Hallo zusammen
Das von Matthias angesprochene Problem taucht für viele FR-User ganz überraschend auf, weil von Garmin keinerlei Dokumentation darüber vorliegt, welche Kapazität der Trackspeicher auf dem Garmin hat. Es werden lediglich Aussagen zum Rundenspeicher und Positionenspeicher gemacht. Aber das ist etwas völlig anderes. Beobachtungen zum Thema Speichermanagement des FR205/305 findet Ihr hier >
klick<
Wenn jemand den FR
unter anderem als Logger benutzen möchte, (wozu er mE gut geeignet ist) ist die Kapazität des Trackspeichers von nicht unerheblicher Bedeutung. Während man beim FR 205/305 erst einmal persönliche Erfahrungswerte sammeln muß, um herauszufinden, wo da in etwa die Grenze ist, wird im FR310 nun eine Anzeige der Trackspeicherbelegung angeboten. (Mit der konnte ich mich aber noch nicht auseinandersetzen, weil mir bislang der Goldesel fehlt, der mir das Teil sponsort.

)
Grundsätzlich kann sich der FR überall dort nützlich machen, wo Geo-Daten genutzt bzw. aufgezeichnet werden sollen, sowie Zeiten und Geschwindigkeiten protokolliert werden sollen. Dabei kann er systembedingt weder auf den Meter noch auf die Millesekunde genau sein. Wer darauf verzichten kann, findet im FR ein nettes Allroundgerät, mit dem man im Prinzip jede Sportart protokollieren kann, bei der man sich unter freiem Himmel bewegt.
Wenn man mal heraus hat, wie man mit den unterschiedlichsten Programmen auf die Trackdaten zugreifen kann, eröffnen sich noch ganz andere Freizeitbeschäftigungen, als "nur" Sport damit zu machen.
Mit der Routenfunktion des FR205/305 steht im Gegensatz zum FR310 eine zusätzliche Navigationshilfe zur Verfügung, die (sofern man auf eine Kartenanzeige im GPS-Gerät verzichten kann) die Anschaffung eines größeren Navi-Gerätes für einen GPS-Nur-Manchmal-Nutzer überflüssig macht. Die im Gerät hinterlegten Postionen (max 100) können zu einer Route kombiniert und per Luftliniennavigation erwandert oder angefahren werden. (Infos >
klick<) Die Verwendungsbereiche müssen nicht zwangsläufig mit Laufen oder Radeln zu tun haben.

Nützlich ist die Funktion immer dann, wenn die Streckenanzeige wegen der Auswahl programmierter Trainings nicht nutzbar ist oder man irgendwo unterwegs ist, wo die Streckenfunktion nicht sinnvoll einsetzbar ist.
Der FR310 scheint sich mehr an Freizeit-Ausdauersportler zu wenden, die für die Navigation lieber Kartengeräte kaufen (sollen?). Die Routenfunktion ist jedenfalls weggefallen. Programmierte Trainings lassen sich aber, wie bereits erwähnt, nicht mit der Strecken- sondern nur mit der Routenfunktion verbinden. Wer diese Kombination benötigt, kann mit dem FR310 nichts anfangen. Aber wer braucht das schon?
Soweit ein winziger Aspekt der FR-Nutzung, der für das Wettkampftraining völlig irrelevant sein dürfte.
Das einzige, was ich empfehle:
erstelle eine Checkliste aus den Eigenschaften, die Du vom Gerät erwartest, gewichte ihre Bedeutung für Dich und vergleiche, welches Gerät dann für Dich persönlich in Frage kommt. Meine persönlichen Argumente für den FR205 helfen niemandem, solange die Interessen nicht deckungsgleich sind.
Wer sachliche Fragen zur Nutzung der Navifunktionen hat, dem helfe ich gerne weiter.
Gruß
Eli