Seite 1 von 2
Nordic Walking schneller als Laufen?
Verfasst: 26.04.2010, 20:32
von spon
Hi,
meine Frage möchte ich hier im Laufforum stellen, weil mich die Meinung von richtigen Läufern interessiert, am besten von solchen, die "es" schon selbst probiert haben. "Es" meint Nordic Walking, also das mit den Stöcken, was in der Theorie so sein sollte wie Skilanglauf. Ich denke, dass man mit der richtigen Technik mit den Stöcken eigentlich schneller sein könnte als durch Laufen allein. Die Arme helfen schließlich mit beiom Vortrieb, man hat super Hebel und Skilaufen geht ja auch fixxer. Aber ich habe noch nie irgendwo einen NNordic Walker gesehen, der wirklich schnell unterwegs war. Deshalb zweifle ich noch, ob ich es mal selbst probieren sollte. Aber vielleicht hat ja jemand schon gute Erfahrungen gemacht und kann hier berichten. Das wäre nett!
spon
Verfasst: 26.04.2010, 20:47
von Moorlooper
So ganz verstehe ich deine Frage nicht.
Willst du wissen, ob ein Läufer mit Stockabdruck schneller wäre als einer der ohne läuft? Also, wie das wäre, mit Stöcken zu laufen.
Der Vergleich mit dem Skilanglauf hinkt da etwas, weil man dabei ja mehr über den Schnee gleitet, d.h. z.B. weniger Kniehub hat als ein Läufer. Der Bewegungsablauf zwischen Skilanglauf und Laufen unterscheidet sich schon deutlich.
Es gibt allerdings schon Nordic Walker, die relativ schnell unterwegs sind. Bei Walkingveranstaltungen finden sich immer wieder mal welche, die die 5 km unter 35 Min. walken. Damit sind sie schneller als mancher Läufer.
Verfasst: 26.04.2010, 20:51
von Vailant
Der Tag an dem mich ein NWler überholt, ist der Tag an dem ich meine Laufschuhe an den Nagel hänge.
Verfasst: 26.04.2010, 20:58
von Colle76
AAAAAAAAAlso
Kommt drauf an, ob "normales" Nordic Walking oder Nordic Running?????
Bei Nordic Walking eher so schnell wie ein gemächlicher Läufer (selbst getestet, leider ohne pace)
Bei Nordic Running (ich habs nur ein ganz ganz kurzes STück probiert

) denke ich auf jeden Fall leichter schneller, als beim joggen. Aber auch anstrengender, vor allem das man nicht über seine eigenen Stöcke stolpert.
Aber so eine Pace-Angabe wäre mal ganz interessant.
Lg
Nicole
Verfasst: 26.04.2010, 20:59
von Moorlooper
Vailant hat geschrieben:Der Tag an dem mich ein NWler überholt, ist der Tag an dem ich meine Laufschuhe an den Nagel hänge.
Da brauchst du bei deinen Zeiten ja keine Angst zu haben.
Ich auch nicht. Ich überhole lieber mal Fahrradfahrer - die gucken dann ganz irritiert.
Verfasst: 26.04.2010, 21:07
von spon
"Nordic running"

- danke für den Tipp!
Ich habe schon mal angefangen zu googlen. Bin gespannt, was da so für pace möglich ist! Hofe, dass Vailant seine Laufschuhe tatsächlich an den Nagel hängt und dann konsequent zu den Stöcken greift!!

HAb grad das hier gefunden:
Was ist Nordic Running?
* Nordic Running ist ein dem Gelände angepasstes Laufen mit Stöcke, ähnlich dem Nordic Walking.
* Eine Mischung aus Nordic Walking und Laufen.
* Ein Ausdauersport bei dem bis zu ca. 80% der Muskeln trainiert werden.
Nordic Running bewirkt durch den Einsatz der Arme,
* dass mehr Muskelgruppen angesprochen werden, und daher mehr Energie verbraucht wird.
* die Rückenmuskulatur stärker trainiert wird.
* der Puls gegenüber dem Laufen ohne Stöcke und dem Nordic Walking mehr ansteigt.
* der Energieumsatz erhöht und die allgemeine Koordination trainiert wird.
* die Arme, der Bauch und die Schultern in das Training mit einbezogen werden.
Geeignet ist Nordic Running vorallem für jene, die beim Training ihren gesamten Körper intensiv einsetzen und ihre Lauftechnik verbessern möchten.
Für alle jene, die eine neue Alternative im Ausdauerbereich suchen.
Nordic Running
Zum Tempo steht da allerdings nicht viel.
Verfasst: 26.04.2010, 21:19
von TomX
Die Frage ist nicht uninteressant. Plant Spiegel Online einen neuen Artikel?
Ich behaupte aber nein, Nordic Running ist nicht schneller. Es kommt nämlich auf den Stockschub beim entwickeln der Geschwindigkeit nicht an, sondern lediglich auf die Bewegung der Arme, die die Laufbewegung unterstützt, überhaupt.
Allerdings glaube ich, dass sich daraus die Armbewegung trainieren lässt, was dem Laufstil und damit letztendlich auch der Pace zugutekommen könnte.
Probieren würde ich es trotzdem nicht. Warum? Weil ich beim laufen gern so wenig Dinge wie möglich mit mir herumschleife und sich die Armbewegung auch anders trainieren lässt.
Verfasst: 26.04.2010, 21:19
von Heme45
spon hat geschrieben:"Nordic running"

- danke für den Tipp!
Ich habe schon mal angefangen zu googlen. Bin gespannt, was da so für pace möglich ist! Hofe, dass Vailant seine Laufschuhe tatsächlich an den Nagel hängt und dann konsequent zu den Stöcken greift!!

HAb grad das hier gefunden:
Nordic Running
Zum Tempo steht da allerdings nicht viel.
Wenn das nicht so scheiße aussehen würde und die Stöcke nicht so teuer
und ich genug Geld für das richtige Walkerdeo hätte ,würde ich vielleicht .........

aber nur wenn mich meine Freunde ,Verwandten und Kollegen nicht so sehen

Verfasst: 26.04.2010, 21:30
von cpr
Das ist langsamer, weil man Stöcke bewegen muss. Anstatt dass die Arme die Gegenbewegung zur Hüfte ausführen, muss die Oberkörpermuskulatur aktiv heben-vorziehen-greifen-aufsetzen-abdrücken-öffnen. Das "kostet Energie", mehr als das Pendeln gegen die Hüften.
Verfasst: 26.04.2010, 21:36
von spon
Das verstehe ich nicht - meine Beine kann ich doch auch nicht einfach pendeln lassen und mir dabei einbilden ich sei so schneller?!
Verfasst: 26.04.2010, 21:39
von Heme45
spon hat geschrieben:Das verstehe ich nicht - meine Beine kann ich doch auch nicht einfach pendeln lassen und mir dabei einbilden ich sei so schneller?!
Du meinst Nordic Walken , das bedeutet immer ein Fuß auf dem Boden oder

Verfasst: 26.04.2010, 21:42
von spon
Kann man mit "nordic running", also mit einer Fortbewegung durch Beine und Stöcke schneller sein als durch laufen? Zumindest: Wie schnell kann man mit Stöcken sein, wenn man die Technik gut beherrscht?
(@cpr: Rudern "kostet" auch mehr Energie als Laufen - ich frag aber nach der Geschwindigkeit!)
Verfasst: 26.04.2010, 21:53
von hardlooper
Es gibt/gab hier einen User @speedwalker. Seine Bestzeiten beim Walken:
~ 5km - 26:26:00 Min. 09/06 Luhdener Straßenlauf
~ 5,3km - 24:34:30 Min. - 06/07 10. Isernhagener Volkslauf
~ 6km - 29:25:00 Min. 04/07 Hannover WalkingDay 2007 - Hannover Maschsee
~ 10km - 52:06:04 Min. 09/06 Steinhuder Meer Lauf
~ 15km - 1:24:44 Min. 12/06 Bertlicher Straßenläufe
Mit Stöcken wäre er wohl nur unwesentlich langsamer gewesen, oder ist der Schwund größer als ich denke?
Knippi
Verfasst: 26.04.2010, 21:55
von cpr
Anders dargestellt: Ein Paar Stöcke wiegt ~250gr. Ideal ist beim Laufen eine Schrittfrequenz von 160-180 Schritt pro Minute. Man braucht eine Menge Energie, um sowas z.B. 5km mitzuschleppen, geschweige denn gar zu "heben-vorziehen-greifen-aufsetzen-abdrücken-öffnen"! Weil man diese Energie aufwenden muss, ist man mit Stöcken langsamer. Ein Stockabdruck nach hinten ergibt weniger "Anschub" als für "heben-vorziehen-greifen-aufsetzen-abdrücken-öffnen" benötigt wird.
Was die Arme angeht: Kauf dir mal das Buch "Besser laufen" von Jack Heggie. Darin wird sehr gut erklärt, was die Schultern und die Hüfte beim Laufen machen. Das ist ein komplexer Zusammenhang, den man mit dem Stock-Mitschleppen stört. Das ist ein zweiter Grund, warum man bei "Laufen mit Stöcken" langsamer ist als ohne Stöcke.
Verfasst: 26.04.2010, 22:00
von cpr
Gegenfrage: Was soll einem der Stockeinsatz beim Laufen nützen? Man hat mit dem Fuß Traktion genug! Beim Skilauf ist das anders, ein Ski ist glatt und rutscht. Beim Laufen wiederum kann man nicht gleiten (was beim Langlauf zentrale Komponente der Technik ist). Doppelstock mit Zwischenschritt braucht den Stockeinsatz, weil man nur für kürzeste Zeit mit dem Ski abstoßen kann.
Stöcke könnten beim Laufen bei sehr rutschigen Bedingungen hilfreich sein, das ist aber ein Ausnahmebedingung.
Verfasst: 26.04.2010, 22:15
von spon
Die Argumente gegen den Stockeinsatz überzeugen mich nicht. Sie sind zu sehr aus Sicht des Läufers gedacht. Es ist z.B. überhaupt nicht klar, welches die günstigstes Schrittfrequenz beim nordic running ist.
Das Argument mit der Energie ist an sich keines, denn wenn es mir gelingt noch mehr Energie für die Vorwärtsbewegung einzusetzen als nur mit den Beinen, dann sollte dies erstmal ein Vorteil sein! Der "Anschub" durch die Stöcke (Impuls!) - dient der Vorwärtsbewegung - und ich sehe nicht, was diesen Impuls zunichte machen sollte, richtige Technik vorausgesetzt.
Verfasst: 26.04.2010, 22:30
von schoaf
Vailant hat geschrieben:Der Tag an dem mich ein NWler überholt, ist der Tag an dem ich meine Laufschuhe an den Nagel hänge.
ich denke ähnlich wie du, würde das ganze aber insofern relativieren, als das mich der NWer beim laufen überholen müßte. ;-) wenn ich selbst nur durch die gegend schlendere, wär's mir relativ egal.
Verfasst: 26.04.2010, 23:15
von cpr
Wenn es nordic _running_ ist, gilt die gleiche Schrittfrequenz wie beim Laufen. Nordic walking mag mit weniger Shcritten/min auskommen. Skilanglauf dagegen hat eine noch langsame Frequenz.
Wenn Du beim nordic running schaffst, eine Gleitphase einzuführen, dann haste evtl auch Zeit genug für einen nutzbringenden Stockeinsatz! ;) Solange es aber keine Gleitphase gibt, ist es unnützes Gewichtmitschleppen. Weniger als eine halbe Sekunde Bodenkontakt pro Stockaufsatz -- da will ich sehen, wie du da einen Impuls überträgst, der den Energieaufwnd rechtfertigt! Bitte Videokamera mitnehmen!
Aber ich merk schon, du wirst dir Stöcke kaufen müssen und es ausprobieren! Hast Du überhaupt schonmal Stöcke verwendet?
Du schreibst, dass Nordic Walking "in der Theorie wie Skilanglauf" sein solle. Da liegt der Denkfehler, denn es ist nicht wie Skilanglauf! Nordic Walker können nicht schnell sein, weil sie Zeit für Stock-auf-dem-Boden haben müssen. Aber Nordic Walking war hier net die Frage, sondern das schnellere "Nordic Running" (woher kommt eigentlich die inflationäre Verwendung von "nordic"?)
Es sei nicht klar, was für nordic running die günstigste Frequenz sei? Rechne mal bitte vor, wo zwischen Laufen und Gehen du deiner Frequenz ansiedeln willst, und wieviel Zeit für einen Stockeinsatz Du dann hast! Ist schliesslich deine Theorie, also wirste se auch selbst untermauern müssen. Bis du hier was konkretes anzubieten hast, lehn ich mich dann erstmal zurück.
Verfasst: 26.04.2010, 23:28
von itscominghome
Heme45 hat geschrieben:Wenn das nicht so scheiße aussehen würde und die Stöcke nicht so teuer
und ich genug Geld für das richtige Walkerdeo hätte ,würde ich vielleicht .........

aber nur wenn mich meine Freunde ,Verwandten und Kollegen nicht so sehen
@herne
ich meine so manche nordic-walkerin sieht zigmal besser aus als du auf deinem Benutzerbild

echt wahr

Verfasst: 26.04.2010, 23:33
von Heme45
itscominghome hat geschrieben:@herne
ich meine so manche nordic-walkerin sieht zigmal besser aus als du auf deinem Benutzerbild

echt wahr
Stimmt leider

, vielleich hätte ich mit

besser ausgesehen

Verfasst: 27.04.2010, 00:44
von Rennschnecke_Walking
Verfasst: 27.04.2010, 05:53
von spon
Also: Statt Gleitphase auf dem Ski verlängert sich beim nordic running die Flugphase! Daher auch geringere Schrittfrequenz.
Impuls ist Kraft mal Zeit. Bei entsprechend großer Kraft ist auch in kurzer Zeit eine große Impulsübertragung möglich, vergleiche z.B. einen Tritt gegen einen Fußball. Das hat mit Energie erstmal nichts zu tun - die Energiebereitstellung ist auch gar nicht das Problem, weil sie zusätzlich in den Armen erfolgt. Theoretisch sehe ich meine Vermutung keinesfalls widerlegt. Mit empirischen BEfunden kann ich leider nicht dienen - aber deswegen frage ich ja hier!
BTW: Wer ist Günti? Warum die Frage, ob er wieder da ist?
Verfasst: 27.04.2010, 14:02
von spon
Habe soeben probehalber eine Interessengemeinschaft "nordic running" gegründet. Keine Ahnung was das jetzt für die Community bedeutet, fand keine weiteren Hinweise dazu. Aber vielleicht hilft so eine Interessengemeinschaft dabei, dieses Thema noch eingehender zu analysieren. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es mit Stöcken schneller gehen lönnte als ohne, wenn man die richtige Technik beherrscht. Dazu wäre eine deutlich niedrigere Schrittfrequenz nötig als beim normalen Laufen. Beim Skilanglauf sind die Abdruckphasen auch nur ganz kurz, die Geschwindigkeit aber höher. Gleitphase=Flugphase. (Eine weiteren Vorteil könnten Springstiefel bringen, aber das will ich dann auch nicht ...)
spon
Verfasst: 27.04.2010, 16:29
von Colle76
Ich bin auf jeden Fall interessiert daran, wie schnell man bei "Nordic Running" sein kann.
Lg Nicole
Verfasst: 27.04.2010, 16:40
von Fire
Nur mit Nordic Walking ist man auf keinen Fall schneller als mit Laufen da durch die fehlende Flugphase die Schrittlänge sehr begrenzt ist. Tempoerhöhungen sind dann nur noch über die Schrittfrequenz möglich aber die Möglichkeit hat man beim Laufen aber auch noch.
Beim Nordic Running wäre es vielleicht möglich, ich könnte mir aber vorstellen dass einen die Stöcke mehr behindern als sie einem helfen. Laufen mit Stöcken kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen
Verfasst: 27.04.2010, 17:06
von spon
Colle76 hat geschrieben:Ich bin auf jeden Fall interessiert daran, wie schnell man bei "Nordic Running" sein kann.
Lg Nicole
Genau, das ist eine der Fragen, die hier noch offen ist. Habe dazu eine Interessengemeinschaft gegründet. Beim ersten Versuch war das noch nicht erfolgreich, aber vielleicht klappt es jetzt. Hier jedenfalls mal ein Link:
RUNNERSWORLD.de – Community - Pace beim Nordic running
Verfasst: 27.04.2010, 17:08
von Heme45
Eine ordentliche Lauftechnik hinzubekommen ist ja schon nicht immer einfach ,vorallem wenn man müde wird ,
dann noch den
richtigen Stockeinsatz konzentriert auszuführen .
Für dein Nordic Running ,wird es wohl ein guten Trainer und viel Talent brauchen ,
sonst iss da nix mit schnell

Verfasst: 27.04.2010, 17:31
von hardlooper
Und wenn man recherchiert stößt man auf
solchen Mist. Ein Wischiwaschi-Mix aus Nordic Walking und Nordic Running - am besten noch in einem Satz (Onkel Gugle). Das ist so, als würde man nach Trainingshinweisen "Laufen für ältere Menschen" suchen - ja es ist gesund und möglich

.
Und "Du Röhre" hat nichts auf der Pfanne - bis auf
diesen Treffer.
Knippi
Verfasst: 27.04.2010, 17:39
von klausi
Ich denke mal, die mit den "Stöcken" sind bedeutend schneller als die Läufer!
Aber nur, wenns steil den Berg rauf geht.
Verfasst: 27.04.2010, 18:21
von rono
Fire hat geschrieben:Laufen mit Stöcken kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen
Da kann ich Abhilfe bieten:
Stelzenlauf ? Wikipedia
Mit Stelzen habe ich eine viel größere Schrittlänge und bin damit also auch schneller als ein Läufer ohne......richtige Technik natürlich vorausgesetzt.
Wo ist eigentlich MRun? Das ist ein Thread, wo man ihn wirklich vermisst

.
Gruß Rono
Verfasst: 27.04.2010, 18:29
von cpr
Ich hab das Interesse an dieser Fragestellung verloren. War ganz nett, die Schnappsidee mal durchdacht zu haben, quasi als vertiefende Wiederholung. Jetzt hab ich fuer mich eine Antwort gefunden -- weil die aber ohne Grafiken nicht zu kommunizieren ist, verabschiede ich mich aus dem Thread. Die Frage ist auch fuer einen wirklichen Erkenntnisgewinn falsch gestellt, sie haette heissen muessen, warum man mit Stoecken NICHT schneller ist.
Verfasst: 27.04.2010, 18:32
von spon
Hallo Knippi,
danke für den Link, das ist schon mal was. Problematisch sehe ich im Moment, dass Nordic running in die Ecke Reha / Fitness gestellt wird. Wenn man leistungsorientiert betreibt, sieht es bestimmt bald ganz anders aus mit den Einschätzungen bezüglich der Geschwindigkeit!
Wegen der Stelzen: Ich hatte selbst schon geschrieben, dass man mit Sprungstiefeln (aka Sprungstelzen, Meilenstiefel etc.) z.B. hier
Meilenstiefel.de
sicher nochmals wesentlich schenller sein könnte. Daran bin ich momentan aber nicht interessiert.
Bei wiki findet man dazu z.B.
Beim Bouncen geht, läuft, sprintet oder springt der Sportler mit speziellen Sprungstiefeln, auch Sprungstelzen genannt.
Erfahrene "Bouncer" schaffen Sprünge bis zu zwei Meter hoch und fünf Meter weit, schlagen Salti, zeigen Stunts oder sprinten mit einer Geschwindigkeit bis zu 45 km/h.
Bouncen (Sport) Wikipedia
Verfasst: 27.04.2010, 18:36
von spon
Hallo cpr,
dein Fazit finde ich ziemlich arrogant angesichts der Tatsache, dass du physikalisch nicht korrekt arhgumentiert hast und auf meine Argumente nicht eingehen wolltest oder konntest. Wenn du einen Gedanken grafisch untermauern willst, gäbe es sicher auch einen Weg dies über dieses Forum zu tun. Mach das - ich bin interessiert!
Ansonsten: Schade, wenn du nichts weiter beizutragen hast. Deine Argumente waren im wesentlichen immer wieder nur gleiche Behauptungen, die du nicht belegen konntest!
spon
Verfasst: 27.04.2010, 18:54
von cpr
Lass uns ueber das Wetter reden, ist spannender!
Verfasst: 27.04.2010, 18:58
von spon
cpr hat geschrieben:Lass uns ueber das Wetter reden, ist spannender!
Schade, wirklich schade, dass du dich hier zum Abschluss dermaßen arrogant aufführst!
Dann ist es wirklich besser, wenn du den Thread verlässt.
Klar ist auch: Mit so einem wie dir möchte ich mich nicht über das Wetter unterhalten! Was sollte denn auch dabei heraus kommen? Falls deine Argumente wieder so schwach sind wie bei diesem Thema würdest du am Ende nur feststellen, dass dich das Wetter grad nicht weiter interessiert ...
Verfasst: 27.04.2010, 19:21
von hardlooper
Man muss doch keine Zeichnung machen, um etwas zu widerlegen. Es gibt doch genug verrückte Hühner auf dieser Welt (verrückt mal positiv belegt), die das vergleichenderweise schon mal auspobiert hätten und dann sicher nicht die Klappe gehalten hätten, wenn dabei etwas Vorzeigbares herausgekommen wäre.
Knippi
Verfasst: 27.04.2010, 19:50
von itscominghome
also, wenn ich mir die letzten 4- 5 postings so ansehe, glaube ich, ihr seid wirklich nicht ganz sauber

T r o l l e
Verfasst: 27.04.2010, 20:27
von Rennschnecke_Walking
spon hat geschrieben:
BTW: Wer ist Günti? Warum die Frage, ob er wieder da ist?
Günti, MRun, der Letzte Kilometer waren vor Deiner Zeit

und Deine Beiträge tragen Ihre Handschrift. Daher die Nachfrage.
Guckst Du
hier
Verfasst: 27.04.2010, 23:33
von nachtzeche
Fire hat geschrieben: Laufen mit Stöcken kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen
Ich habeneulich schon mal darüber nachgedacht. Allerdings nicht, um schneller zu werden, sondern als Kräftigungsmethode für den Oberkörper. Bin aber zu geizig und puristisch - ich bleibe beim normaslen Laufen!
itscominghome hat geschrieben:@herne
ich meine so manche nordic-walkerin sieht zigmal besser aus als du auf deinem Benutzerbild

echt wahr
Und ich meine, dein Kommentar ist mal wieder gewohnt niveau- und bezugslos.
nachtzeche
Verfasst: 28.04.2010, 07:58
von rono
nachtzeche hat geschrieben:Ich habeneulich schon mal darüber nachgedacht. Allerdings nicht, um schneller zu werden, sondern als Kräftigungsmethode für den Oberkörper.
Kräftiger Oberkörper.......da fallen mir die Weltklassesprinter über 100 Meter ein. Wenn dieser Thread bekannt wird, startet der Bolt ab sofort mit Stöckern

. Da könnten dann auch die Startblöcke eingespart werden.......los geht's mit einem kräftiogen Doppelschub der Arme......

......ich schmeiß mich wech.......

.
Gruß Rono
Verfasst: 28.04.2010, 08:53
von DanielaN
Moorlooper hat geschrieben: Bei Walkingveranstaltungen finden sich immer wieder mal welche, die die 5 km unter 35 Min. walken. Damit sind sie schneller als mancher Läufer.
Das hab ich schon gesehen; die sind aber nicht sauber gegangen. Das passiert immer bei den Veranstaltungen wo es für Walker eine Rangfolgen-Wertung gibt; da pfuschen die was das Zeug hält ...

Verfasst: 28.04.2010, 09:00
von DanielaN
Heme45 hat geschrieben:Wenn das nicht so scheiße aussehen würde und die Stöcke nicht so teuer
und ich genug Geld für das richtige Walkerdeo hätte ,würde ich vielleicht .........

aber nur wenn mich meine Freunde ,Verwandten und Kollegen nicht so sehen
Wußtest Du übrigens, daß das auch der Grund für den Umsatzrückgang bei Johnny Walker ist ?
Der Image-Schaden ist immens, denn selbst ein bekennender Alkoholiker will nicht mit so etwas wie Walken identifiziert werden.
Verfasst: 28.04.2010, 09:03
von alorenzen
spon hat geschrieben:Habe soeben probehalber eine Interessengemeinschaft "nordic running" gegründet. Keine Ahnung was das jetzt für die Community bedeutet, fand keine weiteren Hinweise dazu. Aber vielleicht hilft so eine Interessengemeinschaft dabei, dieses Thema noch eingehender zu analysieren. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es mit Stöcken schneller gehen lönnte als ohne, wenn man die richtige Technik beherrscht. Dazu wäre eine deutlich niedrigere Schrittfrequenz nötig als beim normalen Laufen. Beim Skilanglauf sind die Abdruckphasen auch nur ganz kurz, die Geschwindigkeit aber höher. Gleitphase=Flugphase. (Eine weiteren Vorteil könnten Springstiefel bringen, aber das will ich dann auch nicht ...)
spon
Man - Ich versteh die ganze Diskussion nicht. Mit welcher Pace auf welcher Gesamtdistanz bewegt ihr euch? Dann schau dir ein paar Bestzeiten Threads an, die auch immer einen Schnitt über verschiedene Läuferklassen angeben. Und dir wird geholfen.
Verfasst: 28.04.2010, 09:21
von DanielaN
Langsam reicht es. Mir reichen die 4er-Abwehrketten von Walkern, die einen in den Graben zwingen so schon. Da brauch ich nicht noch Stockmonstren die wie Flummis durch die Gegend hopsen.

Verfasst: 28.04.2010, 09:29
von nachtzeche
rono hat geschrieben:Kräftiger Oberkörper.......da fallen mir die Weltklassesprinter über 100 Meter ein. Wenn dieser Thread bekannt wird, startet der Bolt ab sofort mit Stöckern

. Da könnten dann auch die Startblöcke eingespart werden.......los geht's mit einem kräftiogen Doppelschub der Arme......

......ich schmeiß mich wech.......

.
Gruß Rono
Ich habe mal auf Youtube ein Video von so einem Stockläufer (geiles Wort...) gesehen - da ging mein Puls schon beim zusehen in die Höhe. ich sage ja nicht, dass ich da simmer brauche, aber, wie heißt es so schön: Wenns schee macht...

Aber wie gesagt, es scheitert am Geiz und am Purismus.
Und der Vergleiuch mit Bolt und Co hinkt (oder geht am Stock...

'): Denn derist 1. Sprinter, 2. Profi, 3. Weltklasse und verbringt 4. unglaublich viel Zeit im Kraftraum und 5. hat er ganz andere Ziele als ich. Die Punkte 1-4 treffen nicht auf mich zu, von daher ist dier Vergleich... knapp daneben!
DanielaN hat geschrieben:Da brauch ich nicht noch Stockmonstren die wie Flummis durch die Gegend hopsen.
Wobei - nette Vorstellung...

... oder, nein, besser so:
nachtzeched
Verfasst: 28.04.2010, 09:34
von Ingo77
spon hat geschrieben:
Impuls ist Kraft mal Zeit.
Impuls = Masse x Geschwindigkeit
Verfasst: 28.04.2010, 11:31
von rono
nachtzeche hat geschrieben:
Und der Vergleiuch mit Bolt und Co hinkt (oder geht am Stock...

'): Denn derist 1. Sprinter, 2. Profi, 3. Weltklasse und verbringt 4. unglaublich viel Zeit im Kraftraum und 5. hat er ganz andere Ziele als ich. Die Punkte 1-4 treffen nicht auf mich zu, von daher ist dier Vergleich... knapp daneben!
Nein, das war kein Vergleich mit Dir.
Die Sprinter mit ihren kräftigen Oberkörpern müßten die Stöcke nur gleich am effektivsten einsetzen können......wenn es denn etwas bringen würde (was es natürlich nicht tut). Das ganze Thema ist für mich lächerlich......trollig halt.
Gruß Rono
Verfasst: 28.04.2010, 15:08
von spon
Ingo77 hat geschrieben:
Impuls = Masse x Geschwindigkeit
ok, ungeachtet der zahlreichen Provokationen in diesem Thread, auf die ich natürlich nicht weiter eingehen muss, möchte ich den inhaltlichen Fragen weiter nachgehen.
Was Ingo schreibt ist richtig, was ich geschrieben habe auch, sofern man mir zubilligt, dass ich meine Formel etwas verkürzt hatte, damit sie nicht abschreckt. Vollständig muss es heißen:
Impulsänderung = Zeitintegral über die Kraft (Integral F(t) dt)
und nur bei konstanter Kraft gilt
Impulsänderung = Kraft x Zeit, wobei Zeit = Dauer der Einwirkung der Kraft.
Beim Anfangsimpuls=0 ist daher auch Impuks = Kraft x Zeit. (Spezialfall)
Das alles vektoriell, da Kraft genau wie Impuls und Geschwindigkeit eine vektorielle Größe ist .
Das bedeutet z.B. für den korrekten Stockeinsatz, dass die Stöcke hinter den Füßen aufgesetzt werden müssen, um optimale Wirkung zu haben, genau wie beim Skilanglauf.
spon
Verfasst: 28.04.2010, 15:17
von DanielaN
Ich seh schon - Walker sind saugute Physiker.
Mein Physiklehrer war auch adipös; Walken gab es damals allerdings noch nicht - der war Wanderer.

Verfasst: 28.04.2010, 15:40
von Adiop
rono hat geschrieben:
Wo ist eigentlich MRun? Das ist ein Thread, wo man ihn wirklich vermisst.
Darauf ein Stück Apfelkuchen.
.