Seite 1 von 1

enttäuscht von der Qualität von Garmin - gibt es Alternativen?

Verfasst: 15.10.2010, 09:28
von Murmler
Hallo zusammen,

verletzungsbedingt konnte ich die letzen 10 Monate teils gar nicht, teils nur noch sporadisch trainieren. So langsam scheinen die schlimmsten Wehwehchen ausgestanden und ich würde gerne wieder etwas systematischer trainieren. Leider haben sowohl mein 305 als auch der 405 meiner Frau nahezu gleichzeitig das Zeitliche gesegnet. Mein 305 wurde bereits nach knapp 2 Jahren (Garantie) ausgetauscht doch jetzt ist auch das Austauschgerät (Display) defekt und Garantie gibts keine mehr. Beim 405er meiner Frau ist ebenfalls das Display defekt - auch einige Monate außerhalb der Garantie. Einem Bekannten erging es ganz ähnlich, der hatte bereits 2 Austauschgeräte innerhalb der Garantie. Super.

Zwar bin ich von der Funktionalität des 305 nach wie vor überzeugt, doch ist mein Vertrauen in Garmin, was Robustheit und Verarbeitungsqualität ihrer Trainingscomputer betreffen, schon etwas zerstört. Tja...

Da ich mich die letzten 12 Monate kaum noch informiert und tunlichst jeden Kontakt zu Läuferforen gemieden hab (es wäre zu frustig gewesen), hab ich etwas die Marktübersicht verloren und wollte mich deshalb erkundigen, ob es mittlerweile eine brauchbare Alternative zum 305 gibt, insbesondere was Preis/Leistung betreffen? Allerdings würde ich durchaus auch etwas mehr investieren wenn die berechtigte Chance bestünde, ein robusteres, weniger fehleranfälliges Produkt zu bekommen. Mag sein, dass der Vergleich hängt, doch warum laufen günstige Quarzuhren aus Fernost (auch nur Mechanik und Elektronik drin) u.U. Jahrzehnte ohne Probleme während Trainingscomputer offenbar ein Verfallsdatum zu haben scheinen? Meine Citizen Taucheruhr (damals 300,- DM) mit zig Tauchgängen auf dem Buckel ist jetzt 23 Jahre alt und läuft präzise wie am ersten Tag. Einer fast 30 Jahren alten Seiko müsste ich wahrscheinlich nur ne neue Batterie spendieren und sie würde brav weiter laufen. Wir haben hier in der Firma noch etliche billig PCs rumstehen, mit Staub vollgepfropft und alles andere als für Industrieumgebungen geeignet, die laufen seit über 10 Jahren rund um die Uhr und denken nicht dran schlapp zu machen!

Ich will SO ETWAS als Laufcomputer, bittschön!!

Verfasst: 15.10.2010, 09:42
von Hennes
Murmler hat geschrieben:eine brauchbare Alternative zum 305 gibt, insbesondere was Preis/Leistung betreffen?
ja: 310xt + nein :D

Preis/Leistung ist die 305erin weiterhin unschlagbar. 310xt ist das wasserdichte (Nachfolge-)Modell mit doppelter Akkulaufzeit und Vibrationsalarm. Wer das alles nicht braucht, braucht eigentlich auch nicht den recht netten Aufpreis zu zahlen.

Allerdings könnte sein, dass durch ein neues Gehäuse jetzt auch eine längere Haltbarkeit gewährleistet ist. Bei der 305erin ist immer wieder dieses billig-Plastikgehäuse der Knackpunkt.

An Deiner Stelle würde ich aber obige Geschichte mal an GARMIN senden und "um Rat bitten". Die sind in den letzten Monaten sehr kulant auch ausserhalb der Garantie. "Schlechtestenfalls" machen Sie Dir ein verbilligtes Neukaufangebot für eine 305erin. Evtl. kann man das auch irgendwie "umwandeln" für ein 310xt mit entsprechendem Aufschlag, wenn das Dein Interesse wäre.

Versuch macht kluch!

gruss hennes

Verfasst: 15.10.2010, 11:04
von snoodog
Kann beides Bestätigen. 1. Qualitätsprobleme mit allen Garmin gereten die ich hatte FR 305, FR405 und FR 310XT 2. aber auch eine absolut unbürokratische und schnelle Abwicklung bei Garmin zu meiner Zufriedenheit :daumen:

Verfasst: 15.10.2010, 14:15
von Gäu-Läufer
Bei meiner Polar RS800CX PTE hatte ich noch nie Probleme. Wenn Batterie leer einfach austauschen und gut ist sonnst hört und sieht man von der Uhr auch sehr wenig. Das deutet auch auf eine gute Qualität hin.

Nur der eine Nachteil hat sie, das Preis/Leistungsverhältnis ist natürlich nicht so gut wie bei Garmin.
Aber sonst bin ich mit dem Teil 100% zufrieden.

Kann sie bei allen Sportarten nutzen durch Fuß- bzw GPS- und Rad-Sensor

Verfasst: 15.10.2010, 14:39
von klausi
Meine "mode" Taste ist schon reichlich plattgedrückt das ich nur noch mit Hilfe eines Kugelschreibers umschalten Kann.
Den Lautsprecher auf der Rückseite habe ich auf der Rückseite mit Tesafilm abgeklebt.
Sonst bekommt sie Feuchtigkeitsprobleme.

Sonst ist nach einem Jahr noch alles im Lot.

Verfasst: 15.10.2010, 16:29
von JensR
klausi hat geschrieben:Sonst ist nach einem Jahr noch alles im Lot.
wow! :daumen: :wink: Ich kann den Ärger auch nachvollziehen... Meinen 405er musste ich auch nach einem Jahr tauschen lassen. Unkompliziert von Garmin, aber eigentlich ein Unding, dass ein Gerät für 300 Euro nur von 12 bis Mittag hält, trotz sachgemässer Bedienung.

Verfasst: 15.10.2010, 16:34
von 3fach
Ich habe einen drei Jahre alten 205er und einen 305, ein knappes Jahr alt. Beide laufen problemlos, der 205er ist vielleicht ein wenig leiser geworden, das ist alles.
Ich bin mehr als zufrieden, aber vielleicht habe ich einfach bislang nur Glück gehabt?

Grüße,
3fach

Verfasst: 15.10.2010, 17:32
von binoho
3fach hat geschrieben:Ich habe einen drei Jahre alten 205er und einen 305, ein knappes Jahr alt. Beide laufen problemlos, der 205er ist vielleicht ein wenig leiser geworden, das ist alles.
Ich bin mehr als zufrieden, aber vielleicht habe ich einfach bislang nur Glück gehabt?

Grüße,
3fach
Hach, irgendwie passt´s bei uns *grins*

205 , 3,5 Jahre, moderate Abnutzung der mode Taste
305, ca 1Jahr, eigentlich nur sicherheitshalber beschafft, weil ich mit Problemen der 205 gerechnet habe, wenig gelaufen
Piepser nutz ich nicht (hör sowie so schlecht :D )

Noch nie Probleme, noch nie Hard- oder Softreset
Laufe ganzjährig mit Schweissband


.... und jetzt muss ich noch meine Sachen packen, die FR´innen und Laufschuhe bleiben zu Hause

Verfasst: 15.10.2010, 19:02
von MichiV
Als äußerst Robust gilt diese hier
Henkel Funsports : Suunto t6d Black Flame (Dual Belt) Ist aber arg teuer, erst recht, als GPS Pack.

Gutes p/l Verhältnis hat diese hier
Suunto t3c Multisport Pack (T3c schwarz + GPS POD) < Training < SUUNTO
zumal ein bequemer Textilgurt dabei ist und Suunto die fehlerfreiste Digital-Übertragung aller Marken hat. Allerdings besteht im Gegensatz zur T6 das Glas nur aus Plastik. Wie es im diesem Jahrtausend Standard sein sollte ist diese Uhr natürlich Wasserdicht, bequmer Textilgurt, hat lange Batterielaufzeit und natürlich sind die Batterien selber zu wechseln (2Stück kosten 3,99 von Phillips) bei Erhalt der Garantie.

Aber so eine Umfangreiche GPS Auswertung wie Garmin hat die auch nicht, denn mit der Suunto kann man sich hinterher die Strecke nicht auf goolge Earth angucken. Garmin speichert ja glaube ich die Strecke.

Verfasst: 15.10.2010, 19:49
von D-Bus
3fach hat geschrieben:Ich habe einen drei Jahre alten 205er und einen 305, ein knappes Jahr alt. Beide laufen problemlos, der 205er ist vielleicht ein wenig leiser geworden, das ist alles.
Ich bin mehr als zufrieden, aber vielleicht habe ich einfach bislang nur Glück gehabt?

Grüße,
3fach
Vermutlich. Meine erste 305 habe ich nach 3 Monaten ausgetauscht, da der Akku nur noch 1 Minute lang hielt. Meine Frau tauschte ihre 205 nach 11 Monaten aus, da sie (die 205) gar nicht mehr piepste. Seitdem (2006/7?) allerdings keine Probleme mehr.

Verfasst: 15.10.2010, 20:05
von pingufreundin
Dann muss ich ja irrsinniges Glück gehabt haben. Meiner ist gerade auseinandergefallen- aber nach 4 Jahren (oder 4einhalb).
In den 4 Jahren hat der auch einiges mitgemacht.
Ich habe nun von Garmin günstig ein neues Gerät bekommen.

Klar hatte ich die Gelegenheit genutzt und geguckt, was es sonst so gibt. Abr bezahlen können muss ich es ja auch, da blieb eh nur noch der FR 305.

Verfasst: 15.10.2010, 23:27
von alorenzen
MichiV hat geschrieben:Als äußerst Robust gilt diese hier
Henkel Funsports : Suunto t6d Black Flame (Dual Belt) Ist aber arg teuer, erst recht, als GPS Pack.

Gutes p/l Verhältnis hat diese hier
Suunto t3c Multisport Pack (T3c schwarz + GPS POD) < Training < SUUNTO
zumal ein bequemer Textilgurt dabei ist und Suunto die fehlerfreiste Digital-Übertragung aller Marken hat. Allerdings besteht im Gegensatz zur T6 das Glas nur aus Plastik. Wie es im diesem Jahrtausend Standard sein sollte ist diese Uhr natürlich Wasserdicht, bequmer Textilgurt, hat lange Batterielaufzeit und natürlich sind die Batterien selber zu wechseln (2Stück kosten 3,99 von Phillips) bei Erhalt der Garantie.

Aber so eine Umfangreiche GPS Auswertung wie Garmin hat die auch nicht, denn mit der Suunto kann man sich hinterher die Strecke nicht auf goolge Earth angucken. Garmin speichert ja glaube ich die Strecke.
Na dann guck dir mal die Foreneinträge zur Brustgurt-Qualität an.
Bei jeder Marke findest du Leute, die Probleme haben und welche halt keine.
Ich benutze den 305 ohne Rücksicht. Ganzjährig, bei Regen, kein Abkleben oder sonst eine Firlefanz. Funktioniert einwandfrei.

Verfasst: 15.10.2010, 23:50
von alorenzen
Bei der Frage nach einer Alternative ist entscheidend - brauche ich GPS oder nicht.
Bei GPS Geräten denke ich, dass es zur zeit keine Alternativen gibt. Sonst ganz klar Suunto und Polar.
Hier übrigens mal meine Theorie, wieso die anderen bei GPS schlechter sind.
Ich denke nicht, dass es am Empfänger oder der Software liegt. Die Emfänger und die Software sind sehr wahrscheinlich zugekauft.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in den Tragemöglichkeiten. Ist der Sensor in der Uhr, mit der Antenne nach oben, ist der Empfänger leicht vom Körper entfernt, Sicht optimal nach oben.
Jetzt nehmen wir das Beispiel Oberarm. Egal wie ich die Antenne im Gerät positioniere. ich habe immer, durch die körpernahe tragweise ca. 180° Abschattung druch den Körper. Erst an Stellen mit weitgehend freier Sicht nach oben, wäre der Empfang ähnlich gut. Also z.B. Strinband oder Mütze.
Auch bei einem GPS Sensor in Form eines Footpods sollte ein deutlich besserer Empfang möglich sein.
Somit werden die anderen Hersteller erst in der GPS Qualität mithalten können, wenn sie eine entsprechende Position für die Antenne finden.

Verfasst: 16.10.2010, 23:15
von Amigo
MichiV hat geschrieben:Als äußerst Robust gilt diese hier
Henkel Funsports : Suunto t6d Black Flame (Dual Belt)
Das Glas soll ziemlich kratzempfindlich sein - kann man dann noch von robust sprechen? :zwinker4:
MichiV hat geschrieben: Aber so eine Umfangreiche GPS Auswertung wie Garmin hat die auch nicht, denn mit der Suunto kann man sich hinterher die Strecke nicht auf goolge Earth angucken. Garmin speichert ja glaube ich die Strecke.
Polar auch.
alorenzen hat geschrieben: Hier übrigens mal meine Theorie, wieso die anderen bei GPS schlechter sind.
Ich denke nicht, dass es am Empfänger oder der Software liegt. Die Emfänger und die Software sind sehr wahrscheinlich zugekauft.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in den Tragemöglichkeiten. Ist der Sensor in der Uhr, mit der Antenne nach oben, ist der Empfänger leicht vom Körper entfernt, Sicht optimal nach oben.
Jetzt nehmen wir das Beispiel Oberarm. Egal wie ich die Antenne im Gerät positioniere. ich habe immer, durch die körpernahe tragweise ca. 180° Abschattung druch den Körper. Erst an Stellen mit weitgehend freier Sicht nach oben, wäre der Empfang ähnlich gut. Also z.B. Strinband oder Mütze.
Auch bei einem GPS Sensor in Form eines Footpods sollte ein deutlich besserer Empfang möglich sein.
Somit werden die anderen Hersteller erst in der GPS Qualität mithalten können, wenn sie eine entsprechende Position für die Antenne finden.
Gegen die "Positionstheorie" spricht aber, dass die Genauigkeit meines G3 am Rad-Rucksack auch nicht großartig besser wird. :confused: Ich denke schon, dass es was mit Software und Rechenleistung zu tun hat. Die ist in den GPS-Pods ziemlich eingeschränkt vorhanden. Bei Polar scheint es so zu sein, dass der GPS-Sensor die Geschwindigkeits - und Distanzdaten wie der Schuhsensor selbst ermittelt und an die Uhr funkt, wo sie im Prinzip nur noch aufgezeichnet werden. Mit den GPS-Positionsdaten wird es ganz ähnlich sein, viele Tracks sehen irgendwie aus wie mäßig geglättet. :frown:
Also Garmin mit GPS-Pod wäre vermutlich auch kaum genauer - und Polar könnte mit in die Uhr integrierten GPS-Sensoren bei der Genauigkeit wahrscheinlich richtig aufholen. :D

Amigo :hallo:
(seit zwei Jahren Polar RS800CX - kürzlich (nach fast 1000 Trainingsstunden) habe ich mal auf Kulanz das Armband gewechselt bekommen, sonst ist die Uhr beinahe unverwüstlich) :)

Verfasst: 17.10.2010, 00:07
von lonerunner
alorenzen hat geschrieben:Na dann guck dir mal die Foreneinträge zur Brustgurt-Qualität an.
Bei jeder Marke findest du Leute, die Probleme haben und welche halt keine.
Ich benutze den 305 ohne Rücksicht. Ganzjährig, bei Regen, kein Abkleben oder sonst eine Firlefanz. Funktioniert einwandfrei.
Richtig.Mein t3c -Brustgurt hat vielleicht 2 Monate gehalten, hatte nur noch keinen Bock den einzuschicken.
Hab mir jetzt die 305er geholt und bin restlos begeistert.
Langzeittest steht allerdings noch aus. tbc...

Verfasst: 17.10.2010, 01:37
von NordicNeuling
1. Mein FR305 ist seit 4 Monaten täglich im Einsatz (auch jetzt, bei Regen und Kälte) und funktioniert super.
2. Wenn Du genau diese Funktionen möchtest (Puls, GPS etc.) gibt es nichts Besseres im PreisLeistungsVerhältnis.
Murmler hat geschrieben:Mag sein, dass der Vergleich hängt, doch warum laufen günstige Quarzuhren aus Fernost (auch nur Mechanik und Elektronik drin) u.U. Jahrzehnte ohne Probleme während Trainingscomputer offenbar ein Verfallsdatum zu haben scheinen? Meine Citizen Taucheruhr (damals 300,- DM) mit zig Tauchgängen auf dem Buckel ist jetzt 23 Jahre alt und läuft präzise wie am ersten Tag. Einer fast 30 Jahren alten Seiko müsste ich wahrscheinlich nur ne neue Batterie spendieren und sie würde brav weiter laufen.
Der Vergleich hinkt allerdings gewaltig: Da hast Du nämlich zwei der besten Uhrenmarken erwischt, die es überhaupt gibt. Fernost (Japan) ist eben nicht gleich Fernost (Korea/China). Seiko ist auch älter und traditioneller als viele der bekannten Schweizer Marken. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, daß Garmin nicht aus China ist (Ich meine die Innereien), da fast alle komplexen Elektronikas (Computerplatinen, IPhone etc.) heutzutage aus China kommen.

Und dann vergleiche 'mal, was vor 23 Jahren 300 Mark für eine Uhr waren und was heute der FR305 kostet: Das reinste Schnäppchen im Vergleich der Funktionen. Sehr günstig sind allerdings die Casios. Aber die gibt es meines Wissens nach nicht mit Pulsgurt; sonst wären die bei mir erste Wahl.

Alternative GPS-Uhr

Verfasst: 08.11.2010, 14:16
von Dauerndläufer
Hallo zusammen,

als Alternative zur FR305 kann ich die Globalsat GH-625 empfehlen. Habe die seit mehr als einem Jahr im Einsatz, ohne Probleme. Nachteil ist die nicht codierte HF-Übertragung, die ich aber nicht zwingernd benötige. Die Uhr wurde auch als OEM von Tchibo, Navilock, Aldi und Lidl vertrieben. Beim Lidl Onlinshop gerade für 99,99 Euro erhältlich.
Meines Erachtens ein echtes Schnäppchen. :daumen:
Falls mal eine Reparatur oder Ersatzteile außerhalb der Gewährleistung erforderlich sind, gibt es inzwischen ein Servicecenter in Deutschland.
Der Hersteller ist sehr rührig und nimmt auch die Vorschläge von Kunden zur Verbesserung der Firmware auf. Herstellerforum

Mit dem neuen Modell GH-505 gab es leider Probleme mit dem Display und dem GPS-Empfang. :klatsch: Deshalb hat Globalsat den Verkauf dieses Gerätes, das bis 50 m wasserdicht ist und somit multisportfähig wie der FR 310XT, wieder eingestellt und nimmt es von den Kunden auf Wunsch problemlos zurück. Man arbeitet aber schon an einer überarbeiteten Version mit anderem Display und besserem GPS-Empfang.

Außerdem soll noch vor Weihnachten ein anderes Modell Namens GH-625XT auf den Markt gebracht werden. Dieses Teil soll einen SiRF IV GPS-Chip und einen schnelleren Mikroprozessor haben. Außerdem 15 Stunden Akkukapazität.

Viele Grüße

Dauerndläufer