Alte Jugendleistungen heute noch erreichbar?
Verfasst: 23.06.2010, 12:36
Soooo,
im Nachbarthread gehts ja nun gerade darum, ob man mit dem nötigen Ehrgeiz auch in höherem Alter noch herausragende Leistungen im Laufen erzielen kann.
Ich möchte nun mal über meine alten "Leistungen" spekulieren und ob ich diese jemals nochmal erreichen kann.
Ich selbst bin 27,5 Jahre alt und habe nach einem Jahr Pause wieder mit dem Laufen begonnen. Aufgrund eines Patellaspitzensyndroms im Knie konnte ich in den letzten 12 Monaten kaum trainieren - mittlerweile ist es aber zu 100% ausgeheilt und ich kann auch wieder längere Distanzen und auch schnelle Einheiten absolvieren. Mein Training zielt momentan auf einen HM in 1:38 - 1:45 ab, ich trainiere nach Steffny.
Mit 18/19 habe ich einige kleinere Volksläufe gewonnen (kleine Jedermannsläufe bis 6,5 km) und dabei Zeiten von bis zu 3:30 min/km erreicht. Ich habe damals nur aus Spaß an diesen Wettbewerben teilgenommen und habe kein Lauftraining gemacht, weshalb ich auch keine wirklich aussagefähigen 10 km Zeiten habe. Einziges Training war damals fast tägliches Fussballtraining (in der A-Jugend 1 Jahr auch höherklassig). Mit 20 habe ich dann fast 4 Jahre kaum noch Sport getrieben, ab 24 nochmal 2 Jahre sehr intensiv, bis mich dann die Patellasehne ausgebremst hat und ich gut über ein Jahr pausiert habe, weil ich auch erst sehr spät die passende Diagnose erhalten habe und dementsprechend spät mit Gegenmaßnahmen begonnen habe. In allen Fussballvereinen habe ich immer zu den schnellsten Spielern gehört, bzw. war meistens der Schnellste.
Vor der letzten Pause lag meine HM-Zeit bei ca. 1:48 h - auch wieder fast nur aus dem Fussballtraining heraus. An alte KM-Paces bin ich allerdings da schon nicht mehr rangekommen.
Jetzt nach dem Wiedereinstieg und mittlerweile strukturiertem Lauf-Training (Fussball spiele ich nicht mehr) frage ich mich nun, ob ich mit dem passenden Training wieder an meine ganz alten Bestleistungen anknüpfen kann. Und ob vielleicht noch Luft nach oben ist?
Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass sich mein Körper die damaligen Einheiten gut gemerkt hat und ich dadurch später auch nach längeren Pausen sehr schnell wieder in einen guten Rythmus kam. Gerade beim Laufen ist hier aber wichtig, wie schnell auch Sehnen und Knochen sich wieder an solche Belastungen gewöhnen.... man sagt zwar immer, dass diese eine gewisse Zeit brauchen um sich an solche Belastungen zu gewöhnen - aber wie lange dauert es eigentlich, bis sich diese in Pausenzeiten wieder zurückentwickeln? Also wann muss man auch hier quasi wieder bei 0 anfangen?
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Körper mitmacht und das Knie auch langfristig nicht wieder Probleme macht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was denkt ihr?
Viele Grüße
im Nachbarthread gehts ja nun gerade darum, ob man mit dem nötigen Ehrgeiz auch in höherem Alter noch herausragende Leistungen im Laufen erzielen kann.
Ich möchte nun mal über meine alten "Leistungen" spekulieren und ob ich diese jemals nochmal erreichen kann.
Ich selbst bin 27,5 Jahre alt und habe nach einem Jahr Pause wieder mit dem Laufen begonnen. Aufgrund eines Patellaspitzensyndroms im Knie konnte ich in den letzten 12 Monaten kaum trainieren - mittlerweile ist es aber zu 100% ausgeheilt und ich kann auch wieder längere Distanzen und auch schnelle Einheiten absolvieren. Mein Training zielt momentan auf einen HM in 1:38 - 1:45 ab, ich trainiere nach Steffny.
Mit 18/19 habe ich einige kleinere Volksläufe gewonnen (kleine Jedermannsläufe bis 6,5 km) und dabei Zeiten von bis zu 3:30 min/km erreicht. Ich habe damals nur aus Spaß an diesen Wettbewerben teilgenommen und habe kein Lauftraining gemacht, weshalb ich auch keine wirklich aussagefähigen 10 km Zeiten habe. Einziges Training war damals fast tägliches Fussballtraining (in der A-Jugend 1 Jahr auch höherklassig). Mit 20 habe ich dann fast 4 Jahre kaum noch Sport getrieben, ab 24 nochmal 2 Jahre sehr intensiv, bis mich dann die Patellasehne ausgebremst hat und ich gut über ein Jahr pausiert habe, weil ich auch erst sehr spät die passende Diagnose erhalten habe und dementsprechend spät mit Gegenmaßnahmen begonnen habe. In allen Fussballvereinen habe ich immer zu den schnellsten Spielern gehört, bzw. war meistens der Schnellste.
Vor der letzten Pause lag meine HM-Zeit bei ca. 1:48 h - auch wieder fast nur aus dem Fussballtraining heraus. An alte KM-Paces bin ich allerdings da schon nicht mehr rangekommen.
Jetzt nach dem Wiedereinstieg und mittlerweile strukturiertem Lauf-Training (Fussball spiele ich nicht mehr) frage ich mich nun, ob ich mit dem passenden Training wieder an meine ganz alten Bestleistungen anknüpfen kann. Und ob vielleicht noch Luft nach oben ist?
Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass sich mein Körper die damaligen Einheiten gut gemerkt hat und ich dadurch später auch nach längeren Pausen sehr schnell wieder in einen guten Rythmus kam. Gerade beim Laufen ist hier aber wichtig, wie schnell auch Sehnen und Knochen sich wieder an solche Belastungen gewöhnen.... man sagt zwar immer, dass diese eine gewisse Zeit brauchen um sich an solche Belastungen zu gewöhnen - aber wie lange dauert es eigentlich, bis sich diese in Pausenzeiten wieder zurückentwickeln? Also wann muss man auch hier quasi wieder bei 0 anfangen?
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Körper mitmacht und das Knie auch langfristig nicht wieder Probleme macht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was denkt ihr?
Viele Grüße