verfasst: 05.02.2010, 08:39
von barny68
... für eure Tipps.
Ich werd's beim Hollenlauf ohne Versuchen. Nehme aber einen kl. Rucksack mit. ( Deuter EXP 12 Compact ).
Bin letztes Jahr die 67km in 7:24h gelaufen. Konnte danach sogar noch ca. 200km bis nach Hause fahren.
Schauen wir mal wie's beim Hermannslauf so geht.
bis dahin...
sg barny68