Seite 1 von 1

Steigerungen ?

Verfasst: 06.04.2011, 22:35
von Running_WOR
Hallo,

laut Trainingsplan soll ich in einem Tempo von 6:15 kin/km 70 Minuten, Steigerungen laufen.
Als Distanz werden circa km 10 angegeben. Die habe ich bereits nach 1:02:30 h erreicht.

Ist ja kein Problem wenn es dann circa 11 km werden.

Meine Frage zielt auf die Steigerungen ab. Verstehe ich es richtig das ich zwischendurch das Tempo anziehen soll ? Wenn ja, wie schnell soll ich laufen und über welchen Zeitraum / Distanz ?

Danke

Verfasst: 07.04.2011, 06:21
von Vittorio
Moin,

Steigerungen sind "Sprinteinlagen" von rund 100m Länge. Aber bitte das Tempo fließend und nicht abrupt erhöhen, sonst steigt die Verletzungegefahr. Deine Muskeln und Sehnen werden es Dir danken.

Ciao
Vittorio

Verfasst: 07.04.2011, 07:24
von Hennes
Vittorio hat geschrieben: Steigerungen sind "Sprinteinlagen" von rund 100m Länge. Aber bitte das Tempo fließend und nicht abrupt erhöhen, sonst steigt die Verletzungegefahr. Deine Muskeln und Sehnen werden es Dir danken.
Nö - es wird nicht gesprintet - es soll nämlich nicht 100% erreicht werden.

Es wird fortwährend beschleunigt bis auf "~90%" so dass noch gut kontrolliert gelaufen werden kann - es ist kein Sprinttraining.


und hier das ganze mal vom Fachmann DerC erklärt:
Vor allem die schnellste Steigerung am Schluss, erstmal mit langsameren vorbereiten, also z. B.

1. bis auf 80%
2. Bis auf 85 %
3. bis auf 90%
4. bis auf 95% von Vmax (maximale Sprintgeschwindigkeit), nicht von Hfmax, nach HF lässt sich das schwer steuern.

Man kann auch grob sagen, die Dinger sollten in Richtung Mittelstreckentemp gehen, 1500m Tempo ist ausreichend, aber viele kennen ihr Tempo da natürlich schlecht.

Auf gute Erholung zwischen den Strides achten. Die Pause bzw die Abstände zwischen den Strides kann man, wenn man möchte, nach HF steuern, also den nächsten schnellen Abschnitt z. B. erst dann laufen, wenn die HF wieder auf normalem Dauerlaufniveau ist.

Ich mache meist nur 1-3 Steigerungen auf 1km Dauerlauf, so dass ich genug Trabpause dazwischen habe. Bei einem typischen Lauf von ca. 9,5km sieht das bei mr z. B. so aus:

ca 4,75k einlaufen
4-6 Strides gut verteilt auf gut 3km
ca 1,7k auslaufen

Statt einer Länge der Strides in Metern würde ich eher eine Dauer angeben, und zwar maximal 30 s. Meine sind meist aber nur 12-20s lang, also so ca. 60 bis 120 m, Tempo in der Spitze etwa von 3000m Tempo bis haezu voll sprint. Es soll eben so lang sein, dass es einen Reiz setzt, aber nicht viel Laktat anfällt. Man kann nur ein paar Sekunden nahe alaktizid laufen. Und die Pause sollte danach eben ausreichend sein, um das angefallene Laktat abzubauen, außerdem eine so gute muskuläre Erholung bieten, dass ich die nächste Steiergung sauber laufen kann.

Ist aber eine lockere Trainingsform, über die man sich auch nicht so viel Gedanken machen muss, ich lauf die meistens ganz nach Gefühl und Tagesform, einfach einen Baum, ein parkendes Auto oder einen Laternenpfahl als Zielmarkierung und los geht's.

Wenn man das ganze sehr kontrolliert machen will und eher eine halbe Tempopeinheit daraus basteln, dann sollte men auf die Bahn gehen, da hat man dann über alles gute Kontrollmöglichkeiten, kann z. B. 150m schnell - 250m Jogg machen oder 100 Schnell 200 Trab oder 100 schnell . 100 gehen usw usw.
gruss hennes

Verfasst: 07.04.2011, 12:49
von Running_WOR
Super, vielen Dank für Eure Tipps

Verfasst: 07.04.2011, 21:24
von Running_WOR
Hennes hat geschrieben:Nö - es wird nicht gesprintet - es soll nämlich nicht 100% erreicht werden.

Es wird fortwährend beschleunigt bis auf "~90%" so dass noch gut kontrolliert gelaufen werden kann - es ist kein Sprinttraining.


und hier das ganze mal vom Fachmann DerC erklärt:



gruss hennes
Bin heute circa 2,5 km ein- und ausgelaufen und habe auf circa 7 km, zehn Einheiten von 100 m bis 500 m Länge eingelegt, zusammen circa 2300 m. Maximalpuls circa 85 - 90 %

Denke das passt.

Verfasst: 07.04.2011, 23:05
von Sergej
Wenn deine Steigerungen bis 500m lang waren, waren es (vermutlich) nicht die Steigerungen, die im Trainingsplan vorgeschlagen waren. RW bspw. definiert Steigerungen als "Lauf über eine Strecke von 80 bis 100 Metern, bei dem das Tempo kontinuierlich ... gesteigert wird". Andere Autoren sehen das meines Wissens nach ähnlich.
Deine Tempoänderungen gingen eher in Richtung Fahrtspiel. Wird jetzt nicht schlimm sein, war aber nicht genau dass, was der Autor des Planes genau gemeint hat.

Verfasst: 08.04.2011, 07:45
von Hennes
Running_WOR hat geschrieben:Bin heute circa 2,5 km ein- und ausgelaufen und habe auf circa 7 km, zehn Einheiten von 100 m bis 500 m Länge eingelegt, zusammen circa 2300 m. Maximalpuls circa 85 - 90 %

Denke das passt.
Das mag ein nettes Training gewesen - aber als Steigerungen gilt das nicht weil viel zu lang. Fast immer beschrieben mit max. 100m, teilweise 150m oder wie DerC schreibt bis 30sec. Wenn Du die 500m in 30sec zurücklegst, nehme ich natürlich alles zurück!

Es geht um eine kurzfristige Beschleunigung die dem Schlappschritt insbesondere bei längeren Läufen entgegen wirken soll - und kein Tempotraining! Der Sinn ist eben ein anderer...

gruss hennes

Verfasst: 08.04.2011, 09:06
von Rolli
Running_WOR hat geschrieben:Bin heute circa 2,5 km ein- und ausgelaufen und habe auf circa 7 km, zehn Einheiten von 100 m bis 500 m Länge eingelegt, zusammen circa 2300 m. Maximalpuls circa 85 - 90 %

Denke das passt.
Das war eine Mischung aus Fahrtspiel und Intervalltraining. Das waren keine Steigerungen.

Steigerungen sind nicht die Hauptteil des Trainings sondern eine kleine Ergänzung am Ende von einem Dauerlauf, Reg-Lauf, LDL.

Gruß
Rolli