Seite 1 von 4
Benützt Ihr das Auto um zu Laufen?
Verfasst: 08.03.2010, 15:04
von MondscheinLäufer
Hallo Lauffreunde,
Mich würde interessieren ob ihr um zum regelmäßigen Laufen zu kommen das Auto benützt und wenn ja, warum.
Verfasst: 08.03.2010, 15:07
von Siegfried
MondscheinLäufer hat geschrieben:Hallo Lauffreunde,
Mich würde interessieren ob ihr um zum regelmäßigen Laufen zu kommen das Auto benützt und wenn ja, warum.
Ja - weil mich keiner hinträgt.
Siegfried
Verfasst: 08.03.2010, 15:07
von hadesnumb
erfahrungsgemäß ist es bei mir so: je weniger ich das auto benutze, desto mehr laufe ich

Verfasst: 08.03.2010, 15:08
von harakiri
Ich fahr öfters mal zur Bahn, zu Wettkämpfen und manchmal auch zum Einstieg in schöne Trails

Aber ja doch
Verfasst: 08.03.2010, 15:11
von MondscheinLäufer
Hallo lieber Mondscheinläufer
Bei mir ist es so, dass ich in den Alpen wohne, auf einem Plateau zwar, aber es ist nicht groß genug um dort wirklich lange, ebene Läufe bewältigen zu können.
Ich laufe fast den ganzen Herbst und Winter recht langsam mit einigen Höhenmetern, also viel rauf und runter.
Im Frühjahr aber, wenn ich dann für meine Verhältnisse recht flotte Halbmarathonzeiten anstrebe, dann "muss" ich hinunter ins Tal um auch auf ebenen strecken laufen zu können.
Dort mache ich dann auch mal ein Intervalltraining oder flottere lange Läufe.
Das ist dann die Zeit des Jahres wo ich auf das Auto angewiesen bin und mehrheitlich 10 oder auch mal 15 Km zu den Laufstrecken hinfahre.
Irgendwie finde ich es komisch zum laufen zu fahren, es will mir nicht in den Kopf, aber anscheinend ist es bei Manchem notwendig.
Gruß aus Tirol,
MondscheinLäufer
Verfasst: 08.03.2010, 15:16
von Fire
Da ich direkt vor der Haustüre in jede Richtung viele schöne Laufstrecken von flach bis hügelig zur Verfügung habe, brauch ich nur sehr selten das Auto um zum Laufen zu kommen.
Eigentlich nur wenn ich mal an einen Wettkampf gehe oder mich mit jemand anders zum Laufen treffe der nicht aus meiner Gegend ist.
Ab und zu (vor allem im Sommer) ersetze ich sogar den Gebrauch des Autos durch Laufen.
Verfasst: 08.03.2010, 15:18
von kueni
... isch abe gar kein auto ... und ganz abgesehen davon, benutze ich zum Laufen meine Füße
Verfasst: 08.03.2010, 15:18
von schneapfla
Meine "normalen" Läufe mache ich ohne Auto, Intervalle o. ä. mache ich auf einer flachen Strecke, ansonsten komme ich maximal 1,5 km weit bevor die nächste Steigung anfängt (und die immer hin und her laufen ist auch nicht sooo prickelnd)...
Verfasst: 08.03.2010, 15:22
von PaulJakob
Ich habe keine Auto... habe 4 verschiedene Laufstrecken ab meiner Wohnung, zu WK benütze ich die ÖV wenn möglich, selten das Geschäftsauto.
Verfasst: 08.03.2010, 15:23
von DanielaN
schneapfla hat geschrieben:Meine "normalen" Läufe mache ich ohne Auto, Intervalle o. ä. mache ich auf einer flachen Strecke, ansonsten komme ich maximal 1,5 km weit bevor die nächste Steigung anfängt (und die immer hin und her laufen ist auch nicht sooo prickelnd)...
Iss bei mir auch so.
Zuhause iss es mir zu hügelig und es laufen zuviele Köter herum. Daher fahre ich zu 75 % mit dem Auto zum Training. Auch um andere Radiergummis zu treffen.
Verfasst: 08.03.2010, 15:28
von cabo
PaulJakob hat geschrieben:Ich habe keine Auto...

Verfasst: 08.03.2010, 15:34
von kobold
Ich bin in der glückliche Lage, direkt vor der Haustür starten zu können. Nur wenn mir die altbekannten Strecken mal langweilig werden, fahre ich woanders hin zum Laufen. Ich habe allerdings kein Auto, aber ein Fahrrad ... und die "Öffis" gibt's ja auch noch.
Verfasst: 08.03.2010, 15:34
von Jolly Jumper
kueni hat geschrieben:... isch abe gar kein auto ...
Aber wenn ich zu nem Wettkampf möchte oder mich mit jemandem zum Laufen treffe, bin ich sehr froh, wenn der andere eins hat.

Verfasst: 08.03.2010, 15:38
von 3fach
Zu Wettkämpfen muss ich meistens mit dem Auto, fürs Training gilt natürlich "zu Fuß".

Wer die Möglichkeit hat, vor der Haustür loszulaufen, sollte das in den meisten Fällen tun, finde ich. Begründete Ausnahmen kann es aber immer geben.
Grüße,
3fach
Verfasst: 08.03.2010, 15:42
von Juggler
Nein, nicht mehr

Verfasst: 08.03.2010, 15:42
von Besucherin_71
Seit wann sind eigentlich Hügel ein Grund, nicht zu laufen?
Dürfen die, die unregelmässig laufen auch antworten?
Und was bringt uns nun dieser Thread?
Fragen über Fragen....
Marianne
Verfasst: 08.03.2010, 15:45
von rono
Verfasst: 08.03.2010, 15:49
von FastFood44
So gut wie nie. Vielleicht 2 mal im Jahr.
GRUSS PETRA
Verfasst: 08.03.2010, 15:53
von Melrose
kueni hat geschrieben:... isch abe gar kein auto
PaulJakob hat geschrieben:Ich habe keine Auto...
cabo hat geschrieben:
kobold hat geschrieben:Ich habe allerdings kein Auto, ... und die "Öffis" gibt's ja auch noch.
Jolly Jumper hat geschrieben:
(Selten mal Mietwagen, aber nicht zum Laufen - manchmal nimmt mich auch ein Fori mit

)
Verfasst: 08.03.2010, 15:57
von MGR
Zum Bahntraining benutze ich das Auto (das Stadion ist schon 15km weg und ÖPNV gibt es hier nur 3 mal am Tag und nicht abends), wenn ich in der Mittagspause laufe, bin ich vorher auch mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Aber ansonsten versuche ich, immer von zuhause loszulaufen - was dazu führt, dass ich wegen meiner Wohnlage auf einem Hochplateau mit dazwischenliegenden tiefen Tälern keine ebenen Strecken habe. Aber hügelig ist auch schön.

Verfasst: 08.03.2010, 15:59
von Rennrum
Mit dem Auto zum Laufen - ist bei mir die absolut seltene Ausnahme
Außer bei Wettbewerben - und da fahr ich nicht selten mit dem Zug.
Gruß
Rennrum
Verfasst: 08.03.2010, 16:01
von Fred128
Ich fahre zwar nicht mit dem Auto zum Laufen, aber ich bin schon mal in einem ford gelaufen ...
Verfasst: 08.03.2010, 16:04
von DanielaN
MGR hat geschrieben:Aber hügelig ist auch schön.
Ja aber nicht immer sinnvoll.
Verfasst: 08.03.2010, 16:06
von Daniel1063
Ich fahre ab und an mal mit dem Auto, um zu Laufstrecken zu gelangen, die ich sonst nicht so oft laufe. Neue Strecken motivieren mich und es bietet mir eine gewisse Abwechslung.
Gruß, Daniel.
Verfasst: 08.03.2010, 16:19
von MGR
DanielaN hat geschrieben:Ja aber nicht immer sinnvoll.
Das stimmt wohl. Ich laufe halt dem entsprechend langsam, um den Puls beim ruhigen DL unten zu behalten. Trotzdem ist optimal sicher anders, ich müsste aber immer etwa 15 Minuten fahren, um überhaupt mal eine längere ebene Strecke zu finden. Dazu bin ich schlicht und ergreifend nicht ausreichend bereit und habe auch oft nicht die Zeit ...
Verfasst: 08.03.2010, 16:52
von Heiler
hallo Mondscheinläufer
Ja, quasi immer. Meine Laufstrecke ist nur so zu erreichen.
" Laufstrecken" (die den Namen eher nicht verdienen) in der Nähe sind nur erreichbar, wenn ich vorher an Hauptverkehrsstraßen entlang durch die halbe Innenstadt laufe.
Gruß Rolf
Verfasst: 08.03.2010, 16:58
von Santander
MondscheinLäufer hat geschrieben:Hallo Lauffreunde,
Mich würde interessieren ob ihr um zum regelmäßigen Laufen zu kommen das Auto benützt und wenn ja, warum.
Ich laufe immer direkt von zu Hause los. Erstens spart es Zeit und zweitens saut man sich sonst die Autositze mit Matsch, Schweiß, etc total zu.
Verfasst: 08.03.2010, 17:04
von binoho
nur zu den meisten WK und zum Bahntraining, da wär ich mit Öffis länger unterwegs als das Training dauert
Eigentlich nicht
Verfasst: 08.03.2010, 17:15
von Morbo
MondscheinLäufer hat geschrieben:Hallo Lauffreunde,
Mich würde interessieren ob ihr um zum regelmäßigen Laufen zu kommen das Auto benützt und wenn ja, warum.
Hi,
benutze es zum Training eigentlich nie. Laufe ab Haustüre ins Grüne. Zum Wettkampf muss man aber fahren. Oder vielleicht auch mal (selten), wenn man bestimmte Strecken machen will.
Was ich schon gemacht habe, ist mit der Bahn 2-3 Stationen zu fahren und dann zurücklaufen.

Verfasst: 08.03.2010, 17:22
von banditthommy
Wenn die Wege breit genug sind kann man durchaus die ein oder andere Bestzeit auf der Heimstrecke FAHREN

Verfasst: 08.03.2010, 17:30
von klausi
Viele Autobesitzer haben hinten auf der Ablage eine Toilettenpapierrolle für den Notfall liegen......ich nicht.
Ich habe dort ein Paar Laufschuhe liegen.
Letzes Jahr habe ich alle Stauseen in Umkreis von 50km umrundet.
Laufschuhe und Auto sind dicke Freunde bei mir.
Aber zum größten Teil springe ich über den Gartenzaun und laufe einfach los.

Verfasst: 08.03.2010, 17:33
von dukatobello
Zu über 90% geht es durch den Keller raus und direkt los. Unser Stadion ist etwa 2km und einen Hügel entfernt, ideal um schon mal ein wenig warm zu werden. Manchmal genieße ich die Rückfahrt mit dem Trainer. Dann war es im Stadion härter als geplant.
Ganz selten fahre ich um z.B. einen längeren Lauf im MRT zu machen etwa 25 km zu einer flachen Seerunde.
Verfasst: 08.03.2010, 17:52
von SokoFriedhof
Hi,
fahre doch recht oft mit dem Auto zum Laufen, meistens ca.7Km hin zum Wald.Wenn meine Augen mal was anderes sehen möchten fahre ich auch mal weiter.Wenn mein Hund mitkommt muss ich sowiso zum Wald fahren... ich würde sagen das ich von 7 Läufen 4mal mit dem Auto fahre,
lg,
Christian
Verfasst: 08.03.2010, 18:07
von DanielaN
banditthommy hat geschrieben:Wenn die Wege breit genug sind kann man durchaus die ein oder andere Bestzeit auf der Heimstrecke FAHREN

Das geht sogar im Stadion. Wir haben dort letztens mehrere Runden gedreht um den Schimmel plattzufahren, damit man da mit Spikes trainieren konnte.

Verfasst: 08.03.2010, 18:32
von Rupi57
Regelmäßig, irgendwann war ich die "Home-Area" leid.

Verfasst: 08.03.2010, 18:34
von Plattfuß
Früher mußte ich oft mit dem Auto zum Training fahren.
Davor mit dem Rad, was bei schnee und Eis manchmal abenteuerlich war (angefrorene Finger!)
Seit 5 Jahren wohne ich am Stadtrand und nur 1km von meiner Hausstrecke entfernt.
Jetzt direkt von zu Hause loszulaufen ist reiner Luxus und spart auch werktags nach der Arbeit eine Menge Zeit!
Verfasst: 08.03.2010, 18:45
von JBl
ca. 50m von der Haustüre ist eine Raiffeisenbank. Das ist in der Regel mein Start- und Zielpunkt. Dort schaue ich immer auf die Uhr (kann verschiedene Richtungen und Strecken wählen, wobei es eine Hausstrecke gibt, die ich meistens nutze). Da ist der Vorteil, dass ich in einer kleinen Ortschaft lebe.
Autofahren ist für mich in der Regel Streß pur. Wenn ich mal 45Min. fahre, bin ich fast kaputter, als wenn ich 2 Std. laufe (zumindest negativer kaputt und genervt). Das ist wiederum der Nachteil am Dorf. Man ist aufs Auto angewiesen.
Verfasst: 08.03.2010, 18:59
von Scotlandbiker
Mittwoch und Sonntag ohne Auto, da ich meine Laufstrecken quasi vor der Türe habe.
Meinen Freitagslauf absolviere ich, während meine beiden Töchter beim WingTsun Training
sind. Da dieses Training nicht am Ort stattfindet muss ich dann, wohl oder übel, das
Auto benutzen.
Peter
Verfasst: 08.03.2010, 19:09
von Tommes2911
Zum Training kein Auto!
Verfasst: 08.03.2010, 19:21
von Voyager
Eigentlich gibt es bei mir recht viele schöne Strecken, daher fahre ich ziemlich selten mit dem Auto zum Training. Trotzdem finde ich neue Strecken auch sehr motivierend, von daher muss ab und zu auch das Auto her.
Verfasst: 08.03.2010, 22:14
von Eisprinzessin
Auto? Nein, gar nicht. In Hamburg bringt einen die S-Bahn quasi überall hin, da fährt man dann für einen langen Lauf einfach bis zur Endstation und dann wieder zurück in die Stadt nach Hause

Verfasst: 08.03.2010, 22:26
von BassTian
schneapfla hat geschrieben:Meine "normalen" Läufe mache ich ohne Auto, Intervalle o. ä. mache ich auf einer flachen Strecke, ansonsten komme ich maximal 1,5 km weit bevor die nächste Steigung anfängt (und die immer hin und her laufen ist auch nicht sooo prickelnd)...
ist bei mir ähnlich...
regenerationsläufe, lalalas und manchmal auch tempodauerläufe von daheim aus, intervalle nicht, dafür isses hier einfach zu hügelig. öpnv ist hier auf dem land jetzt auch nicht grade sooooo ausgeprägt...
und: ische 'abe naturlisch eine auto, wär auch irgendwie blöd ohne, als außendienstler...
Verfasst: 08.03.2010, 22:26
von Arya08
Laufen und Auto passen für mich einfach nicht zusammen. Ich wohne allerdings auch ideal, kann direkt an der Haustür loslaufen (mit Hügel, Ebene Strecken, Seerunden und am Fluß) und erreiche sogar den Lauftreff zu Fuß (mit nur 2 km).
Liebe Grüße
Arya08
Bike & Rail
Verfasst: 09.03.2010, 00:00
von Waldkater
Hallo zusammen,
obwohl ich an einer Bundestsrasse wohne ist es nicht weit zu meinen "Grünen Laufrevieren".
Von der Haustür aus beginnt eine ca. 3% Steigung - einfach nur herrlich
Wenn ich mich gelegentlich mit Nachbarn zum Laufen verabrede, bemerke ich die Panik (oder Unsicherheit) bei den Personen, sobald der Begriff ÖPNV fällt.
Also nehmen wir das Auto, da fühlen sich die Nachbarn sicherer, die teilweise auch zugeben dass sie keinen Fahrplan lesen können.
Um Km & Kraft zu sparen wird dann meistens ein Punkt angefahren von dem aus gestartet wird.
Ich persönlich habe schon seit längerer Zeit kein Auto mehr, das letzte Familienauto wurde Anfang 2009 abgeschafft.
Um zu den Volksläufen zu gelangen benutze ich Bike & Rail, mit der Abo-Karte kein Problem.
Das System ist zwar etwas zeitaufwendiger aber auch entspannender.
Gruß Stefan
Verfasst: 09.03.2010, 00:12
von calotchro
MondscheinLäufer hat geschrieben:Hallo Lauffreunde,
Mich würde interessieren ob ihr um zum regelmäßigen Laufen zu kommen das Auto benützt und wenn ja, warum.
gute frage! (...), da ich ja Boxe und zu Training auch mit Auto fahren muss , nehme ich auch (wenn mir die Eilenreide in Hannover zu leangweilig wird) manchmal das Auto und fahre zu Maschsee oder göne mir auch mal weitere Fahrten .
Verfasst: 09.03.2010, 06:26
von Kesla1
Nein, ich fahre nie mit dem Auto weg, um laufen zu gehen. Ich habe ein wunderschönes Laufgebiet, mit viel oder wenig Steigung, Wald oder nicht, Stadt oder Land, je nachdem, was ich gerade mag.
Grüsse
Kesla
Verfasst: 09.03.2010, 07:41
von erwin82
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Seit wann sind eigentlich Hügel ein Grund, nicht zu laufen?
Dürfen die, die unregelmässig laufen auch antworten?
Und was bringt uns nun dieser Thread?
Fragen über Fragen....
Marianne
Ab einer Distanz im Trainig von ca. 28km brauch ich auch keine Hügel!

Verfasst: 09.03.2010, 08:13
von Saatkrähe
Ich habe kein Kfz mehr, und trainingstechnisch laufe ich immer von zuhause los oder fahre mit dem Rad zehn Minuten zum Schlosspark. Als ich noch ein Motorrad hatte, bin ich damit regelmäßig zu Wettkämpfen gefahren, wenn sie außerhalb einer vertretbaren Fahrradentfernung lagen. Seitdem laufe ich nur noch die Läufe, die mit ÖPNV gut zu erreichen sind. Gibt ja genug Auswahl, und das Verkehrsnetz ist hier in Ruhrpottnähe und im Rheinland ja dicht genug.
Verfasst: 09.03.2010, 10:56
von Catsmom
Hi,
unter der Woche bin ich ja drauf angewiesen abends zu laufen, und da lauf ich dann direkt bei mir zu Hause los. Gibt ne nette Waldstrecke, jetzt wieder wenns abends wirklich hell ist, und ansonsten meine Dorf-Runde.
Am Wochenende dann wenn ich auch mal versuche eine für mich etwas längere Strecke zu laufen und ich auch mehr Zeit habe dann fahr ich ein paar km zu einer andren schöne Runde. Aber das mach ich eig. wirklich nur am Wochenende.
Viele Grüße
Catsmom
Verfasst: 09.03.2010, 12:32
von salix
Ich hatte jahrelang eine Riesenauswahl an Laufstrecken direkt vor der Haustür - Wald, Feld, Berg, Schotter, Asphalt, Wiese, Erde, sehr steil, leicht steigend, hügelig, einsam, belebt, lang, mittel, kurz ... da war es wirklich nicht notwendig, irgendwo hinzufahren.
Jetzt bin ich umgezogen und habe "nur" einen Park in unmittelbarer Nähe. Über den bin ich zwar sehr froh, weil er echt schön ist und eigentlich auch überraschend viele Möglichkeiten bietet (ich entdecke immer mehr Variationen)

, aber früher oder später werde ich mir doch auch andere Strecken suchen und einen extra Anfahrtsweg dafür in Kauf nehmen. Auto habe ich aber keines, für mich kommen nur Öffis in Frage.