Wie erkenne ich Kurz- oder Langstreckenläufer
Verfasst: 06.05.2011, 21:44
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier gibt es Experten, die meine Frage beantworten können.
Es geht um Folgendes:
Ich laufe seit einigen Jahren regelmäßig, aber erst seitdem ich wegen Knieoperationen keinen Fußball mehr spiele. Vorher habe ich "nur" Fußball trainiert, wo nur in der Vorbereitung und hier und da mal längere Läufe auf dem Programm standen.
Seit 3 Jahren sind wir in einem Sportverein bei uns in der Nähe und sind Mitglied der Laufgruppe des Vereins. Wir sind so ziemlich die Jüngsten (29) in der Laufgruppe.
Was ich mich frage ist, warum alle älteren Läufer i.d.R. schneller sind als ich.
Zugegebenermaßen glaube ich, dass 30% daher kommen, dass ich relativ verletzungsanfällig bin (weniger Training), 3 Kilo zu schwer bin und was längere Läufe angeht minimal trainingsfaul bin. Aber das kann nicht alles sein.
Folgende Fakten habe ich beobachtet, die meines Erachtens ein Grund sein können:
- Abgesehen von den 3 Kilo habe ich einen komplett anderen Körperbau (bin eher kräftig gebaut), wohingegen die anderen Läufer eher schlank sind.
- Wenn ich die Muskel- bzw. Oberschenkelumfänge schätze, habe ich mit Sicherheit (auch ohne die 3 Kilo) den größten Oberschenkelumfang.
- Bei allen Laufveranstaltungen die 10 km sind, bin ich weit zurück, um die 8 Minuten. Bei 5km Rennen sind es allerdings nur noch 2:20 min. Und es gibt eine Laufveranstaltung, die aus vielen 650m Läufen besteht. Da laufe ich mit Abstand die schnellsten Zeiten.
Ich laufe auch viel lieber kurze, schnelle Rennen (z.B. diese 650m Rennen) als Lange. Auf der Halbmarathonstrecke habe ich mich aber zumindest schon mal unter die 2 Stunden Marke beim Bonner Marathon verbessert.
Nun meine Frage/Einschätzung: Bin ich eher ein Kurzstreckenläufer, der von Natur aus schon mit viel mehr FT-Fasern (Sprintfasern) ausgestattet ist, als meine Laufkollegen, die womöglich eher ST-Fasern haben (Langstrecke)? Diese haben auch soweit ich weiß in der Jugend nicht viel Sport gemacht, können also auch keine FT Fasern trainiert haben. Ich hingegen habe die ja durch 15 Jahre Fussball bestimmt trainiert. Meine Überlegungen legen für mich schon den Schluss nahe, dass ich ein vollkommen anderer Läufertyp bin, wenn ich auf Kurzstrecken schneller bin, auf Langstrecken aber langsamer. Denn die Unterschiede sind eklatant, sowohl in den Zeiten als auch in den Muskeln/Körperbau.
Vielleicht gibt es ja Experten, die sich damit auskennen und mir evtl. einen Rat bzw. eine Antwort geben können. Danke im Voraus.
ich hoffe, hier gibt es Experten, die meine Frage beantworten können.
Es geht um Folgendes:
Ich laufe seit einigen Jahren regelmäßig, aber erst seitdem ich wegen Knieoperationen keinen Fußball mehr spiele. Vorher habe ich "nur" Fußball trainiert, wo nur in der Vorbereitung und hier und da mal längere Läufe auf dem Programm standen.
Seit 3 Jahren sind wir in einem Sportverein bei uns in der Nähe und sind Mitglied der Laufgruppe des Vereins. Wir sind so ziemlich die Jüngsten (29) in der Laufgruppe.
Was ich mich frage ist, warum alle älteren Läufer i.d.R. schneller sind als ich.
Zugegebenermaßen glaube ich, dass 30% daher kommen, dass ich relativ verletzungsanfällig bin (weniger Training), 3 Kilo zu schwer bin und was längere Läufe angeht minimal trainingsfaul bin. Aber das kann nicht alles sein.
Folgende Fakten habe ich beobachtet, die meines Erachtens ein Grund sein können:
- Abgesehen von den 3 Kilo habe ich einen komplett anderen Körperbau (bin eher kräftig gebaut), wohingegen die anderen Läufer eher schlank sind.
- Wenn ich die Muskel- bzw. Oberschenkelumfänge schätze, habe ich mit Sicherheit (auch ohne die 3 Kilo) den größten Oberschenkelumfang.
- Bei allen Laufveranstaltungen die 10 km sind, bin ich weit zurück, um die 8 Minuten. Bei 5km Rennen sind es allerdings nur noch 2:20 min. Und es gibt eine Laufveranstaltung, die aus vielen 650m Läufen besteht. Da laufe ich mit Abstand die schnellsten Zeiten.
Ich laufe auch viel lieber kurze, schnelle Rennen (z.B. diese 650m Rennen) als Lange. Auf der Halbmarathonstrecke habe ich mich aber zumindest schon mal unter die 2 Stunden Marke beim Bonner Marathon verbessert.
Nun meine Frage/Einschätzung: Bin ich eher ein Kurzstreckenläufer, der von Natur aus schon mit viel mehr FT-Fasern (Sprintfasern) ausgestattet ist, als meine Laufkollegen, die womöglich eher ST-Fasern haben (Langstrecke)? Diese haben auch soweit ich weiß in der Jugend nicht viel Sport gemacht, können also auch keine FT Fasern trainiert haben. Ich hingegen habe die ja durch 15 Jahre Fussball bestimmt trainiert. Meine Überlegungen legen für mich schon den Schluss nahe, dass ich ein vollkommen anderer Läufertyp bin, wenn ich auf Kurzstrecken schneller bin, auf Langstrecken aber langsamer. Denn die Unterschiede sind eklatant, sowohl in den Zeiten als auch in den Muskeln/Körperbau.
Vielleicht gibt es ja Experten, die sich damit auskennen und mir evtl. einen Rat bzw. eine Antwort geben können. Danke im Voraus.