1. Halbmarathon: Intervalltraining oder HM-Tempo trainieren?
Verfasst: 03.07.2010, 12:14
Hallo zusammen
im Herbst (16.10.2010) möchte ich meinen 1. HM auf "Ankommen" laufen. Dazu habe ich mir ein Trainingsprogramm ausgesucht (http://www.lauftipps.ch/laufsport/train ... ningsplan/. Das Programm ist im Wesentlichen so aufgebaut:
- lockerer Lauf,
- langer Lauf und
- Intervalltraining
in jeder Woche. Jede 4. Woche ist eine Woche mit reduziertem Training.
Meine Vorgeschichte:
- ich laufe seit 10/09 und
- trainiere momentan drei Mal pro Woche mit steigenden Umfängen für den langen Lauf. Die längste Strecke, die ich bisher gelaufen bin, waren 20 km. Ich trainiere nach Pace.
- bin letzten Monat im Wettkampf 10 k in 01:01:40 h und 5k in 00:29:32 gelaufen.
Ich bin jemand, der immer erst eine "Generalprobe" benötigt, bevor ich daran glaube, dass die Premiere funktioniert. Als Beispiel: ich würde nie den HM laufen, ohne vorher jemals die HM-Distanz im Training gelaufen zu sein. Deshalb würde ich lieber immer wieder HM-Tempo laufen üben, anstatt kurze Intervalle schnell zu laufen.
Jetzt meine Fragen:
1. Macht es Sinn, die Intervall-Einheiten in meinem Trainingsplan durch Läufe im potentiellen HM-Tempo zu ersetzen und dort die Umfänge kontinuierlich zu steigern?
2. Der Trainingsplan fängt bei den langen Läufen für mich bei 60 min (für ca. 7.5 km) an und hört vor dem Wettkampf bei 200 min (ca. 15 km) auf. Macht es nicht Sinn, mit längeren Distanzen für den langen Lauf zu beginnen und auf über 21 km zu steigern?
Bin auf eure Antworten gespannt. Schon mal vielen Dank dafür.
taronja
im Herbst (16.10.2010) möchte ich meinen 1. HM auf "Ankommen" laufen. Dazu habe ich mir ein Trainingsprogramm ausgesucht (http://www.lauftipps.ch/laufsport/train ... ningsplan/. Das Programm ist im Wesentlichen so aufgebaut:
- lockerer Lauf,
- langer Lauf und
- Intervalltraining
in jeder Woche. Jede 4. Woche ist eine Woche mit reduziertem Training.
Meine Vorgeschichte:
- ich laufe seit 10/09 und
- trainiere momentan drei Mal pro Woche mit steigenden Umfängen für den langen Lauf. Die längste Strecke, die ich bisher gelaufen bin, waren 20 km. Ich trainiere nach Pace.
- bin letzten Monat im Wettkampf 10 k in 01:01:40 h und 5k in 00:29:32 gelaufen.
Ich bin jemand, der immer erst eine "Generalprobe" benötigt, bevor ich daran glaube, dass die Premiere funktioniert. Als Beispiel: ich würde nie den HM laufen, ohne vorher jemals die HM-Distanz im Training gelaufen zu sein. Deshalb würde ich lieber immer wieder HM-Tempo laufen üben, anstatt kurze Intervalle schnell zu laufen.
Jetzt meine Fragen:
1. Macht es Sinn, die Intervall-Einheiten in meinem Trainingsplan durch Läufe im potentiellen HM-Tempo zu ersetzen und dort die Umfänge kontinuierlich zu steigern?
2. Der Trainingsplan fängt bei den langen Läufen für mich bei 60 min (für ca. 7.5 km) an und hört vor dem Wettkampf bei 200 min (ca. 15 km) auf. Macht es nicht Sinn, mit längeren Distanzen für den langen Lauf zu beginnen und auf über 21 km zu steigern?
Bin auf eure Antworten gespannt. Schon mal vielen Dank dafür.
taronja