Seite 1 von 1
Triathlonsattel
Verfasst: 27.05.2010, 16:04
von Thompazoni
Moin,
Schritt für Schritt geht es voran
Nachdem ich mein Rennrad nach und nach auf Triathlon frisiert habe, ist jetzt auch der Sattel dran.
Mich lacht zur Zeit der
Specialized TriTip SL an. Hat jemand damit vielleicht schon Erfahrung? Und wenn ja, welche Sattelnasenbreite würdet Ihr empfehlen (40 oder 50mm)? Ich denke, bei meinen dünnen Läuferbeinen sollte die breitere Variante kein Problem sein, oder?
Freue mich auf Eure Tipps!
Verfasst: 27.05.2010, 18:53
von lonerunner
Ich glaube es ist schwieriger den richtigen Sattel zu finden als die richtige Frau;-)
Ich habe vier Modelle gebraucht bis es passte, wenn`s geht würde ich den probefahren, allgemeingültige Empfehlungen wird es wohl nicht geben. (Ich fahre den Selle Italia SLR Tri mit relativ breiter Spitze, am wohlsten wühle ich mich auf dem Sattel mit möglichst wenig Sitzpolster)
Gruß jörg
Verfasst: 27.05.2010, 20:58
von Kathrinchen
lonerunner hat geschrieben:Ich glaube es ist schwieriger den richtigen Sattel zu finden als die richtige Frau;-)
Ah, ok, deshalb habe ich mir noch nie Gedanken darum gemacht...

Ich hab den Sattel, der am Rad war, alles Andere war für mich keine Überlegung wert...
Na ja, ich bin ja aber auch kein Mann

Verfasst: 27.05.2010, 22:07
von sandra7381
Thompazoni hat geschrieben:Moin,
Schritt für Schritt geht es voran
Nachdem ich mein Rennrad nach und nach auf Triathlon frisiert habe, ist jetzt auch der Sattel dran.
Mich lacht zur Zeit der
Specialized TriTip SL an. Hat jemand damit vielleicht schon Erfahrung? Und wenn ja, welche Sattelnasenbreite würdet Ihr empfehlen (40 oder 50mm)? Ich denke, bei meinen dünnen Läuferbeinen sollte die breitere Variante kein Problem sein, oder?
Freue mich auf Eure Tipps!
Die Breite hängt von deinen Sitzbeinhöckern ab. Soweit ich weiß, kann man das auch ausmessen. Mir fällt nur gerade die Methode nicht mehr ein. Ich google mal. War irgendwas mit auf ein Blatt setzen. Vielleicht kennt hier ja jemand nen Link.
Ansonsten würde ich mir keinen Sattel im Internet bestellen, sondern davor auf jeden Fall testen. Falls du mit dem, den du jetzt dran hast, zufrieden bist, dann behalt ihn doch einfach. Der Triathlonsattel macht dich nicht schneller.

Verfasst: 28.05.2010, 06:25
von lifty
Der falsche Sattel macht dich aber definitiv langsamer

Verfasst: 28.05.2010, 07:42
von sandra7381
lifty hat geschrieben:Der falsche Sattel macht dich aber definitiv langsamer
Das will ich nicht bestreiten. Deswegen schrieb ich ja auch, falls er zufrieden ist, soll er ihn behalten.
Verfasst: 28.05.2010, 08:26
von oko_wolf
sandra7381 hat geschrieben:...kann man das auch ausmessen. Mir fällt nur gerade die Methode nicht mehr ein. ...
auf eine feste Unterlage ein Blatt Wellpappe legen. Draufsetzen und danach die Mitten der beiden Druckpunkte ausmessen.
Hilft aber nich' wirklich
Sättel muß man probieren und dabei längere Strecken fahren. In den meisten Geschäften kann man sie bis zu zwei Wochen umtauschen (z.B. bei Sta****).
Ich bin bis vor kurzem einen alten Selle Italia gefahren, der eine rel. ausgeprägte Kurve in der Sitzfläche hat. Fährt sich klasse auf klassischem Rennrad, aber nur begrenzt gut in Aero-Position und ließ sich auch nicht weit genug nach vorn stellen.
Jetzt hab' ich 'n Fizik Arione (nicht den schweineteuren Tri), und ich hab' bestimmt vier Wochen gebraucht, bis ich mich an das Teil gewöhnt hab.
Verfasst: 28.05.2010, 09:07
von DaCube
Warum muss den alles an einem Rennrad noch mal als "TRI" verkauft werden?
Was für ein Schwachsinn!
SLR XP und gut ist!
Verfasst: 28.05.2010, 10:12
von Elguapo
DaCube hat geschrieben:Warum muss den alles an einem Rennrad noch mal als "TRI" verkauft werden?
Hehe, ich war auch etwas überrascht, daß es extra Tri-Sattel gibt. Ein Tri-Sattel passt sich wahrscheinlich anatomisch besser an die Zusatzmuskalutur an, die sich vom Schwimmen und Laufen bildet

Verfasst: 28.05.2010, 10:38
von Thompazoni
Auf meinem umgebauten Cube Streamer habe ich immer noch den Original Scape Active-Sattel drauf. Damit komme ich eigentlich super klar, aber je mehr und länger ich damit in Aero-Position auf der sehr schmalen und harten Sattelnase fahre, desto ungemütlicher wird's...
@ Sandra... Testen ist natürlich immer besser, aber wenn ich z.B. den Specialized für €50,- bekommen kann, ist es mir das Risiko wert. Verkaufen an genauso ahnungslose Möchtergern-Triathleten wie mich kann ich den ja immer noch
@ DaCube... der SLR XP sieht meinem Sattel gar nicht unähnlich. Welche Distanzen fährst Du denn mit dem?
Verfasst: 28.05.2010, 10:45
von DaCube
Thompazoni hat geschrieben:@ DaCube... der SLR XP sieht meinem Sattel gar nicht unähnlich. Welche Distanzen fährst Du denn mit dem?
Bis 220km/2700hm

Verfasst: 28.05.2010, 10:51
von Thompazoni
DaCube hat geschrieben:Bis 220km/2700hm
und auch bergauf immer in Aero, oder?

Verfasst: 28.05.2010, 11:01
von DaCube
Thompazoni hat geschrieben:und auch bergauf immer in Aero, oder?
Für Aero ist die Plautze eh zu dick. Und an ein echtes Rennrad gehört eh keine Zeitfahraufsatz dran.
Verfasst: 28.05.2010, 12:40
von lonerunner
Ich finde gerade beim Sattel eine spezielle Triathlon-Auslegung durchaus sinnvoll.
Die Sitzposition ist nun mal ganz anders als auf dem normalen Rennrad.
In anderen Bereichen (neulich habe ich einen Triathlon-Rucksack gesehen...) finde ich das manchmal auch etwas albern.
Verfasst: 28.05.2010, 13:13
von DaCube
lonerunner hat geschrieben:Ich finde gerade beim Sattel eine spezielle Triathlon-Auslegung durchaus sinnvoll.
Die Sitzposition ist nun mal ganz anders als auf dem normalen Rennrad.
Einfach dem Sattel leicht nach vorne neigen, 2-3mm aus der Waage
Verfasst: 28.05.2010, 13:24
von lonerunner
Laut Fritz Buchstaller(stellt unter anderem das Rad von Timo Bracht ein) ist gerade das nach Vorneneigen sehr ungünstig, weil man dadurch viel Haltearbeit gegen das nach Vornerutschen verschwenden muss.
Ich fühle mich mit geradem Sattel und dick "Tri-Spitze" jedenfalls deutlich wohler, ist dann aber wohl auch wieder individuell

Verfasst: 30.05.2010, 21:21
von DaCube
lonerunner hat geschrieben:Laut Fritz Buchstaller(stellt unter anderem das Rad von Timo Bracht ein) ist gerade das nach Vorneneigen sehr ungünstig, weil man dadurch viel Haltearbeit gegen das nach Vornerutschen verschwenden muss.
Ich fühle mich mit geradem Sattel und dick "Tri-Spitze" jedenfalls deutlich wohler, ist dann aber wohl auch wieder individuell
Anscheinend treiben Triathleten und Rennradler unterschiedliche Sportarten!

Ist mir schon öfters aufgefallen.

Verfasst: 30.05.2010, 23:33
von lonerunner
DaCube hat geschrieben:Anscheinend treiben Triathleten und Rennradler unterschiedliche Sportarten!

Ist mir schon öfters aufgefallen.
Die Position auf der Zeitfahrmaschine wird in der Tat eine andere sein als auf der Tria-Maschine, schließlich hat der Triathlet noch zu laufen nach dem Fahren, und unterschiedliche Sportarten sind es auch, da hast du Recht

Verfasst: 31.05.2010, 11:14
von Thompazoni
Moin,
den Specialized Tri Tip hat mir leider jemand vor der Nase weggekauft. Falls jemand noch einen Triathlonsattel zu Hause rumliegen hat und den loswerden möchte, bitte gerne hier oder per PN anbieten!
Verfasst: 09.06.2010, 12:56
von Hammer1968
Hi,
ein Triathlonsattel ist gern mal etwas länger, lässt sich manchmal weiter nach vorn stellen und ist immer vorne stärker gepolstert als vergleichbare Modelle des jeweiligen Herstellers. Das ganze macht auch Sinn.
Ich habe für mein Normales Rad 8 Sättel Probegefahren den falschen gekauft (der erste den ich getestet habe), und gegen einen doch besser passenden getauscht (der letzte den ich getestet habe).
Nun fahre ich SLR XP auf dem "normalen Rad".
Verbreitet haben die Fachhändler derzeit Testsättel von Fi'zi:k und Prologo.
Verfasst: 21.06.2010, 15:30
von Thompazoni
Hi,
ich habe mir jetzt in der englischen Bucht doch noch einen Specialized Tri Tip besorgen können.
Ganz so extrem ist der Unterschied zu meinem alten "normalen" Sattel eigentlich nicht. Die Spitze ist natürlich schon etwas stärker gepolstert, aber die Länge ist fast identisch.
Wie weit vorne sitzt Ihr denn auf Eurem Sattel eigentlich in der Aeroposition? Ich habe immer gedacht, dass eigentlich nur noch die "hintersten Beckenknochen" auf der Sattelspitze liegen (die deshalb auch speziell gepolstert ist). Bei mir hätte das dann aber eine enorme Stauchung des Körpers zur Folge.
Auf den diversen Videos, die im Netz kursieren, sitzen dagegen sowohl Pros als auch Amateure meiner Meinung nach eher mittig auf dem Sattel, was mir auch am ehesten entgegenkommt. Liegt auf der gepolsterten Spitze also nicht der Knochen selber, sondern der "Rest vom Fest"?
Freue mich auf Eure Tipps!