Verletzungszeit - wie überbrücken?
Verfasst: 02.08.2010, 11:17
Hallo zusammen,
bin ein bisschen frustriert... vielleicht hat hier jemand einen Tip?
Zur Vorgeschichte: Seit ca. 2 Jahren laufe ich regelmäßig, im vergangenen Jahr habe ich stolz meine ersten beiden Marathons (einen im Frühjahr, einen im Herbst) absolviert. Vielleicht war das zu viel zu früh, vielleicht habe ich auch einfach Pech, jedenfalls erlitt ich kurz nach dem Herbst-Marathon einen Ermüdungsbruch im linken Mittelfuß, woraufhin ich erstmal bis April dieses Jahres komplett Laufpause machte. Zwei- bis dreimal die Woche war ich auf dem Crosstrainer (wo man ja praktisch kaum Abrollbewegung macht).
Anfang Mai also wieder ins Training eingestiegen - natürlich war ich nicht so fit wie vorher, aber es ging noch einigermaßen. Angefangen habe ich mit Wochenumfängen von 20-35 Kilometern, also eigentlich eine relativ entspannte Geschichte. Mitte Juli der erste Halbmarathon - bei ca. km 15 tat der Fuß doch glatt schon wieder weh. Nicht so, dass ich den Lauf hätte abbrechen müssen, aber schon unangenehm. Die kürzeren Trainingseinheiten (12-15 km) der Folgewochen waren weiterhin immer beschwerdefrei, aber der lange Lauf am Sonntag blieb beschwerlich. Den gestrigen habe ich dann bei km 15 frustriert abgebrochen.
Offensichtlich ist die Verletzung also immer noch nicht verheilt. Das Herbstprogramm kann ich mir wohl weitestgehend abschminken. Nun frage ich mich, wie ich die kommenden Monate damit umgehen soll:
Soll ich eine weitere "Komplett-Pause" einlegen?
Kann ich - um zumindest ein wenig in Form zu bleiben - einfach nur eine Schonzeit einlegen, mit 3 bis 4 TE á 10-15 km, bei denen ich das Tempo auf den Kurzdistanzen verbessere? Oder würde das den Heilungsprozess weiter behindern?
Sollte ich dauerhaft die Sportart wechseln und dem örtlichen Bridgeclub beitreten?
Tips, Erfahrungen? Danke im voraus!
bin ein bisschen frustriert... vielleicht hat hier jemand einen Tip?
Zur Vorgeschichte: Seit ca. 2 Jahren laufe ich regelmäßig, im vergangenen Jahr habe ich stolz meine ersten beiden Marathons (einen im Frühjahr, einen im Herbst) absolviert. Vielleicht war das zu viel zu früh, vielleicht habe ich auch einfach Pech, jedenfalls erlitt ich kurz nach dem Herbst-Marathon einen Ermüdungsbruch im linken Mittelfuß, woraufhin ich erstmal bis April dieses Jahres komplett Laufpause machte. Zwei- bis dreimal die Woche war ich auf dem Crosstrainer (wo man ja praktisch kaum Abrollbewegung macht).
Anfang Mai also wieder ins Training eingestiegen - natürlich war ich nicht so fit wie vorher, aber es ging noch einigermaßen. Angefangen habe ich mit Wochenumfängen von 20-35 Kilometern, also eigentlich eine relativ entspannte Geschichte. Mitte Juli der erste Halbmarathon - bei ca. km 15 tat der Fuß doch glatt schon wieder weh. Nicht so, dass ich den Lauf hätte abbrechen müssen, aber schon unangenehm. Die kürzeren Trainingseinheiten (12-15 km) der Folgewochen waren weiterhin immer beschwerdefrei, aber der lange Lauf am Sonntag blieb beschwerlich. Den gestrigen habe ich dann bei km 15 frustriert abgebrochen.
Offensichtlich ist die Verletzung also immer noch nicht verheilt. Das Herbstprogramm kann ich mir wohl weitestgehend abschminken. Nun frage ich mich, wie ich die kommenden Monate damit umgehen soll:
Soll ich eine weitere "Komplett-Pause" einlegen?
Kann ich - um zumindest ein wenig in Form zu bleiben - einfach nur eine Schonzeit einlegen, mit 3 bis 4 TE á 10-15 km, bei denen ich das Tempo auf den Kurzdistanzen verbessere? Oder würde das den Heilungsprozess weiter behindern?
Sollte ich dauerhaft die Sportart wechseln und dem örtlichen Bridgeclub beitreten?
Tips, Erfahrungen? Danke im voraus!