Umstieg auf Mittelstrecke - Was nun?
Verfasst: 29.01.2010, 20:17
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Erfahrungen/Tipps zum Thema Umstieg auf die Mittelstrecke.
Zum Hintergrund:
Nach der Geburt meiner zweiten Tochter im letzten Sommer ist die Zeit für die vielen langen Läufe doch etwas arg knapp geworden. Meine spontane Trainingsumstellung - fußend auf dem Verzicht, beim München Marathon zu laufen - auf mehr Intervalle auf der Bahn (von 100m bis 1000m) und weg von den langen Läufen (>20km) hat mir ziemlich Spaß gemacht und meinen Trainingsalltag doch ziemlich aufgepeppt.
Nun überlege ich ernsthaft, dieses Jahr komplett nur auf Mittelstrecke zu trainieren.
Für die geänderte Trainingsplanung fehlt mir aber nun die eigene Erfahrung, bzw. Gefühl fürs Feintuning.
Darum meine Frage an euch:
Wer von euch hat bereits einmal diesen Umstieg gemacht? Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht? Welche Schwerpunkte habt ihr in euren Trainingsplan gelegt? Welche Fehler habt ihr (eventuell) gemacht? Wie habt ihr euer Training periodisiert?
Das ganze gilt natürlich auch für diejenigen, die schon immer Mittelstrecke gelaufen sind, auch von euch bin ich für jeden Tipp dankbar.
Noch kurz zu mir (es gibt immer Leute, die sofort reflexartig nach weiteren Infos verlangen, um Trainingstipps überhaupt in Betracht zu ziehen...):
Ich bin 28, männlich, habe vor 2 Jahren mit dem Laufen angefangen und bin in den letzten 2 Jahren ca. 3000km gelaufen, die Grundlagenausdauer sollte also da sein^^.
Bin bislang bereits 2 Marathons (3:50 und 3:40) und mehrere HMs gelaufen (Bestzeit 1:38). Meine Bestzeit über 10km sind 42:30, über 5km 21:00.
Derzeit trainiere ich ca. 3-4 mal die Woche (Grundlagenausdauer und Athletik), im Sommer stocke ich allerdings auf bis zu 5 Trainingstage auf.
Es sind alle Postings willkommen - vom eigenen Trainingsplan über Vorschläge für mich bis zur Fundamentalkritik^^
Gruß
Selinha
ich bin auf der Suche nach Erfahrungen/Tipps zum Thema Umstieg auf die Mittelstrecke.
Zum Hintergrund:
Nach der Geburt meiner zweiten Tochter im letzten Sommer ist die Zeit für die vielen langen Läufe doch etwas arg knapp geworden. Meine spontane Trainingsumstellung - fußend auf dem Verzicht, beim München Marathon zu laufen - auf mehr Intervalle auf der Bahn (von 100m bis 1000m) und weg von den langen Läufen (>20km) hat mir ziemlich Spaß gemacht und meinen Trainingsalltag doch ziemlich aufgepeppt.
Nun überlege ich ernsthaft, dieses Jahr komplett nur auf Mittelstrecke zu trainieren.
Für die geänderte Trainingsplanung fehlt mir aber nun die eigene Erfahrung, bzw. Gefühl fürs Feintuning.
Darum meine Frage an euch:
Wer von euch hat bereits einmal diesen Umstieg gemacht? Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht? Welche Schwerpunkte habt ihr in euren Trainingsplan gelegt? Welche Fehler habt ihr (eventuell) gemacht? Wie habt ihr euer Training periodisiert?
Das ganze gilt natürlich auch für diejenigen, die schon immer Mittelstrecke gelaufen sind, auch von euch bin ich für jeden Tipp dankbar.
Noch kurz zu mir (es gibt immer Leute, die sofort reflexartig nach weiteren Infos verlangen, um Trainingstipps überhaupt in Betracht zu ziehen...):
Ich bin 28, männlich, habe vor 2 Jahren mit dem Laufen angefangen und bin in den letzten 2 Jahren ca. 3000km gelaufen, die Grundlagenausdauer sollte also da sein^^.
Bin bislang bereits 2 Marathons (3:50 und 3:40) und mehrere HMs gelaufen (Bestzeit 1:38). Meine Bestzeit über 10km sind 42:30, über 5km 21:00.
Derzeit trainiere ich ca. 3-4 mal die Woche (Grundlagenausdauer und Athletik), im Sommer stocke ich allerdings auf bis zu 5 Trainingstage auf.
Es sind alle Postings willkommen - vom eigenen Trainingsplan über Vorschläge für mich bis zur Fundamentalkritik^^
Gruß
Selinha