Seite 1 von 1
Tickt mein Fr305 richtig?
Verfasst: 17.04.2011, 08:35
von klausi
Habe an meinem Fr305 festgestellt das er beim Ausschalten des PC zum Leben erweckt wird.
Ist das normal ,oder ist nur meiner verrückt.
Der Fr305 wird ganz normal im ausgeschalteten Zustand am PC geladen.
Auf der Anzeige steht dann....Batterie wird geladen...
Wird der PC runter gefahren und ist schließlich aus, wird gleichzeitig die Uhr eingeschaltet.
Mein Handy und Mp3 Player verhalten sich da aber anders.
Verfasst: 17.04.2011, 08:50
von hardlooper
Mensch Klausi,
gut dass Du auch einmal ein Thema eröffnest. Eine gute Gelegenheit, Dir den ganzen Scheiß heimzuzahlen, den Du hier in den letzten Wochen verzapft hast.
Das ist wie bei Frauen: wenn Du da den Einschaltknopf drückst, ist die reponse auch nicht immer gleich. Oder wenn eine gerade angedoggt ist und Du schaltest die Stromversorgung ab, werden sie so richtig wach und fangen an zu maulen

. Das soll nicht mal alles logisch sein - verstehste? Sicher kommt noch Fundierteres, aber Hennes kühlt ja momentan seine Füße in de Noordzee.
Knippi
Verfasst: 17.04.2011, 09:40
von BerndR
hardlooper hat geschrieben: Sicher kommt noch Fundierteres
Glaubst du wirklich, der Themenersteller erwartet solch Unwahrscheinliches?

Verfasst: 17.04.2011, 13:16
von caramba
Was??
Dein FR tickt?
Ist das eine Garmin oder was hat man dir vertickt?
Jedenfalls nach dem Runterfahren des PCs erscheint auf meiner FR305 überhaupt nichts mehr.
Verfasst: 18.04.2011, 13:43
von klausi
caramba hat geschrieben:Was??
Dein FR tickt?
Ist das eine Garmin oder was hat man dir vertickt?
Jedenfalls nach dem Runterfahren des PCs erscheint auf meiner FR305 überhaupt nichts mehr.
Ein 100% FR305 gerade Mal drei Monate alt.
Wie oben beschrieben habe ich bemerkt das er
beim runterfahren des PC Eingeschaltet wird und nach Satelliten sucht.
Das passiert aber nur wenn ich gleichzeitig auch die Akkus des PC lade.
Jetzt habe ich den PC nur im Akkubetrieb eingeschaltet und siehe da....jetzt startet der FR305
beim hochfahren des Rechners ohne ihn eingeschaltet zu haben.
Normal verhält er sich wenn ich ihn mit dem Stecker fürs Hausstromnetz speise.
Ich werde es jetzt noch an anderen Rechnern testen um die Sache einzukreisen.
Danke euch allen für die gute Unterstützung.
Ne,ne...ich der Faulste muß immer am meisten Arbeiten

Verfasst: 18.04.2011, 16:25
von Fred128
klausi hat geschrieben:Tickt mein Fr305 richtig? ...
Nur zum Verständnis was Fr305 bedeutet, damit ich die Frage nicht falsch verstehe, ... 30 steht doch bestimmt für Char(30)="a" und 5 für "u", ... oder? ;-)
Gruß, Manfred
Verfasst: 20.04.2011, 10:31
von mic28
Bei einem Schalker, der seinen PC über Akku betreibt wundert mich garnichts...

Oder sprichst du von einem Notebook ?
LEBENSLANG GRÜN-WEISS

Verfasst: 20.04.2011, 11:03
von klausi
mic28 hat geschrieben:Bei einem Schalker, der seinen PC über Akku betreibt wundert mich garnichts...

Oder sprichst du von einem Notebook ?
LEBENSLANG
Ja ich spreche von einem Notebook.
Wird auch bezeichnet als:
Klapprechner, Computer, Datenverarbeitungsanlage,tragbarer Computer, Elektronenhirn, elektronische Datenverarbeitungsanlage, Blechidiot , Laptop, Mobilrechner, Rechner, , Universalrechner
Alle haben eines gemeinsam mit einem PC sie haben einen USB-Anschluss oder gleich mehrere.
An allen USB-Anschlüssen habe ich es jetzt ausprobiert.
Überall das gleiche.
Bei meinem Zweit-Laptop verhält sich mein FR305 im grünen Bereich.
Muß jetzt annehmen das es nur an diesen einen Mobilrechner liegt.
Mal sehen was Dell dazu sagt.
Wünsche deinen Grün-Weissen und den HSV alles gute

Verfasst: 20.04.2011, 11:24
von hardlooper
Ich würde mir einen weiteren Rechner kaufen - vielleicht wandert der Fehler mit. Dann schmeisste den neuen weg - fertig.
Knippi
Verfasst: 20.04.2011, 11:32
von Fred128
Ohne dein Problem begriffen zu haben, generell kann ein USB-Anschluss ja zum Datenaustausch und als Spannungsquelle genutzt werden. Im letzten Fall wird wohl auch noch intern unterschieden, ob ein externes Gerät Saft zum Arbeiten braucht oder zum Aufladen des Akkus. Das Laden eines Akkus über USB ist wohl nur möglich, wenn das Laptop selber genügend Power dazu hat, d.h. am Netz hängt. Z.B. wird ein I-Pad trotz funktionierender USB-Verbindung zum PC ggf. nicht aufgeladen, wenn das PC-Netzteil zu schwach ist. Vielleicht geht es ja in diese Richtung.
Gruß, Manfred
Verfasst: 20.04.2011, 11:45
von hardlooper
MegaCmRunner hat geschrieben:Ohne dein Problem begriffen zu haben, generell kann ein USB-Anschluss ja zum Datenaustausch und als Spannungsquelle genutzt werden. Im letzten Fall wird wohl auch noch intern unterschieden, ob ein externes Gerät Saft zum Arbeiten braucht oder zum Aufladen des Akkus. Das Laden eines Akkus über USB ist wohl nur möglich, wenn das Laptop selber genügend Power dazu hat, d.h. am Netz hängt. Z.B. wird ein I-Pad trotz funktionierender USB-Verbindung zum PC ggf. nicht aufgeladen, wenn das PC-Netzteil zu schwach ist. Vielleicht geht es ja in diese Richtung.
Gruß, Manfred
Du weißt aber auch, das irgendwo in diesem gesamten doch sehr komplexen Verbund irgendwo so ein verdammtes
Bit kippen kann. Dann versucht die Forerunnerin, den Akku des Läptopps zu laden und das kann sie nicht, wenn sie ausgeschaltet ist - vollkommen unabhänge davon, ob sie dazu überhaupt in der Lage ist.
Knippi
Verfasst: 20.04.2011, 12:18
von klausi
hardlooper hat geschrieben:Ich würde mir einen weiteren Rechner kaufen - vielleicht wandert der Fehler mit. Dann schmeisste den neuen weg - fertig.
Knippi
Ich brauche ja keinen neuen.
Wie oben beschrieben habe ich ja zwei Rechner.
Bei dem einen verhält sich der FR305 ja so wie es sein soll.
Bei meinem PC habe ich es jetzt auch probiert.
Bleibt nur der von DELL übrig.
Werde Dell mal anschreiben. Mal sehen was die dazu sagen.
Verfasst: 20.04.2011, 12:32
von hardlooper
klausi hat geschrieben:
Werde Dell mal anschreiben. Mal sehen was die dazu sagen.
Du, was sollen die Dir denn antworten? "Wählen sie die russische Variante: das Mädel abklemmen, wenn sie fertig geladen ist, oder wenn Sie nicht visuell supervisen können".
Die zwei Teile können eben kein ordentliches handshaking. Das hatten wir mal bei uns im Rechenzentrum bei gemischter Hardware. Da blieb uns nichts anderes übrig, als die Kundendiensttechniker beider Klitschen einzusperren, 'ne Kiste Bier reinzustellen, und böse zu gucken. Das ging dann ruckzuck - die zwei haben ein astreines Kabel gelötet

. Die Frage ist natürlich, ob Dell und Garmin das für Dich tun würden.
Knippi
Verfasst: 20.04.2011, 12:35
von klausi
MegaCmRunner hat geschrieben:Ohne dein Problem begriffen zu haben, generell kann ein USB-Anschluss ja zum Datenaustausch und als Spannungsquelle genutzt werden. Im letzten Fall wird wohl auch noch intern unterschieden, ob ein externes Gerät Saft zum Arbeiten braucht oder zum Aufladen des Akkus. Das Laden eines Akkus über USB ist wohl nur möglich, wenn das Laptop selber genügend Power dazu hat, d.h. am Netz hängt. Z.B. wird ein I-Pad trotz funktionierender USB-Verbindung zum PC ggf. nicht aufgeladen, wenn das PC-Netzteil zu schwach ist. Vielleicht geht es ja in diese Richtung.
Gruß, Manfred
Das kann nur an den USB liegen.
Beim Abschalten des PC wird bestimmt kurzzeitig die Phasen vertauscht oder sonst was.
Ist vergleichbar mit dem nicht gerade aufsetzen des FR305 auf das Ladeteil. Da geht der FR305 ja auch an. Das habe ich ja schon oft gehabt. Das kann ich ja auch erklären.Da bekommen dann nur zwei Kontakte von vier Kontakt und er geht an.
Verfasst: 20.04.2011, 13:41
von Xiaoan
Es könnte and der
Taste liegen

Verfasst: 20.04.2011, 13:48
von hardlooper
hardlooper hat geschrieben:....das Mädel abklemmen, wenn sie .....

, pardon.
Knippi
Verfasst: 20.04.2011, 14:17
von klausi
Xiaoan hat geschrieben:Es könnte and der
Taste liegen
An der Taste liegt es nicht!
Habe doch geschrieben:
klausi hat geschrieben:Ein 100% FR305 gerade Mal drei Monate alt.
:
Ganz so schlecht ist die Qualität nun auch nicht.

Verfasst: 29.04.2011, 21:12
von Hennes
klausi hat geschrieben:Habe an meinem Fr305 festgestellt das er beim Ausschalten des PC zum Leben erweckt wird.
Kann ich auch beim rausziehen des Steckerladeteils aus der Steckdose
Ist das normal ,oder ist nur meiner verrückt.
Es bestand sicherlich höchste Ansteckungsgefahr!
hardlooper hat geschrieben:Mensch Klausi,
gut dass Du auch einmal ein Thema eröffnest. Eine gute Gelegenheit, Dir den ganzen Scheiß heimzuzahlen, den Du hier in den letzten Wochen verzapft hast.
.... kannst Du zaubern?
gruss hennes
Verfasst: 29.04.2011, 22:40
von klausi
Hennes hat geschrieben:Kann ich auch beim rausziehen des Steckerladeteils aus der Steckdose

gruss hennes
An der Steckdose verhält er sich bei mir ganz normal.
Nur am Notebook von Dell nicht.
Da schaltet er sich
an beim runterfahren.
Verfasst: 29.04.2011, 22:47
von klausi
Hennes hat geschrieben:
Es bestand sicherlich höchste Ansteckungsgefahr!
gruss hennes
Eine hohe Ansteckungsgefahr besteht nicht.
In einem anderen Forum habe ich gelesen das es auch schon festgestellt wurde.
Aber nur an Notebooks....aber auch nicht jedes.